Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Komplikationen bei Eingriffen an der Körperoberfläche

verfasst von : Maximilian Lerchenberger, Markus Rentsch, PD Dr. med., Andrej Khandoga, PD Dr. med.

Erschienen in: Komplikationsmanagement in der Chirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eingriffe an der Körperoberfläche stellen einen hohen Anteil an der Gesamtzahl der operativen Eingriffe nicht nur im Tätigkeitsbereich niedergelassener, sondern auch in der Klinik tätiger Chirurgen dar. Neben therapeutisch resezierenden Maßnahmen wie der Entfernung malignitätsverdächtiger kutaner und subkutaner Weichteilformationen nehmen insbesondere diagnostische Gewebeentnahmen (Lymphknoten, Muskel, peripherer Nerv) einen hohen Stellenwert in der interdisziplinären Zusammenarbeit ein. Obwohl diese Eingriffe gewöhnlich unter dem Stichwort der „kleinen Chirurgie“ geführt, häufig im ambulanten Bereich und noch häufiger durch Anfänger durchgeführt werden, gibt es eine ganze Reihe vermeidbarer Komplikationen, auf die im folgenden Kapitel eingegangen werden soll.
Literatur
Zurück zum Zitat Adwani A, Ebbs SR (2006) Ultracision reduces acute blood loss but not seroma formation after mastectomy and axillary dissection: a pilot study. International journal of clinical practice 60(5):562–564PubMedCrossRef Adwani A, Ebbs SR (2006) Ultracision reduces acute blood loss but not seroma formation after mastectomy and axillary dissection: a pilot study. International journal of clinical practice 60(5):562–564PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cha HG, Kang SG, Shin HS, Kang MS, Nam SM (2012) Does fibrin sealant reduce seroma after immediate breast reconstruction utilizing a latissimus dorsi myocutaneous flap? Archives of plastic surgery 39(5):504–508PubMedCentralPubMedCrossRef Cha HG, Kang SG, Shin HS, Kang MS, Nam SM (2012) Does fibrin sealant reduce seroma after immediate breast reconstruction utilizing a latissimus dorsi myocutaneous flap? Archives of plastic surgery 39(5):504–508PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Di Monta G, Caraco C, Crispo A, Marone U, Mozzillo N (2012) Collagen sealant patch to reduce lymphatic drainage after lymph node dissection. World journal of surgical oncology 10:275PubMedCentralPubMedCrossRef Di Monta G, Caraco C, Crispo A, Marone U, Mozzillo N (2012) Collagen sealant patch to reduce lymphatic drainage after lymph node dissection. World journal of surgical oncology 10:275PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Llewellyn-Bennett R, Greenwood R, Benson JR, English R, Turner J, Rayter Z et al (2012) Randomized clinical trial on the effect of fibrin sealant on latissimus dorsi donor-site seroma formation after breast reconstruction. The British journal of surgery 99(10):1381–1388PubMedCrossRef Llewellyn-Bennett R, Greenwood R, Benson JR, English R, Turner J, Rayter Z et al (2012) Randomized clinical trial on the effect of fibrin sealant on latissimus dorsi donor-site seroma formation after breast reconstruction. The British journal of surgery 99(10):1381–1388PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Simonato A, Varca V, Esposito M, Venzano F, Carmignani G (2009) The use of a surgical patch in the prevention of lymphoceles after extraperitoneal pelvic lymphadenectomy for prostate cancer: a randomized prospective pilot study. The Journal of urology 182(5):2285–2290PubMedCrossRef Simonato A, Varca V, Esposito M, Venzano F, Carmignani G (2009) The use of a surgical patch in the prevention of lymphoceles after extraperitoneal pelvic lymphadenectomy for prostate cancer: a randomized prospective pilot study. The Journal of urology 182(5):2285–2290PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Spotnitz WD, Fibrin Sealant (2014) The Only Approved Hemostat, Sealant, and Adhesive-a Laboratory and Clinical Perspective. ISRN surgery 203943 Spotnitz WD, Fibrin Sealant (2014) The Only Approved Hemostat, Sealant, and Adhesive-a Laboratory and Clinical Perspective. ISRN surgery 203943
Zurück zum Zitat Stuiver MM, de Rooij JD, Lucas C, Nieweg OE, Horenblas S, van Geel AN et al (2013) No evidence of benefit from class-II compression stockings in the prevention of lower-limb lymphedema after inguinal lymph node dissection: results of a randomized controlled trial. Lymphology 46(3):120–131PubMed Stuiver MM, de Rooij JD, Lucas C, Nieweg OE, Horenblas S, van Geel AN et al (2013) No evidence of benefit from class-II compression stockings in the prevention of lower-limb lymphedema after inguinal lymph node dissection: results of a randomized controlled trial. Lymphology 46(3):120–131PubMed
Zurück zum Zitat Yilmaz KB, Dogan L, Nalbant H, Akinci M, Karaman N, Ozaslan C et al (2011) Comparing scalpel, electrocautery and ultrasonic dissector effects: the impact on wound complications and pro-inflammatory cytokine levels in wound fluid from mastectomy patients. Journal of breast cancer 14(1):58–63PubMedCentralPubMedCrossRef Yilmaz KB, Dogan L, Nalbant H, Akinci M, Karaman N, Ozaslan C et al (2011) Comparing scalpel, electrocautery and ultrasonic dissector effects: the impact on wound complications and pro-inflammatory cytokine levels in wound fluid from mastectomy patients. Journal of breast cancer 14(1):58–63PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Komplikationen bei Eingriffen an der Körperoberfläche
verfasst von
Maximilian Lerchenberger
Markus Rentsch, PD Dr. med.
Andrej Khandoga, PD Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43475-8_10

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.