Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2016

23.05.2016 | Fall und Kommentare

Kommentar I zum Fall: „Der Patientenwille als oberste Instanz – schwierige Umsetzung in der klinischen Forschung“

verfasst von: MPH Holger Langhof, Prof. Dr. Dr. Daniel Strech

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Grundkonflikt in dem hier beschriebenen Fall liegt in der Abwägung zwischen den Prinzipien „Förderung valider und sozial wertvoller Forschung“ einerseits und „Respekt individueller Patientenpräferenzen“ anderseits. Die randomisierte Zuteilung von Patienten ignoriert die individuellen Präferenzen der Patienten für oder gegen einen der Studienarme (Standardtherapie versus experimentell) zunächst ganz bewusst, um die Glaubwürdigkeit (interne Validität) der Studienergebnisse zu erhöhen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob eine Pflicht zur Randomisierung die Studienvalidität sogar stärker kompromittieren könnte als die Berücksichtigung individueller Patientenpräferenzen. Speziell bei Studien, die nicht verblindet werden können (wie in diesem Fall), könnte man befürchten, dass die Studienergebnisse durch psychologische Begleiteffekte einer starken Erwartungshaltung beeinflusst werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat King M, Nazareth I, Lampe F et al (2005) Conceptual framework and systematic review of the effects of participants’ and professionals’ preferences in randomised controlled trials. Health Technol Assess 9:1–186 (iii–iv)CrossRefPubMed King M, Nazareth I, Lampe F et al (2005) Conceptual framework and systematic review of the effects of participants’ and professionals’ preferences in randomised controlled trials. Health Technol Assess 9:1–186 (iii–iv)CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Langhof H, Strech D (2016) Off-label use, compassionate use und individuelle Heilversuche: ethische Implikationen zulassungsüberschreitender Arzneimittelanwendungen. In: Erbguth F, Jox RJ (Hrsg) Praktische Ethik der Neuromedizin. Springer, Berlin Heidelberg (in Druck) Langhof H, Strech D (2016) Off-label use, compassionate use und individuelle Heilversuche: ethische Implikationen zulassungsüberschreitender Arzneimittelanwendungen. In: Erbguth F, Jox RJ (Hrsg) Praktische Ethik der Neuromedizin. Springer, Berlin Heidelberg (in Druck)
3.
Zurück zum Zitat Preference Collaborative Review Group (2008) Patients’ preferences within randomised trials: systematic review and patient level meta-analysis. BMJ 337:a1864CrossRefPubMedCentral Preference Collaborative Review Group (2008) Patients’ preferences within randomised trials: systematic review and patient level meta-analysis. BMJ 337:a1864CrossRefPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Swift JK, Callahan JL (2009) The impact of client treatment preferences on outcome: a meta-analysis. J Clin Psychol 65:368–381CrossRefPubMed Swift JK, Callahan JL (2009) The impact of client treatment preferences on outcome: a meta-analysis. J Clin Psychol 65:368–381CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kommentar I zum Fall: „Der Patientenwille als oberste Instanz – schwierige Umsetzung in der klinischen Forschung“
verfasst von
MPH Holger Langhof
Prof. Dr. Dr. Daniel Strech
Publikationsdatum
23.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-016-0389-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Ethik in der Medizin 2/2016 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.