Dialyse Maschine
18.12.2022 | DIVI 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Drohendes Nierenversagen – wann dialysieren?
Bei vielen intensivmedizinischen Krankheitsbildern, wie etwa der Sepsis, entwickelt sich im Verlauf eine begleitende Niereninsuffizienz. Ab wann dann dialysiert werden muss, ist unklar. Ein neuer Algorithmus könnte hilfreich sein.
21.09.2022 | Anämien | Nachrichten
Seltener Bluttransfusionen bei präoperativer Anämie
In Deutschland hat rund jeder dritte Operierte vor dem Eingriff eine Anämie. Dieser Anteil ist in den vergangenen Jahren leicht gesunken. Mehr als halbiert hat sich hingegen die Häufigkeit von Bluttransfusionen bei Operationen.
27.07.2022 | Muskelrelaxanzien | Nachrichten
Neuromuskuläre Restblockaden offenbar häufiger als gedacht
Neuromuskuläre Restblockaden nach der Extubation stellen nicht nur perioperativ, sondern auch auf Intensivstationen ein nicht zu unterschätzendes Problem dar, wenn Relaxanzien eingesetzt werden. Für bestimmte Wirkstoffe war das Risiko dabei in einer aktuellen Studie aus Neuseeland besonders hoch. „Besorgniserregend“ nennen die Forschenden ihre Analyse.
Remdesivir
20.11.2020 | COVID-19 | Nachrichten
WHO rät von Remdesivir bei COVID-19 ab
Expertengremium der WHO sieht „keinen bedeutenden Einfluss auf die Sterblichkeit“ und auch keine anderen wichtigen Wirkungen auf Patienten. Fachgesellschaften würden die Therapie aber in bestimmten Fällen empfehlen, hält der Hersteller dagegen.
02.12.2019 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten
Checklisten verbessern postoperative Versorgung
Erinnerungshilfen in Form analoger Checklisten, die für Chirurgen die wichtigsten Behandlungsschritte bei Komplikationen nach einer Operation visualisieren, konnten die Fehlerquote in einer randomisierten Simulationsstudie deutlich reduzieren.
17.10.2019 | Sepsis | Nachrichten
Hilft hochdosiertes Vitamin C bei Sepsis?
Die Infusion von Vitamin C hat in einer Studie bei Sepsispatienten mit akutem Atemnotsyndrom in fast allen Endpunkten versagt. Trotzdem halten Experten weitere Studien für gerechtfertigt.
Neuer Inhalt
25.09.2019 | Allgemeinanästhesie | Nachrichten
Tod nach Zahnextraktion in Vollnarkose
Umfangreiche Zahnsanierungen sind gerade im höheren Alter nicht ohne Risiko, vor allem dann, wenn sie in Vollnarkose durchgeführt werden. Eine Rechtsmedizinerin stellt sechs Fälle betagter Patienten vor, die kurz nach dem Zahnarztbesuch verstarben.
06.04.2019 | DGCH 2019 | Kongressbericht | Nachrichten
Wie lässt sich chirurgische Qualität transparent darstellen?
Kliniken stellen sich selbst auf ihrer Homepage dar, veröffentlichen Qualitätsberichte und bieten extern geprüfte Qualität in Form von Zertifikaten und Daten der externen Qualitätssicherung an. Das ist nicht immer, was Zuweiser und Patienten wollen.
21.01.2019 | Klinik aktuell | Interview | Online-Artikel
Mehr Zeit für Patient und Narkose – bessere Versorgung
Wie sieht die praktische tägliche Arbeit mit einem digitalen Anästhesie-Dokumentationssystem auf Station aus? Der Frankfurter Anästhesist Dr. von Groeben berichtet von den Erfahrungen des Teams der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Uniklinikum Frankfurt.
18.12.2018 | Operationsvorbereitung | Nachrichten
Vor Risikoeingriffen über mögliche Folgen reden
Vor Hochrisiko-Eingriffen wird mit älteren Patienten oft nicht genug über deren Präferenzen und Ziele gesprochen, wie es einem sorgfältigen Advance Care Planning entspricht. In einer kalifornischen Studie waren solche Gespräche nur in einem Viertel der Fälle dokumentiert.
04.12.2018 | Operationsvorbereitung | Nachrichten
Beim Team-Time-out nicht schludern!
Ein nachlässig durchgeführtes Team-Time-out zum Op.-Beginn war in einer US-Studie der Hauptgrund für „Never Events“. Die Autoren fordern ein höheres Maß an Achtsamkeit beim Durchgehen von Checklisten zur Patientensicherheit.
17.09.2018 | Luftembolie | Nachrichten
Neurologische Symptome: Steckt eine Luftembolie dahinter?
Norwegische Forscher raten, bei unklaren neurologischen Symptomen auch eine iatrogene zerebrale Luftembolie in Erwägung zu ziehen. Wie ihre Fallsammlung zeigt, sind die Ursachen äußerst vielfältig und die Konsequenzen vor allem bei verzögerter Diagnostik nicht selten fatal.
03.07.2018 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten
Fehler im OP werden ungern zugegeben
Werden Fehler, die während eines chirurgischen Eingriffs passieren, zu selten gemeldet? In einer Online-Befragung aus den USA hatten Chirurgen teilweise deutliche Probleme, Zwischenfälle einzugestehen.
Infusion auf Intensivstation
07.05.2018 | DAC 2018 | Kongressbericht | Nachrichten
20.000 Patienten könnten noch leben
Bis zu 20.000 Patienten versterben jährlich in unseren Kliniken aufgrund vorhersehbarer und deshalb vermeidbarer Komplikationen. Die individuellen Risiken sind meist bekannt (z. B. Organinsuffizienz). In der Klinikroutine geraten diese aber allzu schnell in Vergessenheit. Personalmangel verschärft die Situation.
Body pushing
20.04.2018 | Intoxikationen | Nachrichten
Der Körper als Drogenversteck für den Klinikaufenthalt
Multiorganversagen durch die Einnahme verschiedener Medikamente – so lautete die Todesursache eines 39-jährigen Mannes. Auf den ersten Blick ist der Fall eher unauffällig, vor allem, da Drogen im Spiel waren. Allerdings machten die Rechtsmediziner bei der Autopsie eine äußerst ungewöhnliche Entdeckung.