Skip to main content

2015 | Operationen an der Niere | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Komplikationen nach Nieren- und Pankreastransplantation

verfasst von : Joachim Andrassy, PD. Dr. med.

Erschienen in: Komplikationsmanagement in der Chirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Über 2500 Nierentransplantationen werden pro Jahr durchgeführt, wobei der Anteil der Lebendspende bei nunmehr 30% liegt. Trotz der langen Wartezeit und der Komorbiditäten des terminal niereninsuffizienten Patientenkollektivs lässt sich die Nierentransplantation mit einem niedrigen Risikoprofil durchführen. Demgegenüber stehen lediglich 128 Pankreastransplantationen, die im Jahr 2013 bundesweit durchgeführt werden. Da die alleinige Pankreastransplantation der kombinierten Nieren-Pankreastransplantation auf lange Sicht unterlegen ist, werden vornehmlich kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantationen durchgeführt. Operativ-technisch und v. a. im frühen postoperativen Verlauf deutlich komplexer als die alleinige Nierentransplantation, sind auch die möglichen Komplikationen schwerwiegender. In diesem Kapitel sollen im Einzelnen die Komplikationen und deren Behandlungsmöglichkeiten nach alleiniger Nierentransplantation sowie kombinierter Nieren-Pankreas-Transplantation erörtert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Aktas S, Boyvat F, Sevmis S, Moray G, Karakayali H, Haberal M (2011) Analysis of vascular complications after renal transplantation. Transplant Proc 43(2):557PubMedCrossRef Aktas S, Boyvat F, Sevmis S, Moray G, Karakayali H, Haberal M (2011) Analysis of vascular complications after renal transplantation. Transplant Proc 43(2):557PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Benoit G, Moukarzel M, Hiesse C, Verdelli G, Charpentier B, Fries D (1990) Transplant renal artery stenosis: experience and comparative results between surgery and angioplasty. Transpl Int 3(3):137PubMedCrossRef Benoit G, Moukarzel M, Hiesse C, Verdelli G, Charpentier B, Fries D (1990) Transplant renal artery stenosis: experience and comparative results between surgery and angioplasty. Transpl Int 3(3):137PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bruno S, Remuzzi G, Ruggenenti P (2004) Transplant renal artery stenosis. J Am Soc Nephrol 15(1):134PubMedCrossRef Bruno S, Remuzzi G, Ruggenenti P (2004) Transplant renal artery stenosis. J Am Soc Nephrol 15(1):134PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dinckan A, Tekin A, Turkyilmaz S et al (2007) Early and late urological complications corrected surgically following renal transplantation. Transpl Int 20(8):702PubMedCrossRef Dinckan A, Tekin A, Turkyilmaz S et al (2007) Early and late urological complications corrected surgically following renal transplantation. Transpl Int 20(8):702PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fischer GB, da Rosa AC (2009) Thrombosis after kidney transplantation. Blood Coagul Fibrinolysis 20(6):456PubMedCrossRef Fischer GB, da Rosa AC (2009) Thrombosis after kidney transplantation. Blood Coagul Fibrinolysis 20(6):456PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ghazanfar A, Tavakoli A, Augustine T, Pararajasingam R, Riad H, Chalmers N (2011) Management of transplant renal artery stenosis and its impact on long-term allograft survival: a single-centre experience. Nephrol Dial Transplant 26(1):336PubMedCrossRef Ghazanfar A, Tavakoli A, Augustine T, Pararajasingam R, Riad H, Chalmers N (2011) Management of transplant renal artery stenosis and its impact on long-term allograft survival: a single-centre experience. Nephrol Dial Transplant 26(1):336PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Grochowiecki T, Galazka Z, Madej K et al (2014) Multivariate analysis of complications after simultaneous pancreas and kidney transplantation. Transplant Proc 46(8):2806PubMedCrossRef Grochowiecki T, Galazka Z, Madej K et al (2014) Multivariate analysis of complications after simultaneous pancreas and kidney transplantation. Transplant Proc 46(8):2806PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Irish A (2004) Hypercoagulability in renal transplant recipients. Identifying patients at risk of renal allograft thrombosis and evaluating strategies for prevention. Am J Cardiovasc Drugs 4(3):139PubMedCrossRef Irish A (2004) Hypercoagulability in renal transplant recipients. Identifying patients at risk of renal allograft thrombosis and evaluating strategies for prevention. Am J Cardiovasc Drugs 4(3):139PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Klepanec A, Balazs T, Bazik R, Madaric J, Zilinska Z, Vulev I (2014) Pharmacomechanical thrombectomy for treatment of acute transplant renal artery thrombosis. Ann Vasc Surg 28(5):1314 e11PubMedCrossRef Klepanec A, Balazs T, Bazik R, Madaric J, Zilinska Z, Vulev I (2014) Pharmacomechanical thrombectomy for treatment of acute transplant renal artery thrombosis. Ann Vasc Surg 28(5):1314 e11PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Merrill JP, Murray JE, Harrison JH, Guild WR (1956) Successful homotransplantation of the human kidney between identical twins. J Am Med Assoc 160(4):277PubMedCrossRef Merrill JP, Murray JE, Harrison JH, Guild WR (1956) Successful homotransplantation of the human kidney between identical twins. J Am Med Assoc 160(4):277PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Oeconomos N, Hamburger J, Delinotte P et al (1953) Attempt at renal homograft (maternal kidney) after nephrectomy for traumatism of a lone kidney. Mem Acad Chir (Paris) 79(25-6):642 Oeconomos N, Hamburger J, Delinotte P et al (1953) Attempt at renal homograft (maternal kidney) after nephrectomy for traumatism of a lone kidney. Mem Acad Chir (Paris) 79(25-6):642
Zurück zum Zitat Troppmann C, Gruessner AC, Dunn DL, Sutherland DE, Gruessner RW (1998) Surgical complications requiring early relaparotomy after pancreas transplantation: a multivariate risk factor and economic impact analysis of the cyclosporine era. Ann Surg 227(2):255PubMedCentralPubMedCrossRef Troppmann C, Gruessner AC, Dunn DL, Sutherland DE, Gruessner RW (1998) Surgical complications requiring early relaparotomy after pancreas transplantation: a multivariate risk factor and economic impact analysis of the cyclosporine era. Ann Surg 227(2):255PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Komplikationen nach Nieren- und Pankreastransplantation
verfasst von
Joachim Andrassy, PD. Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43475-8_24

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.