Skip to main content
Erschienen in:

10.03.2025 | Komplikationen in der zahnmedizinischen Implantologie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Dekontamination von Implantatoberflächen

Relevante Faktoren und klinische Implikationen

verfasst von: Prof. Dr. P. Schmage

Erschienen in: wissen kompakt | Ausgabe 1/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden die aktuellen Strategien zur Dekontamination eines Biofilms von Implantatoberflächen sowie ihre Einflussfaktoren beschrieben und eingeordnet. Zunächst werden die Rahmenbedingungen anhand der beteiligten Materialien, Gewebe und Mikroorganismen dargestellt. Dann erfolgt die Erläuterung der Wirkungsweisen der verschiedenen Methoden zur Dekontamination und ihrer Effekte. Die klinischen Implikationen auf das Ziel, eine Oberflächenqualität herzustellen, die ein Re-Attachment der periimplantären Gewebe ermöglicht, werden aufgezeigt und das Thema in den Gesamtkontext gestellt. Fazit ist, dass nicht allein die Effektivität der Dekontaminationsmethoden für den Erfolg relevant ist, sondern dass die gesamte klinische Situation berücksichtigt werden muss. Insbesondere die Zugänglichkeit zur Implantatoberfläche spielt für die Durchführung der Dekontamination eine große Rolle und sollte bereits bei der primären Versorgung stärker beachtet werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Schmage P (2012) Implantatoberflächen reinigen. Dent Mag 30:34–36 Schmage P (2012) Implantatoberflächen reinigen. Dent Mag 30:34–36
4.
Zurück zum Zitat Schmage P (2010) Befundorientiertes Behandlungskonzept bei periimplantären Infektionen mit kombiniertem Einsatz mechanischer und desinfizierender Methoden – Übersicht und Falldarstellungen. Parodontologie 21(4):339–385 Schmage P (2010) Befundorientiertes Behandlungskonzept bei periimplantären Infektionen mit kombiniertem Einsatz mechanischer und desinfizierender Methoden – Übersicht und Falldarstellungen. Parodontologie 21(4):339–385
5.
Zurück zum Zitat Schmage P (2021) Häusliche Mundhygiene an Zähnen und Implantaten. Quintessenz 72(3):252–265 Schmage P (2021) Häusliche Mundhygiene an Zähnen und Implantaten. Quintessenz 72(3):252–265
7.
Zurück zum Zitat Lange I (2021) Einfluss von Kaltplasma, Airpolishing und HybenX auf Titanoberflächen auf das Wachstum von Fibroblasten. Med Diss Universität Hamburg Lange I (2021) Einfluss von Kaltplasma, Airpolishing und HybenX auf Titanoberflächen auf das Wachstum von Fibroblasten. Med Diss Universität Hamburg
10.
Zurück zum Zitat Stubinger S, Etter C, Miskiewicz M et al (2010) Surface alterations of polished and sandblasted and acid-etched titanium implants after Er:YAG, carbon dioxide, and diode laser irradiation. Int J Oral Maxillofac Implants 25(1):104–111PubMed Stubinger S, Etter C, Miskiewicz M et al (2010) Surface alterations of polished and sandblasted and acid-etched titanium implants after Er:YAG, carbon dioxide, and diode laser irradiation. Int J Oral Maxillofac Implants 25(1):104–111PubMed
20.
Zurück zum Zitat La Monaca G, Pranno N, Mengoni F et al (2023) Effects of an amino acid buffered hypochlorite solution as an adjunctive to air-powder abrasion in open-flap surface decontamination of implants failed for peri-implantitis: an ex vivo randomized clinical trial. Clin Oral Investig 27(2):827–835. https://doi.org/10.1007/s00784-022-04608-5CrossRefPubMed La Monaca G, Pranno N, Mengoni F et al (2023) Effects of an amino acid buffered hypochlorite solution as an adjunctive to air-powder abrasion in open-flap surface decontamination of implants failed for peri-implantitis: an ex vivo randomized clinical trial. Clin Oral Investig 27(2):827–835. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00784-022-04608-5CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schmage P (2009) Eignung verschiedener Oberflächenstrukturen am Implantathals. Habilitationsschrift Universität Hamburg 2006. Berlin, Quintessenz Verlag Schmage P (2009) Eignung verschiedener Oberflächenstrukturen am Implantathals. Habilitationsschrift Universität Hamburg 2006. Berlin, Quintessenz Verlag
30.
Zurück zum Zitat Schmage P, Thielemann J, Nergiz I et al (2012) Effects of 10 cleaning instruments on four different implant surfaces. Int J Oral Maxillofac Implants 27(2):308–317PubMed Schmage P, Thielemann J, Nergiz I et al (2012) Effects of 10 cleaning instruments on four different implant surfaces. Int J Oral Maxillofac Implants 27(2):308–317PubMed
32.
Zurück zum Zitat Nergiz I, Schmage P, Arpak N et al (2004) Influence of implant surface variations on the implant stability. J Dent Res 83:No3496 Nergiz I, Schmage P, Arpak N et al (2004) Influence of implant surface variations on the implant stability. J Dent Res 83:No3496
