Skip to main content

2020 | Buch

Komplikationsmanagement im Herzkatheterlabor

herausgegeben von: Dr. med. Erhard Kaiser

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Komplikationsmanagement im Herzkatheterlabor systematisch aufbereitet für den angehenden interventionellen Kardiologen und bereits bestehende „Heart-Teams“.

Betreuung des Patienten

  • Risikostratifizierung, Patientenvorbereitung
  • Rechtssichere Aufklärung und Dokumentation
  • Nachbetreuung des Patienten

Prozedurale Komplikationen

  • Punktionsstellenbezogen
  • Bei Drahtplatzierung, Katheterplatzierung
  • PTCA assoziiert,
  • Stent assoziiert
  • Medikamentöses und mechanisches Thrombusmanagement

Periprozedurale Komplikationen

  • Hämodynamisches Management, Kardiogener Schock und Verwendung von Unterstützungssystemen
  • Atemwegsmanagement
  • Conscious sedation im Katheterlabor
  • Kontrastmittelallergie und Kontrastmittel induzierte Nephropathie
  • CPR im Katheterlabor

Fehlermanagement

  • Teamarbeit
  • Fehlerkultur. Was können wir aus der Luftfahrt lernen
  • Konkrete Trainingsempfehlungen, Simulationstrainings

Leitliniengerechte Therapie und Ausbildung entsprechend

  • Europäische Gesellschaft für Kardiologie
  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
  • Empfehlungen des Arbeitskreis Simulation der DGK und der AGIK

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Vor dem Herzkatheterlabor

Frontmatter
Kapitel 1. Untersuchungs- und Behandlungsplanung
Zusammenfassung
Die Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung oder einer Koronarintervention bedarf nicht nur einer hohen Sorgfalt in der Untersuchungsdurchführung, sondern auch einer gründlichen Untersuchungsplanung und Vorbereitung des Patienten. Dieses fällt leicht, wenn der Untersucher den Patienten bereits aus einem vorherigen Kontakt heraus kennt und er selber die Indikation zur Untersuchung stellt.
Torsten Konrad, Erhard Kaiser, Tonja Gaibler

Im Herzkatheterlabor

Frontmatter
Kapitel 2. Prozedurale Komplikationen
Zusammenfassung
Eine genaue Vorstellung der anatomischen Verhältnisse im Bereich der Leistenregion hilft bei der arteriellen Punktion der A. femoralis communis und hilft Fehlpunktionen vorzubeugen.
Erhard Kaiser, Michael Markant, Ralf Birkemeyer, Thomas Twisselmann
Kapitel 3. Periprozedurale Komplikationen
Zusammenfassung
Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Herzkatheterlabor ergeben sich erst aus der Applikation jodhaltigen Röntgenkontrastmittels und der Visualisierung mittels Röntgenstrahlung. Betrachtet man das applizierte Röntgenkontrastmittel als eine Art Medikament, so wird leicht verständlich, dass neben der erwünschten Wirkung auch unerwünschte Wirkungen auftreten können
Erhard Kaiser, Jan Pollmann, Carsten Skurk, Martin Müller
Kapitel 4. Fehlermanagement
Zusammenfassung
Im letzten Jahrzehnt sind zahlreiche Artikel und Bücher zum Notfall- und Krisenmanagement in der Medizin erschienen, in denen die besondere Bedeutung des Faktors Mensch (Human Factors) und der menschlichen Leistungsfähigkeit (Human Performance) als wichtige Faktoren für die Patientensicherheit hervorgehoben werden.
Kai-Uwe R. Strelow, Erhard Kaiser
Kapitel 5. Fehlermanagement in der interventionellen Kardiologie
Zusammenfassung
Die Aus- und Weiterbildung für die Kardiologie in Deutschland ist Ländersache und letztlich nicht bundeseinheitlich umgesetzt. Der Ausbildungsgang und die Ausbildungsinhalte werden in den länderspezifischen Weiterbildungsordnungen fixiert und regelmäßig überarbeitet. Die Grundlage hierzu liefert die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft und auf Empfehlungsbasis die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Erhard Kaiser

Nach dem Herzkatheterlabor

Frontmatter
Kapitel 6. Patientennachsorge
Zusammenfassung
Die Patientennachsorge nach diagnostischen oder therapeutischen Herzkatheteruntersuchungen läuft stets standardisiert ab und erklärt sich durch die prozedurimmanenten Aspekte. Im Rahmen der Patientennachsorge werden klinische und laborchemische Informationen gewonnen sowie ergänzend gegebenenfalls weitere apparative Untersuchungen durchgeführt. Darüber hinaus wird natürlich die im Herzkatheterlabor begonnene Therapie fortgesetzt.
Torsten Konrad, Erhard Kaiser
Backmatter
Metadaten
Titel
Komplikationsmanagement im Herzkatheterlabor
herausgegeben von
Dr. med. Erhard Kaiser
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-55976-5
Print ISBN
978-3-662-55975-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55976-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.