Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

15.01.2025 | Thrombektomie | Leitthema

Thrombektomie

Stent-Retriever vs. Aspiration

Neben der medikamentösen Thrombolyse gehört die endovaskuläre Therapie (EVT) mittlerweile zur Standardtherapie bei der Behandlung von akuten ischämischen Schlaganfällen. Die klinische Wirksamkeit und Sicherheit dieses Eingriffs konnte 2015 durch …

verfasst von:
PD Dr. Ruben Mühl-Benninghaus

13.12.2024 | Subarachnoidalblutung | Leitthema

Komplikationen der mechanischen Thrombektomie

Die gefürchtetste Komplikation im Rahmen der mechanischen Thrombektomie ist das Auftreten von (symptomatischen) intrazerebralen Blutungen (Abb. 1 ). Sie treten hierbei in ca. 4,4–7,6 % aller Thrombektomien [ 15 ] und vor allem innerhalb der ersten …

verfasst von:
Josef Mohamad

13.12.2024 | Hypoxämie | Journalclub

Kürzere Sauerstofftherapie - längeres Überleben

verfasst von:
Dr. med. Justus de Zeeuw

05.12.2024 | Aspiration | Operative Techniken

Implementation und Pitfalls des perkutanen Aspirationssystems AngioVac

Die perkutane Aspirationssystem (PAS) Angiovac (Fa. Angiodynamics, Latham, NY, USA) hat sich in den letzten Jahren als vielversprechende Alternative zu konventionellen herzchirurgischen Eingriffen bei der Entfernung von Thromben der rechtsseitigen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Starck, Roland Heck, Volkmar Falk

22.11.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | CME

Präoperative Risikoprädiktionsmodelle für nichtkardiochirurgische Patienten

Risiko-Scores richtig interpretieren und anwenden

Risikoprädiktionsmodelle sind fester Bestandteil der präoperativen Evaluation. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie schlägt in ihrer Leitlinie mehrere Risiko-Scores vor, deren Nutzen jedoch für die Behandelnden meist unklar ist. Im …

verfasst von:
Dr. med. René M’Pembele, Dr. med. Sebastian Roth, Prof. Dr. med. Giovanna Lurati Buse
Arzt hört Mädchen ab

08.11.2024 | Husten | CME

Husten bei Kindern – wann physiologisch, wann pathologisch?

Im Kindesalter ist vermehrter Husten meist Folge viraler Infekte, wobei die Differenzialdiagnose bei wegweisenden Symptomen entscheidend ist. In diesem Beitrag lernen Sie, Husten klinisch zu charakterisieren, Differenzialdiagnosen zu stellen, passende Diagnostik zu initiieren und Red-Flag-Symptome zu erkennen.

verfasst von:
Dr. med. Kerstin Barlet, Dr. med. Carsten Gieseking, Lisa Degener, Dr. med. Ulrike Alpers, Dr. med. Jürgen Philipp, Stefan Zutz, Dr. med. Carsten Scholz, Dr. med. Rolf Thelen, Dr. Dr. med. Thomas Fröhlich, Dr. med. Kristin Runge, Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Barbara Meinhardt, Dr. med. Reto Schwenke, Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) „Hausärztliche Pädiatrie“

06.11.2024 | ECMO | CME Zertifizierte Fortbildung

Periphere extrakorporale Membranoxygenierung in der perioperativen Medizin

Prinzipien, Indikationen und Herausforderungen

In den letzten Jahren haben sich die Zahlen von Patienten, die mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) aufgrund einer schweren respiratorischen Insuffizienz oder eines kardiogenen Schocks auf Intensivstationen behandelt werden, stetig …

verfasst von:
Dr. med. Stany Sandrio, Grietje Beck, Joerg Krebs, Matthias Otto

04.11.2024 | Herzchirurgie | CME

Intensivmedizinische Therapie herzchirurgischer Patienten: Fokus Hämodynamik

Die hämodynamische Therapie ist eine Kernaufgabe der intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten. Wesentlich für die Auswahl des Therapieregimes sind die Grunderkrankung des Patienten, die Art des chirurgischen Eingriffs und …

verfasst von:
PD Dr. Heidi Görler
Frau mit Sauerstoffmaske

25.10.2024 | Hypoxämie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Empfehlungen zur Sauerstofftherapie beim hypoxischen respiratorischen Versagen

Sauerstoff wird bei akuten und chronischen Erkrankungen zum Ausgleich einer Hypoxämie appliziert. Wann ist eine Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) indiziert? Was ist bei Hyperkapnie-Neigung zu beachten? Welche Systeme gibt es, um Sauerstoff ambulant zu verabreichen? Antworten auf diese Fragen und zehn weitere sinnvolle Empfehlungen erhalten Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Infusionsbeutel in Hand mit Handschuh

09.10.2024 | Septischer Schock | Leitthema

Die vier Phasen der Volumentherapie bei septischem Schock

„Resuscitation“, „Optimization“, „Stabilization“ und „Evacuation“ – angelehnt an die Pathophysiologie des septischen Schocks teilt das ROSE-Konzept die lebensrettende Flüssigkeitstherapie in vier Phasen ein. Gestartet wird aggressiv, am Ende steht Volumenentzug. Wie Sie dabei vorgehen und die Therapie steuern: Das ROSE-Konzept hilft, typische Fehler der Schocktherapie zu vermeiden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Carsten Willam, Dr. med. Larissa Herbst

Open Access 25.09.2024 | Stichverletzung | Leitthema

Forensische Bildgebung der scharfen Gewalt

Zur Verletzungsentstehung durch scharfe Gewalt bedarf es der Einwirkung von spitzen und/oder scharfen Werkzeugen, wie etwa durch Messer, Scheren, Nadeln, Schraubenzieher, Glassplitter/-scherben etc.