33.
Zurück zum Zitat Sollich M (2015) Reinigungseffekte des VECTOR 2‑Protoypgeräts auf verschiedene Implantatoberflächen. Med Diss Universität Hamburg Sollich M (2015) Reinigungseffekte des VECTOR 2‑Protoypgeräts auf verschiedene Implantatoberflächen. Med Diss Universität Hamburg
34.
Zurück zum Zitat Kahili F (2012) Entfernung eines bakteriellen Biofilms von Implantatoberflächen. Med Diss Universität Hamburg Kahili F (2012) Entfernung eines bakteriellen Biofilms von Implantatoberflächen. Med Diss Universität Hamburg
37.
Zurück zum Zitat Schwarz F, Becker K, Bastendorf K‑D et al (2016) Recommendations on the clinical application of air polishing for the management of peri-implant mucositis and peri-implantitis. Quintessence Int 47(4):293–296PubMed Schwarz F, Becker K, Bastendorf K‑D et al (2016) Recommendations on the clinical application of air polishing for the management of peri-implant mucositis and peri-implantitis. Quintessence Int 47(4):293–296PubMed
38.
39.
Zurück zum Zitat Haribyan M (2019) Reinigungseffektivität verschiedener Methoden zur zur Periimplantitistherapie hinsichtlich der Zugänglichkeit. Med Diss Universität Hamburg Haribyan M (2019) Reinigungseffektivität verschiedener Methoden zur zur Periimplantitistherapie hinsichtlich der Zugänglichkeit. Med Diss Universität Hamburg
40.
Zurück zum Zitat Korello K, Eickholz P, Zuhr O et al (2023) In vitro efficacy of non-surgcal and surgical implant surface decontamination methods in three different defect configurations in the presence or absence of a suprastructure. Clin Implant Dent Relat Res 25(3):549–563. https://doi.org/10.1111/cid.13198CrossRefPubMed Korello K, Eickholz P, Zuhr O et al (2023) In vitro efficacy of non-surgcal and surgical implant surface decontamination methods in three different defect configurations in the presence or absence of a suprastructure. Clin Implant Dent Relat Res 25(3):549–563. https://​doi.​org/​10.​1111/​cid.​13198CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Subramani K, Wismeijer D (2012) Decontamination of titanium implant surface and re-osseointegration to treat peri-implantitis: a literature review. Int J Oral Maxillofac Implants 27(5):1043–1054PubMed Subramani K, Wismeijer D (2012) Decontamination of titanium implant surface and re-osseointegration to treat peri-implantitis: a literature review. Int J Oral Maxillofac Implants 27(5):1043–1054PubMed
50.
Zurück zum Zitat Stein JM, Hammächer C, Said-Yekta Michael S (2017) Combination of Ultrasonic Decontamination, Soft Tissue Curettage and Submucosal Air Polishing With Povidone-Iodine Application for Non-Surgical Therapy of Peri-Implantitis: 12 Months Clinical Outcomes. J Periodontol 15:1–13. https://doi.org/10.1902/jop.2017.170362CrossRef Stein JM, Hammächer C, Said-Yekta Michael S (2017) Combination of Ultrasonic Decontamination, Soft Tissue Curettage and Submucosal Air Polishing With Povidone-Iodine Application for Non-Surgical Therapy of Peri-Implantitis: 12 Months Clinical Outcomes. J Periodontol 15:1–13. https://​doi.​org/​10.​1902/​jop.​2017.​170362CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Gonzalez S, Cohen CL, Galván M, Alonaizan FA, Rich SK, Slots J (2015) Gingival bleeding on probing: relationship to change in periodontal pocket depth and effect of sodium hypochlorite oral rinse. J Periodont Res 50(3):397–402CrossRef Gonzalez S, Cohen CL, Galván M, Alonaizan FA, Rich SK, Slots J (2015) Gingival bleeding on probing: relationship to change in periodontal pocket depth and effect of sodium hypochlorite oral rinse. J Periodont Res 50(3):397–402CrossRef
Metadaten
Titel
Dekontamination von Implantatoberflächen
Relevante Faktoren und klinische Implikationen
verfasst von
Prof. Dr. P. Schmage
Publikationsdatum
10.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
wissen kompakt / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 1863-2637
Elektronische ISSN: 2190-3816
DOI
https://doi.org/10.1007/s11838-025-00210-z

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Erhöhte Suizidrate unter US-Ärztinnen

Während der Arztberuf Männer eher vor Suizid schützt, erhöht er das Risiko bei Frauen – zumindest in den USA: Die Suizidinzidenz unter Ärztinnen ist um die Hälfte höher als unter Frauen mit anderen Berufen. Männliche Ärzte töten sich dennoch wesentlich häufiger selbst als weibliche.

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen wurde von der KBV aktualisiert. Spätestens ab Oktober müssen die neuen Anforderungen umgesetzt werden. Sie betreffen vor allem die Sensibilisierung des Personals für Cybergefahren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.