Skip to main content
Erschienen in:

10.06.2024 | Koma | Fortbildung

Kasuistik

Tod durch Limonade

verfasst von: Hülya Kursun, Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen, Prof. Dr. med. Markus Weih

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 25-jährige, gesunde Patientin entwickelte im Hochsommer einen gastrointestinalen Infekt mit Erbrechen, Diarrhoe und starken abdominellen Schmerzen. Abends nahm sie den ärztlichen Notdienst in Anspruch, der daraufhin einen Hausbesuch abstattete. Der Notdienst untersuchte die Patientin und stellte ein weiches Abdomen ohne Abwehrspannung, leise Darmgeräusche sowie Schmerzen im Ober- und Unterbauch fest. Es bestand kein Fieber. Zur Behandlung der Diarrhoe wurde Loperamid in gängiger Dosierung rezeptiert und über die Notapotheke beschafft. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Guinchat V, Ansermot N, Ing Lorenzini K, Politis P, Daali Y, Eap C, Crettol S. Opioid Use Disorder Associated With Low/Moderate Dose of Loperamide in an Intellectual Disability Patient With CYP3A and P-Glycoprotein Reduced Activity. Front Psychiatry. 2022;13:910684 Guinchat V, Ansermot N, Ing Lorenzini K, Politis P, Daali Y, Eap C, Crettol S. Opioid Use Disorder Associated With Low/Moderate Dose of Loperamide in an Intellectual Disability Patient With CYP3A and P-Glycoprotein Reduced Activity. Front Psychiatry. 2022;13:910684
2.
Zurück zum Zitat Greiner C. P-Glykoprotein - Bedeutung für den Arzneistoffmetabolismus. Neurotransmitter. 2010;21(9):40-2 Greiner C. P-Glykoprotein - Bedeutung für den Arzneistoffmetabolismus. Neurotransmitter. 2010;21(9):40-2
3.
Zurück zum Zitat S Bennis, F Ichas, J Robert. Differential effects of verapamil and quinine on the reversal of doxorubicin resistance in a human leukemia cell line. Int J Cancer. 1995;28,62(3):283-90 S Bennis, F Ichas, J Robert. Differential effects of verapamil and quinine on the reversal of doxorubicin resistance in a human leukemia cell line. Int J Cancer. 1995;28,62(3):283-90
4.
Zurück zum Zitat Sadeque AJM, Wandel C, He H, Shah S, Wood AJJ. Increased drug delivery to the brain by P-glycoprotein inhibition. Clin Pharmacol Ther. 2000;68:231-7 Sadeque AJM, Wandel C, He H, Shah S, Wood AJJ. Increased drug delivery to the brain by P-glycoprotein inhibition. Clin Pharmacol Ther. 2000;68:231-7
5.
Zurück zum Zitat Kursun H, Diehl C, Geldner G. Kasuistik: Tod durch Limonade. Anästh Intensivmed. 2018;59:267-70 Kursun H, Diehl C, Geldner G. Kasuistik: Tod durch Limonade. Anästh Intensivmed. 2018;59:267-70
Metadaten
Titel
Kasuistik
Tod durch Limonade
verfasst von
Hülya Kursun
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen
Prof. Dr. med. Markus Weih
Publikationsdatum
10.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-024-3776-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.