15.01.2025 | Thrombektomie | Leitthema
Thrombektomie
Stent-Retriever vs. Aspiration
Neben der medikamentösen Thrombolyse gehört die endovaskuläre Therapie (EVT) mittlerweile zur Standardtherapie bei der Behandlung von akuten ischämischen Schlaganfällen. Die klinische Wirksamkeit und Sicherheit dieses Eingriffs konnte 2015 durch …
- verfasst von:
- PD Dr. Ruben Mühl-Benninghaus
13.12.2024 | Subarachnoidalblutung | Leitthema
Komplikationen der mechanischen Thrombektomie
Die gefürchtetste Komplikation im Rahmen der mechanischen Thrombektomie ist das Auftreten von (symptomatischen) intrazerebralen Blutungen (Abb. 1 ). Sie treten hierbei in ca. 4,4–7,6 % aller Thrombektomien [ 15 ] und vor allem innerhalb der ersten …
- verfasst von:
- Josef Mohamad
05.12.2024 | Aspiration | Operative Techniken
Implementation und Pitfalls des perkutanen Aspirationssystems AngioVac
Die perkutane Aspirationssystem (PAS) Angiovac (Fa. Angiodynamics, Latham, NY, USA) hat sich in den letzten Jahren als vielversprechende Alternative zu konventionellen herzchirurgischen Eingriffen bei der Entfernung von Thromben der rechtsseitigen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Christoph Starck, Roland Heck, Volkmar Falk
Arzt hört Mädchen ab
08.11.2024 | Husten | CME
Husten bei Kindern – wann physiologisch, wann pathologisch?
Im Kindesalter ist vermehrter Husten meist Folge viraler Infekte, wobei die Differenzialdiagnose bei wegweisenden Symptomen entscheidend ist. In diesem Beitrag lernen Sie, Husten klinisch zu charakterisieren, Differenzialdiagnosen zu stellen, passende Diagnostik zu initiieren und Red-Flag-Symptome zu erkennen.
- verfasst von:
- Dr. med. Kerstin Barlet, Dr. med. Carsten Gieseking, Lisa Degener, Dr. med. Ulrike Alpers, Dr. med. Jürgen Philipp, Stefan Zutz, Dr. med. Carsten Scholz, Dr. med. Rolf Thelen, Dr. Dr. med. Thomas Fröhlich, Dr. med. Kristin Runge, Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Barbara Meinhardt, Dr. med. Reto Schwenke, Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) „Hausärztliche Pädiatrie“
06.11.2024 | ECMO | CME Zertifizierte Fortbildung
Periphere extrakorporale Membranoxygenierung in der perioperativen Medizin
Prinzipien, Indikationen und Herausforderungen
In den letzten Jahren haben sich die Zahlen von Patienten, die mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) aufgrund einer schweren respiratorischen Insuffizienz oder eines kardiogenen Schocks auf Intensivstationen behandelt werden, stetig …
- verfasst von:
- Dr. med. Stany Sandrio, Grietje Beck, Joerg Krebs, Matthias Otto
Frau mit Sauerstoffmaske
25.10.2024 | Hypoxämie | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Empfehlungen zur Sauerstofftherapie beim hypoxischen respiratorischen Versagen
Sauerstoff wird bei akuten und chronischen Erkrankungen zum Ausgleich einer Hypoxämie appliziert. Wann ist eine Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) indiziert? Was ist bei Hyperkapnie-Neigung zu beachten? Welche Systeme gibt es, um Sauerstoff ambulant zu verabreichen? Antworten auf diese Fragen und zehn weitere sinnvolle Empfehlungen erhalten Sie in diesem Beitrag.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Infusionsbeutel in Hand mit Handschuh
09.10.2024 | Septischer Schock | Leitthema
Die vier Phasen der Volumentherapie bei septischem Schock
„Resuscitation“, „Optimization“, „Stabilization“ und „Evacuation“ – angelehnt an die Pathophysiologie des septischen Schocks teilt das ROSE-Konzept die lebensrettende Flüssigkeitstherapie in vier Phasen ein. Gestartet wird aggressiv, am Ende steht Volumenentzug. Wie Sie dabei vorgehen und die Therapie steuern: Das ROSE-Konzept hilft, typische Fehler der Schocktherapie zu vermeiden.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Carsten Willam, Dr. med. Larissa Herbst
Open Access
25.09.2024 | Stichverletzung | Leitthema
Forensische Bildgebung der scharfen Gewalt
Zur Verletzungsentstehung durch scharfe Gewalt bedarf es der Einwirkung von spitzen und/oder scharfen Werkzeugen, wie etwa durch Messer, Scheren, Nadeln, Schraubenzieher, Glassplitter/-scherben etc.
