Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

CT-Pulmonalisangiographie zeigt Alveoläres Lungenödem

09.12.2024 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gynäkologie und Geburtshilfe | Bild und Fall

Aus "postpunktionellem Kopfschmerz" wurde postpartaler Notfall

Vier Tage post sectionem stellt sich eine 28-Jährige mit stärksten Kopf- und Nackenschmerzen vor. Diese bestünden seit der geburtshilflichen Periduralanästhesie und lassen sich zunächst analgetisch in den Griff bekommen. Kurz darauf entwickelt die Frau erst einen Krampanfall, dann eine zunehmende Ateminsuffizienz. Und dabei bleibt es nicht.

verfasst von:
Fiona Crossey, Lucas zum Hebel, Daniel Wastl, Burc Bassa
Placenta percreta und praevia

02.08.2024 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gynäkologie und Geburtshilfe | Kasuistiken

Intraaortale Ballonokklusion (REBOA) zur Sectio – wann und wie anwenden?

Bekanntermaßen ist das Risiko für peri- oder postpartale Hämorrhagien bei Placenta-accreta-Spektrum-Erkrankungen stark erhöht. Lässt sich dem durch eine temporäre intraaortale Ballonokklusion mittels REBOA (resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta) begegnen? Zwei Fallberichte zeigen, worauf es bei der Anwendung ankommt.

verfasst von:
K. Deicke, J. Ajouri, S. Lorbeer, G. Feisel-Schwickardi, P. Kranke, M. Dimpfl, C. Sönmez, Th. Dimpfl, Prof. Dr. R. M. Muellenbach
Tubus, Spritze und Cuff-Druck-Messer

Open Access 17.01.2024 | Sicherung der Atemwege | Kasuistiken

Narkoseführung mit defektem Cuff

Nach primär fiberoptischer transnasaler Intubation bei einem polytraumatisierten Patienten fällt ein Druckverlust im Cuff auf. Das Problem scheint nach Austausch des Tubus behoben. Als sich intraoperativ erneut ein erhebliches Luftleck zeigt, eine sichere Beatmung nicht mehr gegeben und ein Wechsel des Beatmungsverfahrens nicht möglich ist, bleibt nur eine pragmatische Ultima-Ratio-Strategie.

verfasst von:
Dr. Hans-Peter Reiffen, Dr. Anna Elisa auf der Springe, Benjamin Schiller
Intensivstation

Open Access 22.11.2023 | Postoperative Überwachung | Kasuistiken

Linksseitige Hemiparese im Aufwachraum

Nach einem Eingriff mit totaler intravenöser Anästhesie bei einem 33-Jährigen wird es im Aufwachraum plötzlich kompliziert: starrer Blick, Sprachstörungen, linkseitige Hemiparese. Die Symptomatik lässt sich keinem vaskulären Versorgungsgebiet zuordnen, weitere wegweisende Befunde fehlen, und ein Neurologe wird hingezogen. Gezielt klärt er eine bestimmte Vermutung ab.

Nadelfragment an LWK 5

Open Access 10.11.2023 | Spinalanästhesie | Kasuistiken

In-situ-Bruch einer Spinalnadel – Wie weiter mit der Sectio?

Bei einer 36-jährigen adipösen Schwangeren ist eine Sectio in Spinalanästhesie geplant. Unter erschwerten Bedingungen erfolgen zwei Punktionsversuche – beim zweiten bricht die Spinalnadel in situ ab. Das 4 cm lange Fragment lässt sich zwar nicht ertasten, aber sonographisch darstellen. Wie weiter mit der Sectio?

Thorakale Computertomographie

17.10.2023 | Komplikationen in der Anästhesie | Kasuistiken

Seltene Komplikation nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran

Der Zustand eines 39-jährigen Coronapatienten verschlechtert sich zunehmend, bis hin zu einer schweren COVID-19-Pneumonie mit ARDS. Schließlich muss der Mann invasiv beatmet werden. Als am 5. Tag nach Intubation der Wechsel auf ein anderes Hypnotikum notwendig und eine inhalative Sedierung mit Sevofluran als Off-Label-Use begonnen wird, kommt es zu einer seltenen Komplikation.

