Skip to main content

2023 | Buch

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

herausgegeben von: Otto Benkert, Hanns Hippius

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Seit Jahrzehnten der unangefochtene Bestseller für die Psychopharmakotherapie!

Verlässlichkeit und Kompetenz zeichnet auch die 14. Auflage des Kompendiums aus.

In der Neuauflage wurden sämtliche Inhalte sorgfältig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Selbstverständlich finden Sie alle neuen Präparate mit den aktuellsten Empfehlungen und Bewertungen und die Berücksichtigung der DSM-5 Klassifikation.

Das „Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie“ ist der unverzichtbare Leitfaden für die Psychiatrie. Nirgendwo sonst findet man so komprimiert alles Wissenswerte rund um die Psychopharmakotherapie PLUS alles Wesentliche zu den einzelnen psychischen Störungen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Antidepressiva
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden einmal im allgemeinen Teil und dann für jedes Antidepressivum spezifisch im Präparateteil beschrieben. Jedes Präparat wird bewertet. In einem eigenen Abschnitt werden die Unterschiede der Antidepressiva in Bezug auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen analysiert. Alle Indikationen für Antidepressiva, von den depressiven Störungen über die Angst- und Zwangsstörungen bis zu den Trauma- und belastungsbezogenen Störungen, werden abgehandelt. Der Schwerpunkt liegt auch in dieser Auflage im praktischen Umgang mit Antidepressiva.
Francesca Regen, Otto Benkert
2. Medikamente zur Behandlung bipolarer Störungen
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Stimmungsstabilisierer im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung des Risikos der Antidepressiva bei der Verordnung bei der bipolaren Depression.
Michael Paulzen, Gerhard Gründer, Otto Benkert
3. Antipsychotika
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Antipsychotika im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der ausführlichen Darstellung der Risiken und Nebenwirkungen der Antipsychotika.
Matthias J. Müller, Otto Benkert
4. Anxiolytika
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Anxiolytika im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben. Außerdem werden Substanzen besprochen, deren primäre Indikation außerhalb der Angststörungen liegt, die aber auch bei diesen wirksam sind.
Ion-George Anghelescu, Otto Benkert
5. Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente gegen Schlafstörungen beschrieben. Diese werden entsprechend den DSM-5- und ICD11-Kriterien neu geordnet. Die Strukturen innerhalb der einzelnen Diagnosen sind geblieben.
Axel Steiger, Frank Weber, Otto Benkert
6. Antidementiva
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Antidementiva im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben.
Christian Lange-Asschenfeldt, Otto Benkert
7. Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und abhängigem Verhalten
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen beschrieben. Der Aufbau dieses Kapitels unterscheidet sich insofern von den anderen Kapiteln als die einzelnen Suchtmittel die Struktur vorgeben.
Falk Kiefer, Otto Benkert
8. Medikamente zur Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente zur Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben.
Matthias J. Müller, Otto Benkert
9. Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben.
Hubertus Himmerich, Otto Benkert
10. Medikamente zur Behandlung von ADHS und anderen Entwicklungsstörungen
Zusammenfassung
Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente zur Behandlung der ADHS im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben.
Philip Heiser, Otto Benkert
11. Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Zusammenfassung
Die Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen ist zur Domäne der Psychotherapie geworden. Gleichwohl hat die Psychopharmakotherapie insbesondere im Klinikalltag einen hohen Stellenwert. Einige Verhaltensstörungen werden aufgrund der neuen DSM-5- und ICD11-Strukturen in anderen Kapiteln besprochen, z. B. die Verhaltenssüchte in Kapitel 7.
Matthias J. Müller, Otto Benkert
12. Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen
Zusammenfassung
Das Spektrum der Pharmakotherapie in der psychiatrischen Notfalltherapie wird ausführlich beschrieben. Delirante Syndrome nehmen einen breiteren Raum ein. Intoxikationen sind den spezifischen Kapiteln zugeteilt.
Matthias J. Müller, Otto Benkert
13. Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stehen die Risiken von Psychopharmaka im Alter, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus im Mittelpunkt. Die Risikoeinschätzung erfolgt in Tabellen. Allgemeine Gesichtspunkte ergänzen die Übersichten. Die bekannten Risiken der einzelnen Psychopharmaka sind jeweils im Abschnitt Präparate in den Kap. 1–10 aufgeführt; die Risiken für Herz, Leber und Niere werden dort in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst („Risikopopulationen“).
Christian Lange-Asschenfeldt, Otto Benkert
14. Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
Zusammenfassung
Die medikamentöse Therapie psychischer Störungen in Schwangerschaft und Stillzeit erfordert besondere Kenntnisse möglicher Auswirkungen der Psychopharmakotherapie auf den intrauterin exponierten Embryo/Fetus bzw. den gestillten Säugling. Mögliche substanzspezifische Risiken sind bei ihrem Einsatz dem natürlichen Risiko für Schwangerschafts-, Geburts- und neonatale Komplikationen, das mit der jeweiligen (unbehandelten) psychischen Erkrankung verbunden ist, gegenüberzustellen. Pharmakokinetische Veränderungen während dieser Zeit erfordern eine besondere Fokussierung auf die Arzneimitteltherapiesicherheit und den Behandlungserfolg und können mithilfe von Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) kontrolliert werden. Bei jeder Therapieentscheidung handelt es sich um eine Einzelfallentscheidung unter Würdigung der Gesamtkonstellation.
Michael Paulzen, Otto Benkert
15. Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit
Zusammenfassung
Angesichts der demographischen Entwicklung und steigender Mobilitätsbedürfnisse gewinnen Fragen zur Verkehrssicherheit und damit zur Fahrtauglichkeit unter Psychopharmakotherapie – insbesondere vor dem Hintergrund steigender Verordnungszahlen – eine immer größere Bedeutung.
Michael Paulzen, Otto Benkert
16. Pharmakokinetik und Arzneimittelinteraktionen
Zusammenfassung
Hintergründe zur Pharmakokinetik und zu Interaktionen werden dargestellt. Alle in der Psychopharmakotherapie relevanten Wechselwirkungen werden in Anhang INT und Anhang SUB so aufgeführt, dass der Leser die einzelnen Risiken selbst nachvollziehen kann. Der Bezug zu den Angaben bei den einzelnen Präparaten wird hergestellt.
Christoph Hiemke, Gudrun Hefner, Otto Benkert
Backmatter
Metadaten
Titel
Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie
herausgegeben von
Otto Benkert
Hanns Hippius
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67685-1
Print ISBN
978-3-662-67684-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67685-1

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.