verfasst von:
Dr. med. Dr. med. univ. Peter Hofer, Dr.in med. univ. Christiane Ferling

12.09.2024 | Schussverletzung | Leitthema

Forensisch-radiologische Diagnostik von Schussverletzungen

Im Rahmen eines rechtsmedizinischen Gutachtens zur Untersuchung von durch Schusswaffen verursachten Verletzungen oder Todesfällen sind grundsätzlich die Schussentfernung, die Verletzungsreihenfolge sowie die Handlungsfähigkeit zu berücksichtigen …

verfasst von:
Dr. med. Dietrich Stoevesandt, Lina Woydt, Lisa-Maria Peter, Marko Weber

15.08.2024 | ECMO | CME

Periphere extrakorporale Membranoxygenierung in der perioperativen Medizin

Prinzipien, Indikationen und Herausforderungen

In den letzten Jahren haben sich die Zahlen von Patienten, die mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) aufgrund einer schweren respiratorischen Insuffizienz oder eines kardiogenen Schocks auf Intensivstationen behandelt werden, stetig …

Echokardiographie

22.07.2024 | Anästhesiologisches Monitoring | Leitlinien und Empfehlungen

Hämodynamisches Monitoring – was die Leitlinie empfiehlt

Bei einer 78-jährigen Hochrisikopatientin steht ein Hüft-TEP-Wechsel an und es stellt sich die Frage nach einem optimierten anästhesiologischen Management. Was rät die aktuelle S1-Leitlinie „Intraoperative klinische Anwendung von hämodynamischem Monitoring bei nichtkardiochirurgischen Patient:innen“ dazu? Anhand der Kasuistik werden die wesentlichen Aspekte vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. J. Renner, B. Saugel, D. A. Reuter, K. Kouz, M. Flick, A. Zitzmann, M. Habicher, T. Annecke

27.06.2024 | COPD-Exazerbation | CME Fortbildung

CME: Exazerbationen bei COPD sicher beurteilen und adäquat behandeln

Die Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) geht mit erheblichen Risiken für die Betroffenen einher. Welches praktische Vorgehen ist angezeigt, um den Schaden zu begrenzen und Folgeereignisse zu vermeiden? Und was kann man zur Prävention empfehlen?

03.06.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitthema

Leitlinie vs. Leitlinie: Kardiale Biomarker vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

Teils widersprechen sich die Leitlinien zur Bestimmung kardialer Biomarker vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen. Hier werden die relevantesten Empfehlungen vorgestellt, analysiert und ihre Konsequenzen für die klinische Praxis diskutiert.

verfasst von:
Anna Horcicka, Lilli Fischer, Prof. Dr. med. Markus A. Weigand, PD Dr. med. Jan Larmann, PhD
Hand an einer Lampe im Operationssaal

Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen

70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

MR(‑Angio) des Penis

23.04.2024 | Priapismus | Leitthema

Priapismus – schnell handeln, irreversible Schäden verhindern

Ein Priapismus ist in mehr als 95% der Fälle ein medizinischer Notfall und erfordert dann eine sofortige Intervention. Wie Sie die verschiedenen Subtypen des Priapismus differenzieren und beim Scheitern konservativer Maßnahmen weiter vorgehen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Aufwachraum

Open Access 22.04.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen

Fünf "starke" Empfehlungen zum postoperativen Delir

Die im Februar 2024 aktualisierte europäische Leitlinie zum postoperativen Delir beim Erwachsenen umfasst insgesamt 13 Empfehlungen, allerdings nur fünf mit dem Empfehlungsgrad „stark“. Auf alle wird hier kurz und knapp eingegangen.

Gräuliche Haut bei Säugling unter Skabies-Therapie mit Crotamiton

19.04.2024 | Skabies | Fortbildung

Warum wird der Säugling nach Skabies-Therapie schiefergrau?

Gefahr durch Anti-Skabiosum bei einem fünf Wochen alten Säugling - die Blutgasanalyse bringt den entscheidenden Hinweis!

Skabies-Ausbruch in Familie: Das jüngste Kind, ein fünf Wochen alter Säugling, soll stationär behandelt werden. Nach Behandlung mit Crotamiton zeigt es besorgniserregende Symptome: gräuliche Haut, Unruhe, Tachykardie und reduzierte Sauerstoffsättigungen im Schlaf. Die Blutgasanalyse liefert den entscheidenden Hinweis für die Diagnose.

Hornhautverletzung Fluoresceinfärbung

08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | CME

Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

Selten, unbekannt, relevant?

Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

Label für Anästhetika und Analgetika

03.04.2024 | Opioide | Leitthema

Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

Irrweg oder sinnvoller Ausweg aus der Ära der opioidbasierten Analgesie?

Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

Aufwachraum im Krankenhaus

06.02.2024 | Postoperative nausea and vomiting | Allgemeinanästhesie

Welcher PONV-Prognose-Score ist der beste? Ein Vergleich

Ein systematischer qualitativer Vergleich anhand prospektiv definierter Qualitätsindikatoren

Zur Evaluation des Risikos für Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) existieren zahlreiche prognostische Vorhersagemodelle. In diesem systematischen Vergleich erfolgte die Punktvergabe anhand definierter Gütekriterien wie Praktikabilität, Präzision und klinische Relevanz. Ein Prognose-Score schnitt dabei am besten ab.