Computertomographie des Abdomens: Hepatosplenomegalie

10.10.2023 | Hypoxämie | Bild und Fall

Unklare Hypoxämie bei Patientin mit Lebererkrankung

Eine 75-jährige Patientin klagt über eine seit 3 Monaten bestehende progrediente Dyspnoe sowie über eine Gewichtsabnahme. Sie leidet zudem an einer bislang nicht näher bezeichneten Lebererkrankung ohne Symptome. Überwiesen wurde sie zur Abklärung einer unklaren Hypoxämie. Hat die Lebererkrankung etwas damit zu tun?

Schleimhautnekrosen in Ösophagus und Magen

Open Access 22.09.2023 | Verätzungen | Kasuistiken

Frau trink Rohrreiniger – lebensbedrohlicher Notfall

Eine Frau löst eine halbe Flasche Rohrreinigergranulat in einem Glas Wasser auf und trinkt. Kurz darauf wird sie mit blutigem Erbrechen, Schocksymptomatik und massiven thorakalen Schmerzen in die ZNA eingeliefert. Bei ausgeprägten Verätzungen von Ösophagus und Magen und einer lebensbedrohlichen Atemwegsschwellung wird sofort gehandelt.

EEG zum Irreversibilitätsnachweis eines Hirnfunktionsausfalls

05.06.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Intensiv- und Notfallmedizin aktuell

Hirntoddiagnostik bei 62-Jährigem unter ECMO

Bei einem Patienten mit va-ECMO nach Herz-Kreislauf-Stillstand entwickelt sich 26 Stunden nach Klinikaufnahme eine beidseitige lichtstarre Mydriasis. Es besteht der Verdacht auf einen irreversiblen Hirnfunktionsausfall. Wegen der ECMO ist die IHA-Diagnostik besonders anspruchsvoll und ein Irreversibilitätsnachweis kann letztlich nicht erbracht werden.

Thoraxröntgenbild

16.09.2022 | Aspiration | Kasuistiken

"Propfen" im Hauptbronchus – Komplikation durch Intubation?

Zehn Tage nach Herz-Op. kommt es bei einem Patienten zu einem akuten Sauerstoffsättigungsabfall. Bei abgeschwächter Thoraxexkursion und auskultatorisch „stiller“ Lunge links wird der Mann notfallmäßig intubiert. Die Bronchoskopie zeigt etwas, das als zäher Sekretpropfen im Hauptbronchus interpretiert wird. Bei der Extraktion kommt der wahre Übeltäter ans Licht. 

Angio-Computertomographie des Patienten

02.08.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Bild und Fall

Schwere Hypoxämie bei Kyphoskoliose - Ihr diagnostisches Wissen ist gefragt!

Ein 27-jähriger Mann mit schwerer Kyphoskoliose und Paraplegie TH8 nach intraspinaler Blutung bei Hämangiom stellte sich wegen einer seit zwei Jahren zunehmenden Dyspnoe vor. Aktuell waren bereits bei leichter Belastung starke Beschwerden vorhanden, bis dato ohne weitere Abklärung.

CT der Lunge mit Einblutung

Open Access 30.05.2022 | Anästhetika | Kasuistiken

Narkose unter erschwerten Bedingungen

Nicht nur die Auswahl der Anästhetika oder die Lagerung auf dem OP-Tisch erfordern bei Menschen mit kongenitalen Muskelerkrankungen vor einer Narkose besondere Sorgfalt. Auch das Risiko des schwierigen Atemwegs ist deutlich erhöht. Bei der hier vorgestellten thoraxchirurgischen Patientin kam noch erschwerend hinzu, dass die 21-Jährige seit Jahren eine lebenserhaltende NIV benötigte.

Ischämie im rechten Thalamus

08.02.2022 | Allgemeinanästhesie | Kasuistiken

Behandlungsfehler? Postoperativer Thalamusinfarkt nach paradoxer Embolie

Falldarstellung und pathophysiologische Überlegungen

Nach einem scheinbar komplikationslosen Hüftgelenkersatz zeigt eine 57-jährige Patientin eine linksseitige Lähmung und Empfindungsstörungen. Ursächlich dafür scheint ein ischämischer Thalamusinfarkt. Dann wird zusätzlich ein persistierendes Foramen ovale nachgewiesen und der Verdacht auf eine gefürchtete Komplikation steht im Raum.

