Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2019

02.07.2018 | Originalarbeit

Kompetenzentwicklung frühpädagogischer Fachkräfte in der Organisationsentwicklung gesundheitsförderlicher Kitas

verfasst von: Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Sabrina Döther, Bianca von Hüls, Sophia Tschuor, Lena Schwörer

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis ist ein kommunales Netzwerk, das auf die Realisierung von Maßnahmen zur Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit sowie der sozialen Teilhabe von Kindern von 3 bis 10 Jahren und deren Familien abzielt. Innovativer Ansatzpunkt ist dabei, dass eine kommunale Gesamtstrategie auf die Regionen im Ortenaukreis „heruntergebrochen“ und mit dem Settingansatz der bedarfsgerechten Gesundheitsförderung als Organisationsentwicklung (OE) in Kitas (und Grundschulen) kombiniert wird.

Ziel der Arbeit

Die hier vorgestellte Studie stellt erste Daten der Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen mit Fokus auf Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung der Fachkräfte und der Institutionsentwicklung vor. Die Untersuchung ist in ein komplexes Design der Prozess- und Ergebnisevaluation eingebettet.

Material und Methode

Die Daten basieren zum einen auf Fragebögen zur Selbsteinschätzung der Kompetenzentwicklung der Fachkräfte vor und nach den Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der 18-monatigen OE, die im Vergleich zu einer Wartelistenkontrollgruppe betrachtet werden. Zum anderen werden qualitative Daten aus Interviews mit Fachkräften sowie Daten zum OE-Prozess (Fragebögen, Protokolle) vorgestellt.

Ergebnisse

Die Qualifizierungsmaßnahmen werden von den Fachkräften gut angenommen und positiv erlebt, wobei eine bedarfsorientierte Anpassung des Curriculums die Akzeptanz noch erhöht. Im Prä/post-Vergleich – und meist auch in der Follow-up-Untersuchung – lässt sich ein Kompetenzzuwachs feststellen.

Diskussion

Das im Projekt gewählte Vorgehen stellt sich als sinnvoll heraus. Limitierungen können darin gesehen werden, dass bisher nur die Ergebnisse von sechs Einrichtungen vorliegen, zudem wäre neben Instrumenten der Selbsteinschätzung auch eine Untersuchung der Performanz der Fachkräfte sinnvoll.
Fußnoten
1
Skala 1: Bewertung des didaktischen Aufbaus der Fortbildung.
 
2
Skala 3: Bewertung der Prozessbegleitung/Rolle des Referenten.
 
3
Skala 2: Einschätzung und Bewertung des eigenen Lernerfolgs der teilnehmenden Fachkräfte.
 
4
Das Effektstärkemaß partielles Eta-Quadrat schätzt die Varianz, die eine Variable aufklärt. Werte zwischen 0,01 und 0,06 entsprechen einem kleinen Effekt mit geringer bis mittlerer Varianzaufklärung, ≈0,06 entspricht einem mittleren Effekt mit moderater Varianzaufklärung und ≈0,14 entspricht einem großen Effekt mit hoher Varianzaufklärung [20, 21].
 