Extremitäten-EKG-Ableitungen

29.01.2024 | Perioperative Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

Diagnose mit unterschätzter Relevanz

Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

Blutentnahme

Open Access 23.01.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Intensivmedizin

Neues zur Point-of-care-basierten Gerinnungstherapie

Systeme, Reagenzien, gerätespezifische Behandlungsalgorithmen

Bei den „Point-of-care“ viskoelastischen Testverfahren hat sich in den letzten Jahren einiges getan und die mittlerweile verfügbaren Geräte unterscheiden sich technologisch teils erheblich voneinander. Zeit für ein klinisches Update und aktualisierte Therapiealgorithmen: Im Fokus dieser Empfehlungen stehen die hierzulande am häufigsten eingesetzten VET-Geräte.

Tubus, Spritze und Cuff-Druck-Messer

Open Access 17.01.2024 | Sicherung der Atemwege | Kasuistiken

Narkoseführung mit defektem Cuff

Nach primär fiberoptischer transnasaler Intubation bei einem polytraumatisierten Patienten fällt ein Druckverlust im Cuff auf. Das Problem scheint nach Austausch des Tubus behoben. Als sich intraoperativ erneut ein erhebliches Luftleck zeigt, eine sichere Beatmung nicht mehr gegeben und ein Wechsel des Beatmungsverfahrens nicht möglich ist, bleibt nur eine pragmatische Ultima-Ratio-Strategie.

verfasst von:
Dr. Hans-Peter Reiffen, Dr. Anna Elisa auf der Springe, Benjamin Schiller

12.01.2024 | Patientensicherheit | Patientensicherheit

Rückschlagventile sicher anwenden

Wissenswerte Eigenschaften für die sichere Anwendung

Infektionen oder „Awareness“ gehören zu den vermeidbaren Gefahren beim unkritischen Einsatz von patientennahen Rückschlagventilen (RSV). Ihre sachgemäße Anwendung dagegen kann die Patientensicherheit maßgeblich erhöhen. Worauf also achten? Wissenswertes rund um RSV und Empfehlungen für die klinische Praxis.

05.12.2023 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt: Pankreaspathologie: Tipps und Tricks

Herausforderungen der zytopathologischen Pankreasdiagnostik

Die zytologische Punktionsdiagnostik von soliden und zystischen Pankreasläsionen durch endosonographisch gesteuerte Feinnadelaspirationsbiopsie (EUS-FNA) ist ein integraler Bestandteil der klinischen Bewertung und beeinflusst die Entscheidung für …

27.11.2023 | Hypopharynxkarzinom | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO

Folge 70
Verletzter auf Trage in der Klinik

21.11.2023 | Spezielle Notfallmedizin | CME

CME: Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme

Hoher Umgebungslärm, enormer Zeitdruck und die Beteiligung vieler Fachdisziplinen machen den Übergabeprozess an der entscheidenden Schnittstelle Rettungsdienst / Notaufnahme besonders fehleranfällig. Strukturierte Übergabeprotokolle helfen weiter. Hier werden die wichtigsten vorgestellt.

Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

10.11.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | CME

Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung

Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

23.10.2023 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Evidenzbasiertes perioperatives Management bei kolorektalen Karzinomen

Der vorliegende Artikel fasst als narratives Review die Evidenz zum perioperativen Management bei onkologischen kolorektalen Resektionen zusammen. Als wichtigste Quellen dienten die kolorektale ERAS®-Leitlinie (Enhanced Recovery after Surgery) und …

Endonasal chirurgischer Eingriff

16.10.2023 | HNO-Chirurgie | Übersichten

Welche Nasentamponade ist die richtige?

Unter dem Begriff Nasentamponade werden heute sehr verschiedene Materialien zusammengefasst, die nach einer sinunasalen Operation oder bei Epistaxis in die Nase eingebracht werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Evidenz der aktuell in Deutschland verfügbaren Nasentamponaden.

09.09.2023 | Fehlerkultur | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Kennen Sie das Second-Victim-Phänomen?

Das Second-Victim-Phänomen kommt in allen Bereichen der Akutmedizin vor. Gemeint ist, dass es durch einen Zwischenfall bei einer medizinischen Maßnahme auch zu Traumatisierung des Fachpersonals kommen kann. Second Victims brauchen keine Bestrafung, sondern wirksame Unterstützung. Wie das in der Praxis aussehen kann.

04.09.2023 | COVID-19 | Journalclub

Höhere Steroiddosen bei milder Hypoxämie ungünstig

04.09.2023 | Fremdkörperaspiration | Journalclub

Aspiration oder Drainage?

BIS-Monitor-Display

Open Access 08.08.2023 | Anästhesiologisches Monitoring | Allgemeinanästhesie

Fünf Anästhesietiefe-Monitore im Vergleich

Die EEG-gesteuerte Anästhesie ist als Standard-Monitoring aus modernen Operationssälen nicht mehr wegzudenken. Dank der prozessierten EEG-Indizes sollen anästhesiebedingte Komplikationen wie intraoperative Awareness oder postoperatives Delir vermieden werden. Wie verlässlich klappt das? Ein praxisorientierter Blick auf die fünf im Alltag am häufigsten verwendeten Anästhesietiefe-Monitore.

Infusion im OP

26.07.2023 | Septischer Schock | CME

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

Person mit Handschuhen sammelt Hanf

13.07.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitthema

Cannabiskonsum beeinflusst anästhesiologisches Management

Der steigende Cannabisgebrauch wird auch am perioperativen anästhesiologischen Management nicht spurlos vorüber gehen. Auf einen erhöhten Bedarf an Anästhetika und Analgetika bei Cannabiskonsumierenden weisen Studien bereits hin. Auch über das Risiko für bestimmte Komplikationen ist immer mehr bekannt.

