Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2021

06.07.2021 | Koma | Leitthema

„D-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

verfasst von: Mark Michael, Bernhard Kumle, Martin Pin, Niels Hammer, Michael Gliem, Adisa Kuršumović, Prof. Dr. med. Michael Bernhard, MHBA

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen des nichttraumatologischen Schockraummanagements zur Versorgung kritisch kranker Patienten werden akute Störungen der Vitalfunktionen rasch detektiert und behandelt. Beim „primary survey“ dient das etablierte ABCDE-Schema der strukturierten Untersuchung aller relevanten Vitalparameter; (potenziell) lebensbedrohliche Störungen werden hierbei sofort therapiert (ABCDE Atemweg, Beatmung, „circulation“ [Kreislauf], [neurologische] Defizite, Exposition). „D-Probleme“ gehen mit einer relevanten kognitiven Dysfunktion oder einem fokalen neurologischen Defizit einher. Unterschiedlichste Störungen können hier zugrunde liegen, meist sind aber zunächst eine funktionelle Therapie (z. B. Sicherung der Atemwege, Beatmung, Kreislaufstabilisierung) und die Fahndung nach reversiblen Ursachen sinnvoll. Ein strukturiertes Konzept zur Abklärung einer Vigilanzstörung bzw. eines fokalen neurologischen Defizits unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten sollte in jeder Notaufnahme etabliert sein und trainiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-Study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17 CrossRef Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-Study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Hartwig T, Ramshorn-Zimmer A et al (2014) Schockraummanagement kritisch kranker Patienten in der Zentralen Notaufnahme. Intensiv Notfallbehandl 39:93–108 CrossRef Bernhard M, Hartwig T, Ramshorn-Zimmer A et al (2014) Schockraummanagement kritisch kranker Patienten in der Zentralen Notaufnahme. Intensiv Notfallbehandl 39:93–108 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153 CrossRef Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Braun M, Schmidt WU, Möckel M et al (2016) Coma of unknown origin in the emergency department: implementation of an in-house management routine. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 24:61 CrossRef Braun M, Schmidt WU, Möckel M et al (2016) Coma of unknown origin in the emergency department: implementation of an in-house management routine. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 24:61 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Campbell BCV, Ma H, Ringleb PA et al (2019) Extending thrombolysis to 4.5–9 h and wake-up stroke using perfusion imaging: a systematic review and meta-analysis of individual patient data. Lancet 394:139–147 CrossRef Campbell BCV, Ma H, Ringleb PA et al (2019) Extending thrombolysis to 4.5–9 h and wake-up stroke using perfusion imaging: a systematic review and meta-analysis of individual patient data. Lancet 394:139–147 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Drogies T, Wellenberg A, Ramshorn-Zimmer A et al (2016) GHB-detection in emergency department—nice to have or a valuable diagnostic tool? Hum Exp Toxicol 35:785–792 CrossRef Drogies T, Wellenberg A, Ramshorn-Zimmer A et al (2016) GHB-detection in emergency department—nice to have or a valuable diagnostic tool? Hum Exp Toxicol 35:785–792 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Edlow JA, Rabinstein A, Traub SJ, Wijdicks EFM (2014) Diagnosis of reversible causes of coma. Lancet 384:2064–2076 CrossRef Edlow JA, Rabinstein A, Traub SJ, Wijdicks EFM (2014) Diagnosis of reversible causes of coma. Lancet 384:2064–2076 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Erbguth F (2019) Bewusstseinsstörungen und Koma. Systematik, Differentialdiagnostik, Management. Dtsch Med Wochenschr 144:867–875 CrossRef Erbguth F (2019) Bewusstseinsstörungen und Koma. Systematik, Differentialdiagnostik, Management. Dtsch Med Wochenschr 144:867–875 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gräff I, Ehlers P, Seidel M et al (2021) Der Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme. Eine bundesweite Onlineumfrage. Notfall Rettungsmed 24:211–222 CrossRef Gräff I, Ehlers P, Seidel M et al (2021) Der Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme. Eine bundesweite Onlineumfrage. Notfall Rettungsmed 24:211–222 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kramer A, Al Agha S, Böhm L et al (2020) Lactat in der Notfallmedizin. Anaesthesist 69:826–834 CrossRef Kramer A, Al Agha S, Böhm L et al (2020) Lactat in der Notfallmedizin. Anaesthesist 69:826–834 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kumle B, Merz S, Mittmann A et al (2019) Nichttraumatologisches Schockraummanagement. Struktur, Organisation und erste Schritte. Notfall Rettungsmed 22:402–414 CrossRef Kumle B, Merz S, Mittmann A et al (2019) Nichttraumatologisches Schockraummanagement. Struktur, Organisation und erste Schritte. Notfall Rettungsmed 22:402–414 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Long B, Koyfman A (2017) Clinical