Skip to main content

Kommentierte Studienreferate

Kommentierte Studienreferate

22.03.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Je früher die Diabetesdiagnose, desto höher das Sterberisiko

Schon länger ist bekannt, dass Erwachsene mit Typ-2-Diabetes früher versterben als Menschen ohne Diabetes. Die vorliegende Studie arbeitet jedoch die Zusammenhänge zwischen dem Zeitpunkt der Diabetesdiagnose und der Lebenserwartung sehr viel genauer heraus, scheibt unser Kommentator Prof. Dr. med. Karsten Müssig.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Trainer zeigt älterem Mann Übung

08.03.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Wie trainieren normalgewichtige Diabetiker?

Normalgewichtige Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Sarkopenie-Risiko. In einer Studie wurde untersucht, ob sie zur Senkung des HbA1c -Werts lieber Krafttraining oder aerobes Training machen sollten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Mädchen mit CGM-Sensor

22.02.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Wie gut gelingt die glykämische Einstellung bei Kindern und Jugendlichen?

Aktuell sind 5 Hybrid-AID-Systeme in Deutschland erhältlich. Wie sich die glykämische Kontrolle während der ersten 90 Tage der Anwendung eines solchen Systems in einer Kohorte von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes verändert hat, wurde in einer Studie untersucht. Unser Kommentator schätzt das Ergebnis für Sie ein.

verfasst von:
Andreas Thomas
Mann isst Salat

19.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Neue Form des Intervallfastens führt zu Diabetesremission

In letzter Zeit konnten Studien zeigen, dass ein Typ-2-Diabetes mit einer Ernährungsumstellung kuriert werden kann. In der Regel wird jedoch, zumindest initial, spezielle Ersatznahrung eingesetzt. Nun zeigt ein Fastenprogramm mit normalen Lebensmitteln ebenfalls großes Potenzial.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Skurk
Frau hält Tablette und Wasserglas

18.12.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Der Praxisblick

Wird zu viel Thyroxin verordnet?

L‑Thyroxin ist nicht nur eines der meistverordneten Medikamente in den USA, sondern gehört auch in Deutschland zu den häufigsten zu Lasten der GKV verordneten Substanzen. Eine US-Studie untersuchte an Unikliniken, inwieweit Verordnungen "angemessen" sind. Lassen sich die Ergebnisse auch auf Deutschland übertragen? Und was sind die Konsequenzen für die Praxis?

verfasst von:
Günther Egidi
Spritze und Stethoskop auf Diabetestest

14.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Literatur kompakt

Süßstoffe begünstigen Diabetes

Eine stark zuckerhaltige Ernährung kann die Entwicklung von Adipositas, kardiovaskulären Erkrankungen und Typ-2-Diabetes begünstigt. Gilt dasselbe auch für Süßstoffe?

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Alfred Wirth
Frau drückt Süßstoff in Kaffee

08.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Künstliche Süßstoffe befeuern den Typ-2-Diabetes

Künstlich gesüßte Getränke sollen eine ungünstige Wirkung auf Typ-2-Diabetes (T2D) haben, doch die Beweislage ist dürftig. Nun wurde der Zusammenhang zwischen künstlichen Süßstoffen und dem Risiko für T2D in einer groß angelegten prospektiven Kohorte untersucht. Ergebnis: Es besteht ein erhöhtes Diabetesrisiko bei vermehrter Aufnahme von künstlichen Süßstoffen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Mann isst Salat

24.10.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Feste Essenszeiten, feste Diättage: Gelingt so die Diabetesremission?

Häufig ist das frühe Stadium von Diabetes mellitus Typ 2 noch einer nicht medikamentösen Intervention zugänglich – beispielsweise über intermittierendes Fasten. Effekte auf die Gewichtsreduktion sind hierbei bereits gut belegt. Aber es gab bisher nur wenige Daten zur Diabetesremission und dem langfristigen Erhalt einer Normoglykämie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Skurk

01.09.2023 | Insuline | Journal club

Wie hilfreich ist eine intelligente Insulinpen-Kappe?