Person am Pool

07.07.2023 | Kreislaufstillstand | FB_Notfallcheckliste

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

Spritze mit Propofol

29.06.2023 | Maligne Hyperthermie oder Hyperpyrexie | CME

Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

Indikationen und sichere Durchführung

Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

Open Access 28.06.2023 | Agitiertheit | Originalien

Präoperative Nüchternheit bei Kindern – Erfahrungen bei Einführung eines liberalen Nüchternheitsgebotes

Open Access 09.06.2023 | Hypoxämie | Originalien

Risikofaktoren für postoperative Hypoxämie während des Transportes in den Aufwachraum und Einfluss von Transport-Monitoring

Eine retrospektive Propensity-Score-gematchte Datenbankanalyse

Der postoperative Patiententransport vom OP in den Aufwachraum ist ein möglicher kritischer Moment für eine Hypoxämie. Daher stellen sich die Fragen nach spezifischen Risikofaktoren für eine Hypoxämie in diesem Zeitraum, und ob ein …

Zentrale Notaufnahme des Klinikums Fulda

Open Access 08.06.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

SINNHAFT – Neue Merkhilfe für die Übergabe in der Notaufnahme

Merkhilfen sind das Fundament für eine strukturierte Übergabe in der ZNA. Doch welches der verschiedenen „mnemonics“ ist für eine Standardisierung des Prozesses am besten geeignet? Mit der neu entwickelten Merkhilfe „SINNHAFT“ liefern Fachleute eine evidenzbasierte Antwort auf diese Frage.

Open Access 07.06.2023 | Fentanyl | Originalien

Intraoperative Analgesiesteuerung: Analgesie Nociception Index (ANI) vs. „standard care“ bei Hysterektomien unter Sevoflurannarkose

Eine randomisierte kontrollierte Einfachblindstudie zu intraoperativem Opioidverbrauch, postoperativen Schmerzen und Patientenzufriedenheit

Die intraoperative Nozizeptionsmessung mit dem Ziel der bedarfsgerechten intraoperativen Analgetikadosierung zur Vermeidung einer Unter- bzw. Überdosierung von Opioiden und deren Folgen ist ein aktuelles Feld der Anästhesieforschung.

Darstellung eines postoperativen Hämatothorax

26.05.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

Aufwachraum im Krankenhaus

26.05.2023 | Komplikationen in der Anästhesie | Leitthema

Update: Postoperatives Delir im Aufwachraum

Gemäß der Leitlinie sollen Patientinnen und Patienten den Aufwachraum nicht ohne Screening auf ein postoperatives Delir verlassen. Welche Testverfahren sind valide? Und wie lauten die Empfehlungen zur präoperativen Prophylaxe, zu den postoperativen Maßnahmen und zur medikamentöser Therapie?

23.05.2023 | Dysphagie | Leitthema

Trachealkanülen(TK)-Management, TK-Weaning und Versorgungsaspekte in der Dysphagietherapie

Persistierende Dysphagien sind ein wesentlicher Prädiktor für prolongiertes Beatmungsweaning und erfolglose Dekanülierungsversuche. Aufgrund der hohen Dysphagieinzidenz bei Tracheotomierten müssen Trachealkanülen(TK)-Management und …

23.05.2023 | Schädigung einzelner Nerven | CME Zertifizierte Fortbildung

Ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion bei schlechtem Venenstatus

Die Anlage einer peripheren Venenverweilkanüle ist eine invasive Routinemaßnahme, deren Komplikationen häufig unterschätzt werden. Bei schwierigen Venenverhältnissen sind häufig mehrere Punktionsversuche erforderlich, die zeitaufwendig, für …

19.05.2023 | Aspiration | Übersicht

Diagnostik der periprothetischen Schulterinfektion

Wo stehen wir 2023?

Bei stetig steigenden Primärimplantationszahlen und Revisionen von Schulterprothesen in Deutschland sind konsekutiv steigende Inzidenzen von periprothetischen Frakturen und Infektionen zu erwarten. Klinisch präsentieren sich Patienten häufig mit …

Nasenendsokopie

09.05.2023 | Zerebrale Ischämie | Leitthema

Schluckstörungen nach Schlaganfall – Aktueller Stand zur Diagnostik und Therapie

Nach einem Schlaganfall treten in bis zu 80% Schluckstörungen auf und führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Verschlucken und Mangelernährung. Wie werden sie erfasst und behandelt? Von Wasserschlucktest, über Ernährungstherapie und logopädischen Übungen bis hin zu Mundhygiene, Neurostimulation und medikamentöser Therapie – hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen Verfahren.

Älterer Patient sitzt mit Halsschmerzen beim Arzt

28.04.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Dysphagie bei Parkinson-Syndromen richtig diagnostizieren

Bei mehr als 80 % an idiopathischem Parkinson Erkrankten kommt es zu einer klinisch relevanten Dysphagie. Auch bei atypischen Parkinson-Syndromen tritt sie auf und schränkt die Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeit oder Medikamenten stark ein. Für die Diagnostik und Therapie ist es wichtig, den Schluckvorgang richtig zu beurteilen.