mimics: an emergency medicine-focused review of stroke mimics. J Emerg Med 52:176–183 CrossRef Long B, Koyfman A (2017) Clinical mimics: an emergency medicine-focused review of stroke mimics. J Emerg Med 52:176–183 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat McCabe JB, Singer JI, Love T et al (1987) Intussupection: a supplement to the mnemonic for coma. Pediatr Emerg Care 3:118–119 CrossRef McCabe JB, Singer JI, Love T et al (1987) Intussupection: a supplement to the mnemonic for coma. Pediatr Emerg Care 3:118–119 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Metze M, Ussat M, Stöbe S (2019) Notfallmedizinische Untersuchung bei bewusstlosen Patienten – Schritt für Schritt. Notfmed up2date 14:127–132 CrossRef Metze M, Ussat M, Stöbe S (2019) Notfallmedizinische Untersuchung bei bewusstlosen Patienten – Schritt für Schritt. Notfmed up2date 14:127–132 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Michael M, Al Agha S, Bernhard M (2020) Einfach praktisch: Interpretation der Blutgasanalyse. Notfall Rettungsmed 23:553–556 CrossRef Michael M, Al Agha S, Bernhard M (2020) Einfach praktisch: Interpretation der Blutgasanalyse. Notfall Rettungsmed 23:553–556 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Michael M, Kumle B, Pin M et al (2021) „A-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 24:223–234 CrossRef Michael M, Kumle B, Pin M et al (2021) „A-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 24:223–234 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Michael M, Schulte K, Erkens R, Schaper A, Bernhard M (2020) Selbstintoxikation mit Lachgaskartusche. Notfall Rettungsmed 23:623–627 CrossRef Michael M, Schulte K, Erkens R, Schaper A, Bernhard M (2020) Selbstintoxikation mit Lachgaskartusche. Notfall Rettungsmed 23:623–627 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nogueira RG, Jadhav AP, Haussen DC et al (2018) Thrombectomy 6 to 24 hours after stroke with a mismatch between deficit and infarct. N Engl J Med 378:11–21 CrossRef Nogueira RG, Jadhav AP, Haussen DC et al (2018) Thrombectomy 6 to 24 hours after stroke with a mismatch between deficit and infarct. N Engl J Med 378:11–21 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ridola L, Faccioli J, Nardelli S, Gioia S, Riggio O (2020) Hepatic encephalopathy: diagnosis and management. J Transl Int Med 8:210–219 CrossRef Ridola L, Faccioli J, Nardelli S, Gioia S, Riggio O (2020) Hepatic encephalopathy: diagnosis and management. J Transl Int Med 8:210–219 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rosenow F, Weber J et al (2020) Status epilepticus im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin (Online: www.​dgn.​org/​leitlinien) Rosenow F, Weber J et al (2020) Status epilepticus im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Berlin (Online: www.​dgn.​org/​leitlinien)
24.
Zurück zum Zitat Rossi R (2020) Konzepte für eine strukturierte Patientenübergabe. Notfall Rettungsmed 23:93–98 CrossRef Rossi R (2020) Konzepte für eine strukturierte Patientenübergabe. Notfall Rettungsmed 23:93–98 CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schmidt WU, Ploner CJ, Lutz M et al (2019) Causes of brain dysfunction in acute coma: a cohort study of 1027 patients in the emergency department. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 27:101 CrossRef Schmidt WU, Ploner CJ, Lutz M et al (2019) Causes of brain dysfunction in acute coma: a cohort study of 1027 patients in the emergency department. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 27:101 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Stein DM, Knight WA IV (2017) Emergency neurological life support: traumatic spine injury. Neurocrit Care 27:S170–S180 CrossRef Stein DM, Knight WA IV (2017) Emergency neurological life support: traumatic spine injury. Neurocrit Care 27:S170–S180 CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Strube J, Schaper A (2019) Bonzai, Blei und Badesalze – Vergiftungen mit neuen und alten Drogen. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:684–692 CrossRef Strube J, Schaper A (2019) Bonzai, Blei und Badesalze – Vergiftungen mit neuen und alten Drogen. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:684–692 CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Weissenborn K (2019) Hepatic encephalopathy: definition, clinical grading and diagnostic principles. Drugs 79(Suppl1):S5–S9 CrossRef Weissenborn K (2019) Hepatic encephalopathy: definition, clinical grading and diagnostic principles. Drugs 79(Suppl1):S5–S9 CrossRef
Metadaten
Titel
„D-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements
verfasst von
Mark Michael
Bernhard Kumle
Martin Pin
Niels Hammer
Michael Gliem
Adisa Kuršumović
Prof. Dr. med. Michael Bernhard, MHBA
Publikationsdatum
06.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Koma
Intoxikationen
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00915-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Notfall + Rettungsmedizin 7/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.