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Trojan A, Süß W (2014) Prävention und Gesundheitsförderung in Kommunen. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrb. Prävent. Gesundheitsförderung, 4. Aufl. Huber, Bern, S 345–355 Trojan A, Süß W (2014) Prävention und Gesundheitsförderung in Kommunen. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrb. Prävent. Gesundheitsförderung, 4. Aufl. Huber, Bern, S 345–355
10.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff K (2014) Grundschule macht stark! Resilienzförderung in der Grundschule – Prinzipien, Methoden und Evaluationsergebnisse. FEL, Freiburg Fröhlich-Gildhoff K (2014) Grundschule macht stark! Resilienzförderung in der Grundschule – Prinzipien, Methoden und Evaluationsergebnisse. FEL, Freiburg
11.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff K, Hoffer R (2017) Methodische und methodologische Herausforderungen der Wirkungsforschung unter Praxisbedingungen in der Frühpädagogik – Lösungen jenseits des „Goldstandards“. In: Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K (Hrsg) Forsch. Frühpädag. X Zehn Jahre Frühpädagogische Forsch. – Bilanzierungen Reflex. FEL-Verlag, Freiburg im Breisgau, S 209–228 Fröhlich-Gildhoff K, Hoffer R (2017) Methodische und methodologische Herausforderungen der Wirkungsforschung unter Praxisbedingungen in der Frühpädagogik – Lösungen jenseits des „Goldstandards“. In: Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K (Hrsg) Forsch. Frühpädag. X Zehn Jahre Frühpädagogische Forsch. – Bilanzierungen Reflex. FEL-Verlag, Freiburg im Breisgau, S 209–228
12.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff K, Trojan A (2018) Evaluation komplexer gemeindeorientierter Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern am Beispiel einer ländlichen und einer städtischen Region (Ortenaukreis, Lenzviertel Hamburg). Bundesgesundheitsblatt (erscheint Herbst 2018) Fröhlich-Gildhoff K, Trojan A (2018) Evaluation komplexer gemeindeorientierter Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern am Beispiel einer ländlichen und einer städtischen Region (Ortenaukreis, Lenzviertel Hamburg). Bundesgesundheitsblatt (erscheint Herbst 2018)
13.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff K, Kerscher-Becker J, Schickler A et al (2015) Gesundheitsföderung und Prävention für Kinder im Alter von 3–10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Weiterbildungscurriculum für pädagogische Fachkräfte. Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Freiburg Fröhlich-Gildhoff K, Kerscher-Becker J, Schickler A et al (2015) Gesundheitsföderung und Prävention für Kinder im Alter von 3–10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Weiterbildungscurriculum für pädagogische Fachkräfte. Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Freiburg
14.
Zurück zum Zitat Beelmann A, Karing C (2014) Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychol Rundsch 65(3):129–139 CrossRef Beelmann A, Karing C (2014) Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychol Rundsch 65(3):129–139 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Durlak JA, DuPre E (2008) Implementation matters: a review of research on the influence of implementation on program outcomes and the factors affecting implementation. Am J Community Psychol 41(3–4):327–350 CrossRefPubMed Durlak JA, DuPre E (2008) Implementation matters: a review of research on the influence of implementation on program outcomes and the factors affecting implementation. Am J Community Psychol 41(3–4):327–350 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Petermann F (2014) Implementationsforschung: Grundbegriffe und Konzepte. Psychol Rundsch 65(3):122–128 CrossRef Petermann F (2014) Implementationsforschung: Grundbegriffe und Konzepte. Psychol Rundsch 65(3):122–128 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rönnau-Böse M (2013) Resilienzförderung in der Kindertagesstätte. FEL, Freiburg Rönnau-Böse M (2013) Resilienzförderung in der Kindertagesstätte. FEL, Freiburg
18.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff K, Rönnau-Böse M (2012) Prevention of exclusion: the promotion of resilience in early childhood institutions in disadvantaged areas. J Public Health (Bangkok) 20(2):131–139 CrossRef Fröhlich-Gildhoff K, Rönnau-Böse M (2012) Prevention of exclusion: the promotion of resilience in early childhood institutions in disadvantaged areas. J Public Health (Bangkok) 20(2):131–139 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat von Hüls B, Kassel L, Kerscher-Becker J et al (2015) Evaluation eines systemübergreifenden, kommunalen Netzwerks zur Prävention und Gesundheitsförderung bei 3‑ bis 10-jährigen Kindern und deren Familien. Ziele, Umsetzung und erste Daten des Präventionsnetzwerks Ortenaukreis. Perspekt empir Kinder Jugengforsch 1:5–46 von Hüls B, Kassel L, Kerscher-Becker J et al (2015) Evaluation eines systemübergreifenden, kommunalen Netzwerks zur Prävention und Gesundheitsförderung bei 3‑ bis 10-jährigen Kindern und deren Familien. Ziele, Umsetzung und erste Daten des Präventionsnetzwerks Ortenaukreis. Perspekt empir Kinder Jugengforsch 1:5–46
21.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Lawrence Erlbaum, Hillsdale Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Lawrence Erlbaum, Hillsdale
Metadaten
Titel
Kompetenzentwicklung frühpädagogischer Fachkräfte in der Organisationsentwicklung gesundheitsförderlicher Kitas
verfasst von
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
Sabrina Döther
Bianca von Hüls
Sophia Tschuor
Lena Schwörer
Publikationsdatum
02.07.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-018-0651-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2019 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Gesund mit Erfahrung

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.