28.04.2023 | Luftembolie | Originalien

Endoluminale Ballondilatation impaktierter zentralvenöser Katheter – Fallbeschreibung und Literaturreview

Die Entfernung chronisch eingewachsener zentralvenöser Katheter kann zuweilen eine diffizile Herausforderung darstellen. Durch das Anwenden eines exzessiven Längszuges besteht die Gefahr schwerwiegender Komplikationen wie z.B. des Ab- oder …

Blut wird abgenommen

26.04.2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Übersichten

Natriuretische Peptide bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

24.04.2023 | Allgemeinanästhesie | Anästhesie

Zentrales anticholinerges, malignes neuroleptisches und Serotoninsyndrom

Wichtige Differenzialdiagnosen bei postoperativen Bewusstseinsstörungen

Bewusstseinsstörungen sind nach Allgemeinanästhesien ein häufiges Phänomen. Neben den klassischen Ursachen (z. B. Überhang von sedierenden Medikamenten) kann eine Bewusstseinsstörung auch eine unerwünschte Reaktion auf ein Medikament sein. Viele …

Atemmaske

21.04.2023 | Allgemeinanästhesie | Allgemeinanästhesie

Die perioperative Hyperoxie – mehr Schaden als Nutzen?

Die perioperative Administration von Sauerstoff ist ein essenzieller Bestandteil der Narkoseführung, wobei die ideale Konzentration Thema einer fortlaufenden Kontroverse ist. Der Blick auf die aktuellen Daten zu den Auswirkungen einer perioperativen Hyperoxie lässt Schlussfolgerungen für die Praxis zu.

Darstellung einer FEES-Untersuchung beim Säugling

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Kindliche Schluckstörungen – Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Möchten Kinder nicht mehr essen, ist die Sorge der Eltern groß. Doch was liegt in so einem Fall vor? Ist es eine Dysphagie oder doch eher eine Fütterstörung? Im folgenden Text erfahren Sie wie man Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeidet. 

Fachperson breitet Infusion vor

30.03.2023 | Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes in der Intensivmedizin | CME

CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

Klinisches Bild einer Urtikaria (a) und (b) einer „drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“ (DRESS)

14.03.2023 | Antimikrobielle und antivirale Therapie | CME

Antibiotikaallergien: gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der Penicillinallergie. Sie bekommen einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien sowie Allergien vom verzögerten Typ und lernen wie man bei Risikopatientinnen und -patienten weiter vorgeht.

13.03.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Teambildungsmaßnahmen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

Eine gute Teamarbeit ist in der klinischen Akut- und Notfallmedizin enorm wichtig, da sowohl die Patientenversorgung als auch die Gesundheit der Mitarbeiter hiervon abhängen. Die klinische Akut- und Notfallmedizin bzw. die zentrale Notaufnahme …

10.03.2023 | Aspiration | Leitthema

Ventrale zervikale Spondylophyten als Differenzialdiagnose neurogener Dysphagien

Der sichere und vollständige pharyngoösophageale Bolustransfer erfordert nicht nur eine präzise und ungestörte neuromuskuläre Kontrolle und Koordination, sondern ist darüber hinaus auch an die Intaktheit der am Schluckvorgang beteiligten …

24.02.2023 | Intoxikationen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Versehentliche Intoxikation durch Fentanylpflaster

Über die Leitstelle erfolgt die Notfallmeldung "Person nicht mehr ansprechbar". Das Rettungsteam findet im Seniorenheim eine 80-jährige, bewusstlose Patientin (Glasgow Coma Scale 3 Punkte) vor, die nur noch oberflächlich mit vermehrten Apnoephasen …

Maskennarkose

17.02.2023 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Postnarkotische Bewusstseinsstörung? An diese drei Diagnosen sollten Sie denken!

Wichtige Differenzialdiagnosen bei postoperativen Bewusstseinsstörungen

Medikamentengaben in der Anästhesie, aber auch vorbestehende Dauermedikationen können zu perioperativen Bewusstseinsstörungen führen. Wichtige Differenzialdiagnosen sind das zentrale anticholinerge, das maligne neuroleptische und das Serotoninsyndrom. Bei den drei potenziell lebensgefährlichen Syndromen kommt es auf klare Abgrenzung und schnelle Therapie an.

10.02.2023 | Herzchirurgie | Ausgezeichnet

Metabolomische Charakterisierung von herzchirurgischen Patienten mit Leberdysfunktion – COINTREAU-Trial

Bei herzchirurgischen Eingriffen ist eine eingeschränkte Leberfunktion (gemessen anhand des Model for End-stage Liver Disease [MELD] Score) ein unabhängiger Risikofaktor für Sterblichkeit. Patienten mit einer Leberdysfunktion entwickeln bei Herz- …

Open Access 07.02.2023 | Patientensicherheit | Patientensicherheit

Checkliste: Strukturierte Patientenübergabe in Hochrisikobereichen

Evidenz und Empfehlungen für die praktische Implementierung

„Ziel der Übergabe ist nicht, die eigene Verantwortung abgegeben zu haben; die strukturierte Übergabe soll vielmehr das übernehmende Behandlungsteam in die Lage versetzen, Zuständigkeit und Verantwortung für die weitere Versorgung zu übernehmen.“ Die DGAI empfiehlt die strukturierte Patientenübergabe nach SBAR-Schema: „Situation, Background, Assessment, Recommendation“.

Volares Handgelenksganglion

27.01.2023 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_10-Minuten Sprechstunde

Schwellung und Schmerzen im Handgelenk

Eine 53-Jährige leidet seit Monaten unter einer schmerzhaften Schwellung des linken volaren Handgelenks, wobei die Größe variiert. Bei der körperlichen Untersuchung lässt sich eine prallelastische, druckschmerzhafte Verdickung palpieren. Die Diagnose offenbart sich im Ultraschall.

09.01.2023 | Prämedikation | Originalien

Anästhesie in der Adipositaschirurgie – Leitfaden aus der Praxis für die Praxis

Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis

Allein in Deutschland werden ca. 20.000 adipositaschirurgische Operationen/Jahr durchgeführt. Von der Prämedikation bis zur Ausleitung der Narkose stellen diese Eingriffe eine Herausforderung dar. Anästhesistinnen und Anästhesisten aus fünf Zentren haben ihre klinischen Erfahrungen konsertiert und geben Schritt-für-Schritt-Empfehlungen.