Subduralhämatome

Open Access 18.12.2021 | Subduralhämatom | Kasuistiken

PDA mit Komplikationen

Abklärung von postpunktionellem Kopfschmerz nach geburtshilflicher Periduralanästhesie

Eine 20-jährige Primigravida entbindet komplikationslos nach Anlage einer PDA. Dann treten ab dem vierten postpartalen Tag starke persistierende Kopfschmerzen auf. Die Bildgebung bringt zwei seltene und potenziell lebensbedrohliche Komplikationen neuroaxialer Anästhesieverfahren ans Licht: Dran denken beim Auftreten von therapieresistentem postpunktionellem Kopfschmerz!

Beatmeter Patient in Bauchlage

06.11.2020 | Hypoxämie | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Luftgebundene Intensivverlegung bei COVID-19-ARDS: Bauchlage möglich?

Eine Patientin mit COVID-19-ARDS soll per Intensivtransporthubschrauber verlegt werden. Im Krankenhaus wird die Patientin allerdings in Bauchlagerung vorgefunden. Nach Umlagerung auf den Rücken kommt es zu einer bedrohlichen Hypoxämie, sodass nur der Transport in Bauchlage bleibt. Worauf kommt es jetzt an?

Dilatierte Pupille des linken Auges

26.09.2020 | Allgemeinanästhesie | Kasuistiken

Nach Op. in Vollnarkose: Woher kam die Anisokorie?

Eine 29-jährige Patientin erhält eine Allgemeinanästhesie für eine elektive orthopädische Operation. Die PONV-Prophylaxe wird um ein Scopolaminpflaster präaurikulär links ergänzt. Die Operation verläuft erfolgreich – doch am nächsten Tag fällt bei der Visite eine Anisokorie in Form einer unilateralen Mydriasis des linken Auges auf. 

Ösophagusbreischluck

13.03.2020 | Aspiration | Kasuistiken

Schwere Pneumonie und Delir bei einem 90-jährigen Senior

Pneumonien, und insbesondere Aspirationspneumonien, sind ein häufiges Krankheitsbild in der Geriatrie. Aspirationen sind dabei oft auf eine Dysphagie zurückzuführen, die häufig erst im Kontext eines geriatrischen Assessments auffällt - so auch in dem hier vorgestellten Fall.

Arterielle Gasembolie

01.07.2019 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | Kasuistiken

Arterielle Gasembolie nach CT-gesteuerter Lungenbiopsie

A case report

Ein 74-jähriger Patient unterzieht sich einer CT-gesteuerten Lungenbiopsie zur Abklärung tumorverdächtiger Lungenherde. Während der Punktion kommt es zu ernsthaften Komplikationen aufgrund einer arteriellen Gasembolie. Trotz hyperbarer Oxygenierung nimmt der Fall einen tragischen Verlauf (auf englisch).

Aspiration einer Schraube

10.06.2019 | Aspiration | Fortbildung

Hat der Dreijährige etwas aspiriert?

Der kleine Max wird mit unklarem Husten und auffälligem Atemgeräusch vorgestellt. Seine jetzigen Beschwerden begannen vor fünf Tagen ohne vorherigen Schnupfen oder Fieber... Das Vorgehen bei möglicher Fremdkörperaspiration Schritt für Schritt erklärt.

MRT-Befund

18.02.2019 | Luftembolie | Kurzbeiträge

Fatale zerebrale Luftembolie durch Portkatheter

Durch kurzzeitige Diskonnektion eines Portkatheters war bei einem 79-jährigen Patienten eine paradoxe zerebrale Luftembolie aufgetreten. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes war der Mann soporös und wies einen „Herdblick“ nach rechts und eine Hemiparese der linken Körperseite auf. Der Verlauf gestaltete sich fatal.

weiße Tabletten

07.08.2017 | Ventrikuläre Tachykardien | Kasuistiken

Patientin überlebt Suizidversuch dank Lipidrescuetherapie

Eine 25-jährige Patientin wurde gegen 2 Uhr nachts in notärztlicher Begleitung auf die Intensivstation eingeliefert. Die Patientin hatte selbständig den Notruf getätigt und berichtet, etwa 2 h zuvor eine größere Menge Tabletten eingenommen zu haben. Schließlich konnte die Patientin mittels einer 20%igen Lipidemulsion stabilisiert werden.

Neu im Fachgebiet AINS

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.