Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2021

22.01.2021 | MKG-Chirurgie | Leitthema

Kompetenz und Kommunikation bei der Umsetzung computergestützter chirurgischer Planung

verfasst von: Prof. Dr. Dr. F. Tavassol, N.-C. Gellrich

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Vergangenheit erfolgte die Planung chirurgischer Eingriffe in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie anhand des klinischen Bildes unter Zuhilfenahme konventioneller, zweidimensionaler Röntgenbilder. Sobald der zahntragende Bereich betroffen war, wurden zusätzlich Gipsmodelle der Kiefer als Planungshilfe verwendet. Mit der Einführung der Computertomographie (CT) und der damit möglichen dreidimensionalen Darstellung knöcherner Strukturen war es erstmals möglich, sich zunächst ein „virtuelles“ Bild von knöchernen Strukturen und somit von traumatischen, iatrogenen oder angeborenen Deformitäten zu machen. Durch die Erstellung sog. Stereolithographiemodelle waren diese erstmals „begreifbar“. Risiken konnten bei der Planung eines operativen Eingriffs besser eingestuft werden und die Modelle konnten als Kommunikationsbasis genutzt werden. Auch war es möglich, anhand der durch eine CT gewonnenen Daten sog. CAD/CAM-Implantate patientenindividuell herzustellen und diese zu implantieren Die Auflösung der Datensätze und somit die Detailgenauigkeit entsprachen noch nicht dem heutigen Standard, sodass keine „filigranen“ Strukturen erstellt werden konnten. Mit der Verbesserung der Auflösung der CT und der Möglichkeit, additive Verfahren wie das selektive Laserschmelzsinterverfahren (SLM-Verfahren) oder 3‑D-Druckverfahren einzusetzen, war der Gestaltung der Implantate in Präzision und Form kaum Grenzen gesetzt. Durch die Bündelung von Kompetenzen auf beiden Seiten, Ingenieur und Behandler, sind komplexe computergestützte Planungen erst möglich geworden. Grundlage hierfür ist eine präzise Kommunikation, um Fehler bei der Planung zu vermeiden, die insbesondere die individuelle Patienteninformation z. B. über Art und Qualität des bedeckenden Weichgewebes benötigt.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Zimmerer RM, Gellrich NC, von Bülow S, Strong EB, Ellis E 3rd, Wagner MEH, Sanchez Aniceto G, Schramm A, Grant MP, Thiam Chye L, Rivero Calle A, Wilde F, Perez D, Bittermann G, Mahoney NR, Redondo Alamillos M, Bašić J, Metzger M, Rasse M, Dittman J, Rometsch E, Espinoza K, Hesse R, Cornelius CP (2018) Is there more to the clinical outcome in posttraumatic reconstruction of the inferior and medial orbital walls than accuracy of implant placement and implant surface contouring? A prospective multicenter study to identify predictors of clinical outcome. J Craniomaxillofac Surg 46(4):578–587. https://doi.org/10.1016/j.jcms.2018.01.007CrossRefPubMed Zimmerer RM, Gellrich NC, von Bülow S, Strong EB, Ellis E 3rd, Wagner MEH, Sanchez Aniceto G, Schramm A, Grant MP, Thiam Chye L, Rivero Calle A, Wilde F, Perez D, Bittermann G, Mahoney NR, Redondo Alamillos M, Bašić J, Metzger M, Rasse M, Dittman J, Rometsch E, Espinoza K, Hesse R, Cornelius CP (2018) Is there more to the clinical outcome in posttraumatic reconstruction of the inferior and medial orbital walls than accuracy of implant placement and implant surface contouring? A prospective multicenter study to identify predictors of clinical outcome. J Craniomaxillofac Surg 46(4):578–587. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jcms.​2018.​01.​007CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kompetenz und Kommunikation bei der Umsetzung computergestützter chirurgischer Planung
verfasst von
Prof. Dr. Dr. F. Tavassol
N.-C. Gellrich
Publikationsdatum
22.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01348-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Chirurgie 3/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Management in der Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.