Algorithmus POV/PONV-Management bei Kindern

05.01.2023 | Übelkeit | Leitlinien und Empfehlungen

Neue Handlungsempfehlungen zu POV bei Kindern

Postoperative Übelkeit und/oder Erbrechen (PONV/POV) gehören zu den großen Problemen im Kinder-Aufwachraum, obwohl das bei konsequenter Prophylaxe und Therapie nicht zwingend sein müsste. Die aktualisierten Handlungsempfehlungen zum POV-Management in der Kinderanästhesiologie konzentrieren sich auf elf evidenzbasierte Schlüsselelemente. 

Anästhesiemaske

19.09.2022 | Allgemeinanästhesie | Allgemeinanästhesie

Mehr als "intraoperative Wachheit" – Kommunikation während Narkose

„Im Zweifelsfall ist anzunehmen, dass der Patient mithört.“ So lautet der Kommentar zu einer aktuellen Studie, die nahelegt, dass bemerkenswert viele Menschen unter Vollnarkose akustische Signale und Suggestionen wahrnehmen. Konkret wurde durch Therapeutische Kommunikation eine signifikante Verringerung von postoperativen Schmerzen, Schmerzmittelverbrauch und PONV erreicht.

06.09.2022 | Hypoxämie | Kritisch gelesen

COPD-Patienten mit mäßiger Hypoxämie brauchen kein O2

Eine Metaanalyse bestätigt, das eine Sauerstofftherapie Patienten mit COPD, die nur moderat hypoxämisch sind, keinen nennenswerten Vorteil bringt. Ihre Drei-Jahres-Mortalität wird dadurch jedenfalls nicht vermindert. Die Schläuche braucht er …

16.08.2022 | Luftembolie | Kardiotechnik/EKZ

Entlastung des linken Ventrikels während kurzfristiger Kreislaufunterstützung

Unter mechanischer Kreislaufunterstützung, im Sinne einer venoarteriellen ECLS, ist die fehlende Entlastung des linken Ventrikels ein wesentliches und schwer vorhersehbares klinisches Problem. Die Integration eines zusätzlichen, chirurgisch …

09.08.2022 | Aspiration | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fatale Trachealobstruktion durch Aspiration einer Wurst

Ein Rettungsteam wird in ein nahegelegenes Seniorenwohnheim unter dem Meldebild "akute Atemnot" gerufen. Als der Notarzt eintrifft, erfolgt bei dem 78-jährigen Patienten bereits eine Herzdruckmassage durch das Pflegepersonal. Nach Angaben der …

Thrombus im Blutkreislauf

02.08.2022 | Vorhofflimmern | CME

CME: Perioperatives Gerinnungsmanagement in der Urologie

Bei interventionellen Eingriffen bei Personen mit einer Langzeitantikoagulation oder Thrombozytenaggregationshemmung ist es wichtig, Blutungs- und Thromboembolierisiken zu kennen. Wie Sie diese konkurrierenden Risiken bestmöglich abwägen, um zu entscheiden, ob die Medikation fortgeführt oder unterbrochen werden sollten, lesen Sie im Beitrag. 

Mann mit Sauerstoffmaske

29.07.2022 | Hypoxämie | CME

CME: Sauerstoff in der Akuttherapie

Sauerstoff ist ein Arzneimittel und soll in der Akuttherapie bei Vorliegen einer Hypoxämie ärztlich verordnet und dokumentiert, überwacht und reevaluiert werden. Der CME-Kurs benennt die Indikationen der Sauerstofftherapie, Zielwerte und Applikationssysteme nach den Leitlinienempfehlungen.

Gefäß OP mit Bildgebung

26.07.2022 | Aspiration | Leitthema

Neurothrombektomie 2022 – die Entwicklungen im Überblick

In der aktuellen "Ära der mechanischen Thrombektomie" nach Schlaganfall gilt es, die erweiterte Indikationsstellung und ihre Grenzen zu definieren. Eine Übersicht zur aktuellen Datenlage zur mechanischen Thrombektomie im erweiterten Zeitfenster, bei großem Infarktkern und mit leichten neurologischen Symptomen sowie zum Stellenwert der intravenösen Lyse.

Spinalnadeln

14.07.2022 | Periduralanästhesie | CME

CME: Postpunktionskopfschmerz in der Geburtshilfe

Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Der Postpunktionskopfschmerz (PDPH) zählt zu den wesentlichen Komplikationen der peripartalen Analgesie und Anästhesie. Welche anästhesieassoziierten, modifizierbaren Risikofaktoren sind besonders relevant? Wie gelingt die möglichst rasche Diagnose und effektive Therapie? Die CME-Fortbildung fasst die wichtigsten Empfehlungen zum PDPH in der Geburtshilfe zusammen. 

Algorithmus Sauerstofftherapie

23.06.2022 | Hypoxämie | Leitlinien und Empfehlungen

S3-Leitlinie "Sauerstoff in der Akuttherapie": Die wichtigsten Empfehlungen

„Als Faustregel gilt: Je akuter, instabiler und anhaltender die Hypoxämie, desto aggressiver sollte therapiert werden.“ Hier werden die wichtigsten Eckpunkte der aktuellen S3-Leitlinie „Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen“ zusammengefasst und kommentiert: Klare Handlungspfade zu Zielparametern, Applikationssystemen und Dauer der Therapie.

