Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2020

01.04.2020 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Editorial

Exergames – eine neue Therapieoption bei CRPS?

verfasst von: PD Dr. med. Eduard Kraft, Prof. Dr. med. Shahnaz Christina Azad

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) handelt es sich um eine Schmerzerkrankung, die nach Verletzung oder operativen Eingriffen an den Extremitäten auftritt. Es ist ein Syndrom, das durch eine Kombination von ausgeprägtem Schmerz, sensorischen Störungen wie Allodynie, Hypästhesie und Hyperalgesie, autonomen Störungen, verstärkter Schweißneigung, Lymphödem, trophischen Störungen (vermehrter Haarwuchs, beschleunigtes Nagelwachstum) und Beeinträchtigungen der Motorik gekennzeichnet ist [1]. Gemäß den aktuellen Diagnosekriterien (sog. Budapest-Kriterien der International Association for the Study of Pain [IASP]) werden ein Typ I ohne periphere Nervenläsion und ein Typ II nach peripherer Nervenläsion unterschieden. Die Prognose des CRPS scheint unter anderem davon abzuhängen, wie frühzeitig es diagnostiziert und therapiert wird. So ist bekannt, dass sich bei den meisten Patienten die Symptome zumindest partiell innerhalb der ersten 6–13 Monate bessern. Dennoch darf nicht unerwähnt bleiben, dass ein beträchtlicher Anteil der Betroffenen unter anhaltenden Symptomen leidet [2]. Das CRPS gehört daher zu den Erkrankungen, die die Patienten in der Bewältigung ihrer Alltagsaktivitäten und ihrer Lebensqualität stark und bei chronischem Verlauf nachhaltig beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere für Fälle mit ausgeprägten Schmerzen sowie starker und therapierefraktärer motorischer Funktionsstörung. Entsprechend vielfältig sind die international angewendeten Therapieverfahren, die von diversen medikamentösen, interventionellen und psychologischen Behandlungsansätzen über eine Vielzahl physikalisch-medizinischer Maßnahmen und die Immunglobulingabe bis hin zur Amputation gehen [3]. Umso wichtiger ist es, weitere, möglichst nichtinvasive, Behandlungsansätze zu finden und zu untersuchen. Diese sollten insbesondere auch von Patienten mit längerer, komplizierter Erkrankung durchgeführt werden können, die unter anhaltenden Schmerzen, Funktionseinschränkung, Frustration und teilweisem Motivationsverlust leiden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Birklein F, Ajit SK, Goebel A, Perez RSGM, Sommer C (2018) Complex regional pain syndrome—phenotypic characteristics and potential biomarkers. Nat Rev Neurol 14(5):272–284CrossRef Birklein F, Ajit SK, Goebel A, Perez RSGM, Sommer C (2018) Complex regional pain syndrome—phenotypic characteristics and potential biomarkers. Nat Rev Neurol 14(5):272–284CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bean DJ, Johnson MH, Kydd RR (2014) The outcome of complex regional pain syndrome type 1: a systematic review. J Pain 15:677–690CrossRef Bean DJ, Johnson MH, Kydd RR (2014) The outcome of complex regional pain syndrome type 1: a systematic review. J Pain 15:677–690CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Urits I, Shen AH, Jones MR, Viswanath O, Kaye AD (2018) Complex regional pain syndrome, current concepts and treatment options. Curr Pain Headache Rep 22(2):10CrossRef Urits I, Shen AH, Jones MR, Viswanath O, Kaye AD (2018) Complex regional pain syndrome, current concepts and treatment options. Curr Pain Headache Rep 22(2):10CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Storz C, Schulte-Göcking H, Azqueta M, Wania C, Neugebauer M, Reiners A, Azad S, Kraft E (2017) Kognitiv-perzeptive Ansätze bei chronischen Schmerzen. Schmerz 31(5):448–455CrossRef Storz C, Schulte-Göcking H, Azqueta M, Wania C, Neugebauer M, Reiners A, Azad S, Kraft E (2017) Kognitiv-perzeptive Ansätze bei chronischen Schmerzen. Schmerz 31(5):448–455CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Moseley GL (2004) Graded motor imagery is effective for long-standing complex regional pain syndrome: a randomised controlled trial. Pain 108(1):192–198CrossRef Moseley GL (2004) Graded motor imagery is effective for long-standing complex regional pain syndrome: a randomised controlled trial. Pain 108(1):192–198CrossRef
6.
Zurück zum Zitat McCabe CS, Haigh RC, Ring EF, Halligan PW, Wall PD, Blake DR (2003) A controlled pilot study of the utility of mirror visual feedback in the treatment of complex regional pain syndrome (type 1). Rheumatology 42(1):97–101CrossRef McCabe CS, Haigh RC, Ring EF, Halligan PW, Wall PD, Blake DR (2003) A controlled pilot study of the utility of mirror visual feedback in the treatment of complex regional pain syndrome (type 1). Rheumatology 42(1):97–101CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Moseley GL (2006) Graded motor imagery for pathologic pain: a randomized controlled trial. Neurology 67:2129–2134CrossRef Moseley GL (2006) Graded motor imagery for pathologic pain: a randomized controlled trial. Neurology 67:2129–2134CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bultitude JH, Rafal RD (2010) Derangement of body representation in complex regional pain syndrome: report of a case treated with mirror and prisms. Exp Brain Res 204(3):409–418CrossRef Bultitude JH, Rafal RD (2010) Derangement of body representation in complex regional pain syndrome: report of a case treated with mirror and prisms. Exp Brain Res 204(3):409–418CrossRef
Metadaten
Titel
Exergames – eine neue Therapieoption bei CRPS?
verfasst von
PD Dr. med. Eduard Kraft
Prof. Dr. med. Shahnaz Christina Azad
Publikationsdatum
01.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-020-00463-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der Schmerz 2/2020 Zur Ausgabe

Editorial

Cannabidiol

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.