Smarte Insulinpens sind eine Weiterentwicklung der bisherigen Insulinpens. Sie können wichtige Daten über die Insulininjektion (Art des Insulins, Insulinmenge, Zeitpunkt der Abgabe) speichern und an Apps für das Diabetesmanagement übertragen. Für die Fertigspritzen gibt es Insulinpen-Kappen, die auf diese aufgesteckt werden können und die gleichen Funktionen wie die Smartpens erfüllen.

verfasst von:
Andreas Thomas
Frau atmet durch Tshirt

07.07.2023 | Diabetes mellitus | Kritisch gelesen

So triggert Luftverschmutzung Diabetes

Es ist bekannt, dass eine längerfristige Exposition gegenüber Feinstaub mit einem erhöhten Diabetesrisiko einhergeht. Ein chinesisches Team untersuchte nun, welche Stoffe innerhalb des Staubgemischs in dieser Hinsicht besonders gefährlich sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Hände einer alten Dame, die Kartoffeln schneidet

16.06.2023 | Diabetes in der Hausarztpraxis | Kritisch gelesen

Kartoffeln wirken diabetogen

Immer wieder zeigen Studien, dass sich ein hoher Konsum von Gemüse positiv auf die Gesundheit auswirkt. Doch das trifft nicht auf alle pflanzlichen Nahrungsmittel zu: Kartoffeln wird nachgesagt, die Entstehung eines Diabetes zu fördern. Eine große Kohortenstudie nährt diesen Verdacht nun mit neuen Daten.

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Alfred Wirth
Arzt-Patientin-Gespräch

01.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Harte Zahlen zum Benefit eines guten Diabetesmanagements

Zuckerkranke haben ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko und sollten sich deshalb u. a. tunlichst an ihren Medikationsplan halten. Gute Argumente dafür liefert eine neue Modellrechnung: Mehrere gewonnene gesunde Jahre – ohne kardiovaskuläre Ereignisse. Das lässt sich gut im Patientengespräch vermitteln, meint unser Kommentator.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Emanuel Fritschka

19.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Familienanamnese liefert Hinweise auf Diabetesrisiko

Wenn Eltern oder Geschwister an Diabetes leiden, ist bei schlanken Gesunden mit einem erhöhten Blutzucker zu rechnen, wie eine Studie zeigt. Interessanterweise trifft das aber nicht auf den Nüchterninsulinspiegel zu.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter E. H. Schwarz
Frau mit Sensor zur CGM am Arm

19.05.2023 | Diabetes mellitus | Kritisch gelesen

Glukosesensor am rechten oder linken Arm?

Ob man den Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung am linken oder am rechten Arm platziert, beeinflusst die Messergebnisse. Allerdings dürfte der Unterschied klinisch irrelevant sein, meint unser Kommentator.

verfasst von:
Dr. Andreas Thomas

05.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Diabetes macht Herz weniger leistungsfähig

Makro- und mikrovaskuläre Komplikationen sind bei Diabetes häufig. Doch auch ohne diese Folgeerkrankungen können Einschränkungen der kardialen Leistung bis hin zur manifesten Herzinsuffizienz auftreten – v. a. bei Vorliegen einer Adipositas.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alfred Wirth

05.04.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Steife Leber bei Diabetes weit verbreitet

Sehr viele Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen eine Fettlebererkrankung auf. Ein Screening mit Bestimmung des Fibrosegrads, des wichtigsten Indikators für die Mortalität, erscheint daher wichtig – zumal es eine etablierte nichtinvasive Messmethode gibt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning E. Adamek

30.03.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal Club

Formel zur Abschätzung der Dosierung bei Neueinstellung auf Insulin

Bislang gibt es keine standardisierte Formel zur Berechnung des täglichen Insulinbedarfs. Nun wurde eine neue Formel unter Einbezug des Nüchternblutzuckerspiegels entwickelt und auf Effektivität und Sicherheit hin untersucht – allerdings bei asiatischen Patientinnen und Patienten mit fraglicher Übertragbarkeit auf westliche Populationen.

verfasst von:
Dr. med. Rebekka Hoffmann
Histologischer Schnitt bei Fettleber

06.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal Club

Wie beeinflusst die Schilddrüsenfunktion die Leber?

Die Schilddrüsenhormone spielen eine maßgebliche Rolle zur Aufrechterhaltung der Stoffwechselfunktion des Körpers und sind eng verbunden mit der Leber. Eine Studie untersuchte anhand von Real-World-Daten einer großen chinesischen Kohorte die Assoziation von TSH-Spiegeln und Fettlebererkrankungen bzw. hepatischer Fibrose bei Personen mit normalen Schilddrüsenhormonspiegeln.

verfasst von:
Dr. S. Kahl

26.05.2017 | Prädiabetes | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Völlig neue Lehren für die Prävention von Diabetes in der Hausarztpraxis

Wissenschaftliche Konzepte zur Prävention des Typ-2-Diabetes sind Legion. Die Umsetzung in der Praxis funktioniert aber fast gar nicht. Eine britische Forschergruppe hat nun den Erfolg eines Interventionsprogramms in der Realität untersucht — und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. P. Schwarz

17.12.2015 | Typ-2-Diabetes | journal club

Ist Sport für Diabetiker besondes anstrengend?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Schwarz, MBA