Patient im Schlaflabor

02.06.2022 | Hypoxämie | Leitthema

Schlafbezogene Atmungsstörungen, Hypoxämie und der Zusammenhang mit dem Lungenkarzinom

Sowohl schlafbezogene Atmungsstörungen als auch chronische Lungenerkrankungen verursachen hypoxämische Zustände bei den Betroffenen, was zu pathophysiologischen Veränderungen führt. Diese Übersicht stellt bisher bekannten Zusammenhänge und Mechanismen dar.

Open Access 17.05.2022 | Arterielle Hypertonie | Übersichten

Obstruktive Schlafapnoe und arterielle Hypertonie

Im Sinne eines Übersichtsartikels wurden Studien zu Epidemiologie, pathophysiologischen Zusammenhängen und Ergebnissen von Therapiestudien bei OSA und aHT zusammengefasst. Es erfolgte eine Literaturrecherche von Original- und Übersichtsartikeln in …

Open Access 14.04.2022 | Hypoxämie | Leitthema

Optimale Sauerstoffversorgung – neue Erkenntnisse aus der COVID-19-Therapie?

Für die Energiegewinnung und damit Überlebensfähigkeit menschlicher Zellen ist Sauerstoff von essenzieller Bedeutung. Kommt es durch Krankheit, Verletzung oder Veränderung der Umweltfaktoren zu einer Störung der Sauerstoffversorgung, ist der …

12.04.2022 | Endoprothetik | Leitthema

Schmerztherapie und anästhesiologisches Vorgehen in der Fast-Track-Endoprothetik

Seit Einführung der Fast-Track-Chirurgie in der Endoprothetik stellt sich für alle beteiligten Disziplinen die Aufgabe einer engen und kontinuierlichen gemeinsamen Kommunikation im Rahmen der täglichen Routineversorgung. Interdisziplinär …

Sonographisch kontrollierte Grobnadelbiopsie einer malignen Raumforderung

04.04.2022 | Aspiration | Leitthema

Speicheldrüsentumor: Feinnadelpunktion oder Grobnadelbiospie?

Tumoren der Speicheldrüsen können klinisch und in der Bildgebung nicht immer sicher eingeschätzt werden. Speicheldrüsenmalignome sind eher selten, dennoch ist die präoperative Dignitätsbestimmung entscheidend für die Therapieplanung und den weiteren Krankheitsverlauf.

09.03.2022 | Aspiration | Leitthema

Synoviaveränderungen bei Infektion

Native septische Arthritis und Gelenkinfektion nach Kreuzbandrekonstruktion

Die septische Arthritis ist ein medizinischer und chirurgischer Notfall und sollte bei kleinstem Verdacht ohne Verzögerung diagnostiziert und entsprechend behandelt werden. In den meisten Fällen infiziert sich das Gelenk durch hämatogene Streuung …

Mesopharyngeale Position des Endoskops

15.02.2022 | Aspiration | Intensivmedizin

Postextubationsdysphagie? So beugen Sie Folgeschäden nach Intensivbeatmung vor

Aktuelle Erkenntnisse und klinische Empfehlungen

Wenn einer mechanischen Beatmung eine ausgeprägte Schluckstörung folgt, wird das als Postextubationsdysphagie (PED) bezeichnet. Dieses intensivmedizinische Störungsbild verschlechtert die Prognose. Ein einfacher diagnostischer Algorithmus erleichtert die standardisierte Erfassung der PED, um die richtigen Maßnahmen rechtzeitig einleiten zu können. 

Frau mit Schnabeltasse im Krankenhausbett

Open Access 04.02.2022 | Aspiration | Originalien

Prätherapeutische Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten

Sowohl der Schluck- als auch der Ernährungsstatus bei Kopf-Hals-Tumor(KHT)-Patienten nach einer onkologischen Therapie sind gut untersucht. Prätherapeutisch werden sie aber selten thematisiert, obwohl diese den Erfolg einer onkologischen Therapie nachhaltig beeinflussen können.

Anästhesie-Monitor

26.11.2021 | Hypoxämie | Leitthema

Worauf achten? Eine Anleitung zum Messen und Bewerten von Störungen der Oxygenation

Wie Sie Ursachen und Ausmaß einer Hypoxämie diagnostizieren und die zur Behandlung eingesetzte O2-Therapie zielgerichtet anwenden, lesen Sie in dieser Arbeit. Ziel ist, eine ausreichende Oxygenation zur gewährleisten und gleichzeitig unerwünschte Effekte einer Hyperoxämie zu vermeiden.

Open Access 26.11.2021 | Prämedikation | Originalien

Umsetzung anästhesiologischer Fast-Track-Maßnahmen bei kolorektalen Resektionen

Eine Umfrage unter Mitgliedern der DGAI

Bereits 1995 konnte Kehlet durch die Implementierung des interdisziplinären Fast-Track(FT)-Konzepts eine reduzierte Komplikationsrate mit verkürzter Krankenhausverweildauer nach kolorektalen Resektionen erreichen. Dieses Konzept wurde seitdem …

01.11.2021 | Akupunktur | Review

Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur

Der vorliegende Artikel fasst die vorhandene wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit und physiologischen Plausibilität von Akupunktur zusammen. Klinische Wirknachweise in Form von Studien und Meta-Analysen liegen für einige Indikationen vor, so …

01.11.2021 | Postoperative nausea and vomiting | KONGRESSBERICHT | HAI 2021

Prophylaxe und Therapie von PONV

Univ.-Prof. Dr. Peter Kranke widmete seinen Vortrag am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) der jüngst veröffentlichten US-Leitlinie zu postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV).

