Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 6/2021

17.05.2021 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Leitthema

Therapie des komplexen regionalen Schmerzsyndroms im Handbereich aus Sicht der Physiotherapie

verfasst von: Cornelia Schubert

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die erfolgreiche Therapie eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) hängt im Wesentlichen von der frühzeitigen Diagnosestellung und einem adäquaten Therapiekonzept mit aktiver Beteiligung des Patienten ab.

Fragestellung

Diagnostik und Therapieempfehlung des CRPS mit Lokalisation an der Hand.

Material und Methode

Darstellung und Recherche von Studien zur Behandlungsempfehlungen sowie der CRPS-Leitlinien.

Ergebnisse

Die frühzeitige Diagnose des CRPS, eine suffiziente Schmerztherapie und die an den Leitlinien des CRPS orientierte Behandlung begünstigen den erfolgreichen Behandlungsverlauf. „Graded motor imagery training“ ist v. a. in der Akutphase die Therapie der Wahl und wesentlich für die Verbesserung der kortikalen Repräsentation, Schmerzreduktion und Reintegration ins Körperschema.

Schlussfolgerung

Eine gute Patientenaufklärung bezüglich des Krankheitsbildes und Krankheitsverlaufes bildet die Basis für die Therapie des CRPS. Der Patient sollte stets als Ganzes gesehen und entsprechend durch ein multiprofessionelles Team behandelt werden. Eine von Beginn an aktive Einbindung des Patienten in die Therapie ist immer erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Birklein F et al (2018) Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Birklein F et al (2018) Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
2.
Zurück zum Zitat Birklein F, Maihöfner C (2007) Komplex regionale Schmerzsyndrome: Neues zu Pathophysiologie und Therapie. Fortschr Neurol Psychiatr 75(6):331–342CrossRef Birklein F, Maihöfner C (2007) Komplex regionale Schmerzsyndrome: Neues zu Pathophysiologie und Therapie. Fortschr Neurol Psychiatr 75(6):331–342CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schröder B, Bade H (2008) Handtherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Schröder B, Bade H (2008) Handtherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Lewis JS, Kersten P, McPherson KM, Taylor GJ, Harris N, McCabe CS et al (2010) Wherever is my arm? Impaired upper limb position accuracy in complex regional pain syndrome. Pain 149(3):463–469CrossRef Lewis JS, Kersten P, McPherson KM, Taylor GJ, Harris N, McCabe CS et al (2010) Wherever is my arm? Impaired upper limb position accuracy in complex regional pain syndrome. Pain 149(3):463–469CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Senn S, Müller J (2018) Ist GMI bei CRPS Typ1 bezüglich der Leitsymptomatik Schmerz besser geeignet als herkömmliche Therapieformen? (Bachelorarbeit Physiotherapie, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Senn S, Müller J (2018) Ist GMI bei CRPS Typ1 bezüglich der Leitsymptomatik Schmerz besser geeignet als herkömmliche Therapieformen? (Bachelorarbeit Physiotherapie, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)
7.
Zurück zum Zitat Maier C, Baron R (2003) Neuropatische Schmerzen. In: Diener HC, Maier C (Hrsg) Das Schmerztherapietagebuch, 2. Aufl. Urban & Fischer, München Maier C, Baron R (2003) Neuropatische Schmerzen. In: Diener HC, Maier C (Hrsg) Das Schmerztherapietagebuch, 2. Aufl. Urban & Fischer, München
Metadaten
Titel
Therapie des komplexen regionalen Schmerzsyndroms im Handbereich aus Sicht der Physiotherapie
verfasst von
Cornelia Schubert
Publikationsdatum
17.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01005-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Unfallchirurgie 6/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.