- verfasst von:
- Dr. med. Dr. med. univ. Peter Hofer, Dr.in med. univ. Christiane Ferling
12.09.2024 | Schussverletzung | Leitthema
Forensisch-radiologische Diagnostik von Schussverletzungen
Im Rahmen eines rechtsmedizinischen Gutachtens zur Untersuchung von durch Schusswaffen verursachten Verletzungen oder Todesfällen sind grundsätzlich die Schussentfernung, die Verletzungsreihenfolge sowie die Handlungsfähigkeit zu berücksichtigen …
- verfasst von:
- Dr. med. Dietrich Stoevesandt, Lina Woydt, Lisa-Maria Peter, Marko Weber
15.08.2024 | ECMO | CME
Periphere extrakorporale Membranoxygenierung in der perioperativen Medizin
Prinzipien, Indikationen und Herausforderungen
In den letzten Jahren haben sich die Zahlen von Patienten, die mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) aufgrund einer schweren respiratorischen Insuffizienz oder eines kardiogenen Schocks auf Intensivstationen behandelt werden, stetig …
Echokardiographie
22.07.2024 | Anästhesiologisches Monitoring | Leitlinien und Empfehlungen
Hämodynamisches Monitoring – was die Leitlinie empfiehlt
Bei einer 78-jährigen Hochrisikopatientin steht ein Hüft-TEP-Wechsel an und es stellt sich die Frage nach einem optimierten anästhesiologischen Management. Was rät die aktuelle S1-Leitlinie „Intraoperative klinische Anwendung von hämodynamischem Monitoring bei nichtkardiochirurgischen Patient:innen“ dazu? Anhand der Kasuistik werden die wesentlichen Aspekte vorgestellt.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. J. Renner, B. Saugel, D. A. Reuter, K. Kouz, M. Flick, A. Zitzmann, M. Habicher, T. Annecke
Hand an einer Lampe im Operationssaal
Open Access
03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen
70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation
Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.
Label für Anästhetika und Analgetika
03.04.2024 | Opioide | Leitthema
Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"
Irrweg oder sinnvoller Ausweg aus der Ära der opioidbasierten Analgesie?
Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.
Aufwachraum im Krankenhaus
06.02.2024 | Postoperative nausea and vomiting | Allgemeinanästhesie
Welcher PONV-Prognose-Score ist der beste? Ein Vergleich
Ein systematischer qualitativer Vergleich anhand prospektiv definierter Qualitätsindikatoren
Zur Evaluation des Risikos für Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) existieren zahlreiche prognostische Vorhersagemodelle. In diesem systematischen Vergleich erfolgte die Punktvergabe anhand definierter Gütekriterien wie Praktikabilität, Präzision und klinische Relevanz. Ein Prognose-Score schnitt dabei am besten ab.
Blutentnahme
Open Access
23.01.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Intensivmedizin
Neues zur Point-of-care-basierten Gerinnungstherapie
Systeme, Reagenzien, gerätespezifische Behandlungsalgorithmen
Bei den „Point-of-care“ viskoelastischen Testverfahren hat sich in den letzten Jahren einiges getan und die mittlerweile verfügbaren Geräte unterscheiden sich technologisch teils erheblich voneinander. Zeit für ein klinisches Update und aktualisierte Therapiealgorithmen: Im Fokus dieser Empfehlungen stehen die hierzulande am häufigsten eingesetzten VET-Geräte.
Tubus, Spritze und Cuff-Druck-Messer
Open Access
17.01.2024 | Sicherung der Atemwege | Kasuistiken
Narkoseführung mit defektem Cuff
Nach primär fiberoptischer transnasaler Intubation bei einem polytraumatisierten Patienten fällt ein Druckverlust im Cuff auf. Das Problem scheint nach Austausch des Tubus behoben. Als sich intraoperativ erneut ein erhebliches Luftleck zeigt, eine sichere Beatmung nicht mehr gegeben und ein Wechsel des Beatmungsverfahrens nicht möglich ist, bleibt nur eine pragmatische Ultima-Ratio-Strategie.