28.10.2021 | Fremdkörperaspiration | Allgemeinanästhesie

Pro: Lockerung der Flüssigkeitskarenz vor elektiver Operation?

Alte Gewohnheiten sind nur schwer abzulegen

Gemäß internationaler Leitlinien fordern Anästhesisten ihre Patienten zu einer präoperativen Nüchternheit von mindestens 6 h und zu einer Karenz von klaren Flüssigkeiten von mindestens 2 h auf [ 8 ]. Allerdings sind Patienten vor einer elektiven …

26.10.2021 | Fremdkörperaspiration | Allgemeinanästhesie

Contra: Lockerung der Flüssigkeitskarenz vor elektiver Operation?

Ist alles in bester Ordnung, wenn nichts schiefgeht?

Zunächst betrachten wir die Notwendigkeit für eine Liberalisierung des Nüchternheitsgebotes und dann im zweiten Schritt die Validität der dafür angeführten Daten: 1. Mit der bestehenden Regelung von 2 h für klare Flüssigkeiten werden bei Kindern …

Nichtinvasive Beatmung

14.10.2021 | Hypoxämie | Leitlinien und Empfehlungen

Neue S3-Leitlinie kompakt: Sauerstoff in der Akuttherapie

Kurzversion der S3-Leitlinie

Von der Indikation der Therapie, über die Auswahl des Sauerstoffzufuhrsystems, bis hin zu Überwachung und Abbruch der Maßnahme: Die erste nationale Leitlinie zum Einsatz von Sauerstoff in der Akutmedizin enthält 34 evidenzbasierte Empfehlungen für medizinisches Fachpersonal, das Sauerstoff außerklinisch und stationär anwendet. Die Leitlinie in der Kurzfassung.

07.10.2021 | Chronische Herzinsuffizienz | Leitthema

Langzeitsauerstofftherapie

Ziele der Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) sind die Minderung der Sterblichkeit und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, in erster Linie bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Grundvoraussetzung für die Verordnung sind eine …

Rettungsdienst und Notarzt versorgen schwer kranken Mann

06.10.2021 | Notfallmedizin | Leitthema

S3-Leitlinie zur Sauerstofftherapie in der Akut- und Notfallmedizin

Während es bereits seit vielen Jahren eine Leitlinie zur Langzeitsauerstofftherapie gibt, ist 2021 erstmals eine S3-Leitlinie zu Sauerstoff in der Akutsituation bei Erwachsenen erschienen. Diese Übersicht stellt Ihnen u. a. die wesentlichen Empfehlungen der neuen Leitlinie vor.

Infusion

01.10.2021 | Übelkeit | Allgemeinanästhesie

Update PONV – Empfehlungen für den klinischen Alltag

Zusammenfassung rezenter Konsensusempfehlungen sowie Cochrane-Reviews zu Prophylaxe und Therapie postoperativer Übelkeit und postoperativen Erbrechens

Postoperative Übelkeit und postoperatives Erbrechen (PONV) gehören zu den von Patienten am meisten gefürchteten Folgen eines Eingriffs. Ein Cochrane Review zeigt nun, dass Kombinationen unterschiedlicher Antiemetika effektiver als Einfachprophylaxen wirken. Und was empfiehlt die internationale Leitlinie zur PONV-Prophylaxe und -Therapie bei großen und kleinen Patienten?

Invasive Beatmung

29.09.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME

How-To: Weaning von invasiver Beatmung

Einfach, schwierig, prolongiert: Dieser CME-Fortbildungsartikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weaningkategorien, die Ursachen für ein Scheitern des Weanings und Strategien, dieses zu vermeiden. Außerdem werden Konzepte für das prolongierte Weaning und ggf. die Überleitung in die außerklinische invasive Beatmung dargestellt.

Open Access 14.09.2021 | Schlafbezogene Atmungsstörungen | Übersichten

Ventrikuläre Arrhythmien bei obstruktiver und zentraler Schlafapnoe

Ventrikuläre Arrhythmien treten in der allgemeinen Bevölkerung mit zunehmendem Alter auf, bei unter 20-Jährigen mit einer Häufigkeit von bis zu 0,6 % und bei 50-jährigen von bis zu 2,7 %. Unter Patienten mit Herzinsuffizienz mit eingeschränkter …

Alveolargang

10.09.2021 | Hypoxämie | Fortbildung

Nicht alles, was giemt, ist Asthma

Auch wenn eine bronchiale Obstruktion kein typischer Befund einer „Children´s Interstitial Lung Disease (ChILD)“ ist, kann sie bei manchen Formen ein Symptom sein. Da ChILD mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergehen, ist eine frühe Diagnosestellung entscheidend. Der Verdacht lässt sich in zwei Schritten abklären.

Animierte Darstellung von Antikörpern

07.09.2021 | Hypoxämie | Journalclub Zur Zeit gratis

Senkt Tocilizumab die Mortalität bei hyperinflammatorischer COVID-19?

Kann die Gabe von Tocilizumab bei schweren COVID-19-Verläufen zu einer Reduktion der Sterblichkeit, Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes und Verringerung der Notwendigkeit für eine invasive Beatmung führen? Die bisher größte Studie zu dieser Fragestellung liegt jetzt vor.

22.07.2021 | Fremdkörperaspiration | Schwerpunkt: Pankreaspathologie

Punktionsdiagnostik von Pankreasneoplasien

Während Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf ein Pankreaskarzinom bei Operabilität leitliniengemäß einer primären Tumorresektion zugeführt werden, spielt die Punktionsdiagnostik des Pankreas insbesondere bei Inoperabilität und in der …

Neu im Fachgebiet AINS

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.