- verfasst von:
- Dr. Hans-Peter Reiffen, Dr. Anna Elisa auf der Springe, Benjamin Schiller
12.01.2024 | Patientensicherheit | Patientensicherheit
Rückschlagventile sicher anwenden
Wissenswerte Eigenschaften für die sichere Anwendung
Infektionen oder „Awareness“ gehören zu den vermeidbaren Gefahren beim unkritischen Einsatz von patientennahen Rückschlagventilen (RSV). Ihre sachgemäße Anwendung dagegen kann die Patientensicherheit maßgeblich erhöhen. Worauf also achten? Wissenswertes rund um RSV und Empfehlungen für die klinische Praxis.
09.09.2023 | Fehlerkultur | Qualitätssicherung und Medizinökonomie
Kennen Sie das Second-Victim-Phänomen?
Das Second-Victim-Phänomen kommt in allen Bereichen der Akutmedizin vor. Gemeint ist, dass es durch einen Zwischenfall bei einer medizinischen Maßnahme auch zu Traumatisierung des Fachpersonals kommen kann. Second Victims brauchen keine Bestrafung, sondern wirksame Unterstützung. Wie das in der Praxis aussehen kann.
BIS-Monitor-Display
Open Access
08.08.2023 | Anästhesiologisches Monitoring | Allgemeinanästhesie
Fünf Anästhesietiefe-Monitore im Vergleich
Die EEG-gesteuerte Anästhesie ist als Standard-Monitoring aus modernen Operationssälen nicht mehr wegzudenken. Dank der prozessierten EEG-Indizes sollen anästhesiebedingte Komplikationen wie intraoperative Awareness oder postoperatives Delir vermieden werden. Wie verlässlich klappt das? Ein praxisorientierter Blick auf die fünf im Alltag am häufigsten verwendeten Anästhesietiefe-Monitore.
Infusion im OP
26.07.2023 | Septischer Schock | CME
CME: Distributiver Schock
Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.
Person am Pool
07.07.2023 | Kreislaufstillstand | FB_Notfallcheckliste
Richtig reagieren bei Badeunfällen
Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?
19.05.2023 | Aspiration | Übersicht
Diagnostik der periprothetischen Schulterinfektion
Wo stehen wir 2023?
Bei stetig steigenden Primärimplantationszahlen und Revisionen von Schulterprothesen in Deutschland sind konsekutiv steigende Inzidenzen von periprothetischen Frakturen und Infektionen zu erwarten. Klinisch präsentieren sich Patienten häufig mit …
Atemmaske
21.04.2023 | Allgemeinanästhesie | Allgemeinanästhesie
Die perioperative Hyperoxie – mehr Schaden als Nutzen?
Die perioperative Administration von Sauerstoff ist ein essenzieller Bestandteil der Narkoseführung, wobei die ideale Konzentration Thema einer fortlaufenden Kontroverse ist. Der Blick auf die aktuellen Daten zu den Auswirkungen einer perioperativen Hyperoxie lässt Schlussfolgerungen für die Praxis zu.
24.02.2023 | Intoxikationen | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Versehentliche Intoxikation durch Fentanylpflaster
Über die Leitstelle erfolgt die Notfallmeldung "Person nicht mehr ansprechbar". Das Rettungsteam findet im Seniorenheim eine 80-jährige, bewusstlose Patientin (Glasgow Coma Scale 3 Punkte) vor, die nur noch oberflächlich mit vermehrten Apnoephasen …
Open Access
07.02.2023 | Patientensicherheit | Patientensicherheit
Checkliste: Strukturierte Patientenübergabe in Hochrisikobereichen
Evidenz und Empfehlungen für die praktische Implementierung
„Ziel der Übergabe ist nicht, die eigene Verantwortung abgegeben zu haben; die strukturierte Übergabe soll vielmehr das übernehmende Behandlungsteam in die Lage versetzen, Zuständigkeit und Verantwortung für die weitere Versorgung zu übernehmen.“ Die DGAI empfiehlt die strukturierte Patientenübergabe nach SBAR-Schema: „Situation, Background, Assessment, Recommendation“.
09.01.2023 | Prämedikation | Originalien
Anästhesie in der Adipositaschirurgie – Leitfaden aus der Praxis für die Praxis
Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis
Allein in Deutschland werden ca. 20.000 adipositaschirurgische Operationen/Jahr durchgeführt. Von der Prämedikation bis zur Ausleitung der Narkose stellen diese Eingriffe eine Herausforderung dar. Anästhesistinnen und Anästhesisten aus fünf Zentren haben ihre klinischen Erfahrungen konsertiert und geben Schritt-für-Schritt-Empfehlungen.
Algorithmus POV/PONV-Management bei Kindern
05.01.2023 | Übelkeit | Leitlinien und Empfehlungen
Neue Handlungsempfehlungen zu POV bei Kindern
Postoperative Übelkeit und/oder Erbrechen (PONV/POV) gehören zu den großen Problemen im Kinder-Aufwachraum, obwohl das bei konsequenter Prophylaxe und Therapie nicht zwingend sein müsste. Die aktualisierten Handlungsempfehlungen zum POV-Management in der Kinderanästhesiologie konzentrieren sich auf elf evidenzbasierte Schlüsselelemente.
Anästhesiemaske
19.09.2022 | Allgemeinanästhesie | Allgemeinanästhesie
Mehr als "intraoperative Wachheit" – Kommunikation während Narkose
„Im Zweifelsfall ist anzunehmen, dass der Patient mithört.“ So lautet der Kommentar zu einer aktuellen Studie, die nahelegt, dass bemerkenswert viele Menschen unter Vollnarkose akustische Signale und Suggestionen wahrnehmen. Konkret wurde durch Therapeutische Kommunikation eine signifikante Verringerung von postoperativen Schmerzen, Schmerzmittelverbrauch und PONV erreicht.
06.09.2022 | Hypoxämie | Kritisch gelesen
COPD-Patienten mit mäßiger Hypoxämie brauchen kein O2
Eine Metaanalyse bestätigt, das eine Sauerstofftherapie Patienten mit COPD, die nur moderat hypoxämisch sind, keinen nennenswerten Vorteil bringt. Ihre Drei-Jahres-Mortalität wird dadurch jedenfalls nicht vermindert. Die Schläuche braucht er …
09.08.2022 | Aspiration | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Fatale Trachealobstruktion durch Aspiration einer Wurst
Ein Rettungsteam wird in ein nahegelegenes Seniorenwohnheim unter dem Meldebild "akute Atemnot" gerufen. Als der Notarzt eintrifft, erfolgt bei dem 78-jährigen Patienten bereits eine Herzdruckmassage durch das Pflegepersonal. Nach Angaben der …
Mann mit Sauerstoffmaske
29.07.2022 | Hypoxämie | CME
CME: Sauerstoff in der Akuttherapie
Sauerstoff ist ein Arzneimittel und soll in der Akuttherapie bei Vorliegen einer Hypoxämie ärztlich verordnet und dokumentiert, überwacht und reevaluiert werden. Der CME-Kurs benennt die Indikationen der Sauerstofftherapie, Zielwerte und Applikationssysteme nach den Leitlinienempfehlungen.
Gefäß OP mit Bildgebung
26.07.2022 | Aspiration | Leitthema
Neurothrombektomie 2022 – die Entwicklungen im Überblick
In der aktuellen "Ära der mechanischen Thrombektomie" nach Schlaganfall gilt es, die erweiterte Indikationsstellung und ihre Grenzen zu definieren. Eine Übersicht zur aktuellen Datenlage zur mechanischen Thrombektomie im erweiterten Zeitfenster, bei großem Infarktkern und mit leichten neurologischen Symptomen sowie zum Stellenwert der intravenösen Lyse.
Spinalnadeln
14.07.2022 | Periduralanästhesie | CME
CME: Postpunktionskopfschmerz in der Geburtshilfe
Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Der Postpunktionskopfschmerz (PDPH) zählt zu den wesentlichen Komplikationen der peripartalen Analgesie und Anästhesie. Welche anästhesieassoziierten, modifizierbaren Risikofaktoren sind besonders relevant? Wie gelingt die möglichst rasche Diagnose und effektive Therapie? Die CME-Fortbildung fasst die wichtigsten Empfehlungen zum PDPH in der Geburtshilfe zusammen.
Open Access
17.05.2022 | Arterielle Hypertonie | Übersichten
Obstruktive Schlafapnoe und arterielle Hypertonie
Im Sinne eines Übersichtsartikels wurden Studien zu Epidemiologie, pathophysiologischen Zusammenhängen und Ergebnissen von Therapiestudien bei OSA und aHT zusammengefasst. Es erfolgte eine Literaturrecherche von Original- und Übersichtsartikeln in …
09.03.2022 | Aspiration | Leitthema
Synoviaveränderungen bei Infektion
Native septische Arthritis und Gelenkinfektion nach Kreuzbandrekonstruktion
Die septische Arthritis ist ein medizinischer und chirurgischer Notfall und sollte bei kleinstem Verdacht ohne Verzögerung diagnostiziert und entsprechend behandelt werden. In den meisten Fällen infiziert sich das Gelenk durch hämatogene Streuung …
01.11.2021 | Akupunktur | Review
Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur
Der vorliegende Artikel fasst die vorhandene wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit und physiologischen Plausibilität von Akupunktur zusammen. Klinische Wirknachweise in Form von Studien und Meta-Analysen liegen für einige Indikationen vor, so …
01.11.2021 | Postoperative nausea and vomiting | KONGRESSBERICHT | HAI 2021
Prophylaxe und Therapie von PONV
Univ.-Prof. Dr. Peter Kranke widmete seinen Vortrag am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) der jüngst veröffentlichten US-Leitlinie zu postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV).
Nichtinvasive Beatmung
14.10.2021 | Hypoxämie | Leitlinien und Empfehlungen
Neue S3-Leitlinie kompakt: Sauerstoff in der Akuttherapie
Kurzversion der S3-Leitlinie
Von der Indikation der Therapie, über die Auswahl des Sauerstoffzufuhrsystems, bis hin zu Überwachung und Abbruch der Maßnahme: Die erste nationale Leitlinie zum Einsatz von Sauerstoff in der Akutmedizin enthält 34 evidenzbasierte Empfehlungen für medizinisches Fachpersonal, das Sauerstoff außerklinisch und stationär anwendet. Die Leitlinie in der Kurzfassung.
07.10.2021 | Chronische Herzinsuffizienz | Leitthema
Langzeitsauerstofftherapie
Ziele der Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) sind die Minderung der Sterblichkeit und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, in erster Linie bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Grundvoraussetzung für die Verordnung sind eine …
Infusion
01.10.2021 | Übelkeit | Allgemeinanästhesie
Update PONV – Empfehlungen für den klinischen Alltag
Zusammenfassung rezenter Konsensusempfehlungen sowie Cochrane-Reviews zu Prophylaxe und Therapie postoperativer Übelkeit und postoperativen Erbrechens
Postoperative Übelkeit und postoperatives Erbrechen (PONV) gehören zu den von Patienten am meisten gefürchteten Folgen eines Eingriffs. Ein Cochrane Review zeigt nun, dass Kombinationen unterschiedlicher Antiemetika effektiver als Einfachprophylaxen wirken. Und was empfiehlt die internationale Leitlinie zur PONV-Prophylaxe und -Therapie bei großen und kleinen Patienten?
Invasive Beatmung
29.09.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME
How-To: Weaning von invasiver Beatmung
Einfach, schwierig, prolongiert: Dieser CME-Fortbildungsartikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weaningkategorien, die Ursachen für ein Scheitern des Weanings und Strategien, dieses zu vermeiden. Außerdem werden Konzepte für das prolongierte Weaning und ggf. die Überleitung in die außerklinische invasive Beatmung dargestellt.
Alveolargang
10.09.2021 | Hypoxämie | Fortbildung
Nicht alles, was giemt, ist Asthma
Auch wenn eine bronchiale Obstruktion kein typischer Befund einer „Children´s Interstitial Lung Disease (ChILD)“ ist, kann sie bei manchen Formen ein Symptom sein. Da ChILD mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergehen, ist eine frühe Diagnosestellung entscheidend. Der Verdacht lässt sich in zwei Schritten abklären.
22.07.2021 | Fremdkörperaspiration | Schwerpunkt: Pankreaspathologie
Punktionsdiagnostik von Pankreasneoplasien
Während Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf ein Pankreaskarzinom bei Operabilität leitliniengemäß einer primären Tumorresektion zugeführt werden, spielt die Punktionsdiagnostik des Pankreas insbesondere bei Inoperabilität und in der …