Skip to main content
Erschienen in: medizinische genetik 4/2018

Open Access 19.12.2018 | Vesikoureteraler Reflux | Schwerpunktthema: Erbliche Nierenerkrankungen

Kongenitale Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT)

verfasst von: Anne Kosfeld, Helge Martens, Imke Hennies, Dieter Haffner, Prof. Dr. med. Ruthild G. Weber

Erschienen in: medizinische genetik | Ausgabe 4/2018

Zusammenfassung

Der Begriff CAKUT (Congenital Anomalies of the Kidney and Urinary Tract) bezeichnet diverse angeborene Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege. Da alle CAKUT-Phänotypen zusammengenommen etwa 15–30 % aller pränatal diagnostizierten Fehlbildungen ausmachen und etwa 40 % der Fälle mit terminalem Nierenversagen bei Kindern und Jugendlichen verursachen, sind diese Anomalien epidemiologisch hochrelevant. Die Diagnosestellung erfolgt mit radiologischen Verfahren, insbesondere mit Ultraschall, wobei bei vielen Patienten eine Kombination verschiedener CAKUT-Phänotypen nachgewiesen wird. CAKUT tritt zu etwa 85 % sporadisch auf, zu etwa 15 % familiär. Das Vererbungsmuster ist häufig dominant, kann aber auch rezessiv sein. CAKUT kann isoliert auftreten, aber auch als Teil einer syndromalen Erkrankung. Variable Expressivität und inkomplette Penetranz sind bei CAKUT häufig. CAKUT ist genetisch sehr heterogen. Im Mausmodell wurden bislang über 180 CAKUT-assoziierte Gene beschrieben. Da Mutationen in den etwa 50 bisher bekannten humanen CAKUT-Genen nur ca. 20 % der CAKUT-Fälle erklären und sich verschiedene chromosomale Aberrationen wie Mikrodeletionen in weiteren ca. 15 % der Patienten insbesondere mit syndromalen CAKUT finden, sind exom-/genomweite Screeningverfahren für die Aufklärung genetischer CAKUT-Ursachen besonders geeignet. Bei sporadischen Fällen ist eine Trio-basierte Analyse der Exome/Genome von Patienten-Eltern-Trios zur Identifizierung von De-novo-Aberrationen und biallelischen Varianten vielversprechend. Eine Abklärung der genetischen Ursache ist für die Präzisierung von Wiederholungsrisiken sowie eine gezielte Untersuchung von CAKUT-Patienten im Hinblick auf extrarenale Phänotypen von klinischer Bedeutung.
Die Entwicklung der Nieren und ableitenden Harnwege ist ein hochkomplexer Prozess, der bei Störungen zu einem Spektrum von Fehlbildungen führt, das als Congenital Anomalies of the Kidney and Urinary Tract (CAKUT) bezeichnet wird. Dementsprechend verwundert es nicht, dass es eine große Anzahl von Nierenentwicklungsgenen gibt, deren Veränderungen zu CAKUT führen können. Die Anwendung von exom- und genomweiten Screeningverfahren hat in den letzten Jahren beträchtlich dazu beigetragen, die genetischen CAKUT-Ursachen weiter aufzuklären. Dennoch stehen wir erst am Anfang dieses Erkenntnisprozesses.

Die CAKUT-Phänotypen: Entstehung, Häufigkeit, Diagnostik, Therapie, Verlauf

Die verschiedenen CAKUT-Phänotypen entstehen in unterschiedlichen Stadien der Nierenentwicklung. Die Entwicklungsstadien der endgültigen Niere (Metanephros) sind (i) die Induktion der Ureterknospe aus dem Wolff’schen Gang und dessen Interaktion mit dem metanephrogenen Mesenchym, (ii) das Wachstum dieser Strukturen, (iii) die Nephrogenese an den Spitzen der sich verzweigenden Ureterknospe sowie (iv) die Nephronstrukturierung in Glomerulus und unterschiedliche Tubulussegmente [73]. Durch eine Störung der Ureterknospeninduktion kann es zu einer fehlenden Niere (Nierenagenesie) oder zu einer Dopplungsfehlbildung von Niere und Ureter kommen. Ist das Wachstum von Ureter und metanephrogenem Mesenchym gestört, kann sich eine Nierenhypoplasie (verkleinerte Niere mit verminderter Anzahl an normalen Nephronen) entwickeln. Eine Nierendysplasie, bei der die Niere abnormale Strukturen wie undifferenziertes Gewebe und/oder Zysten enthält, resultiert aus einer Störung bei der Nephrogenese, wobei die multizystisch-dysplastische Niere (MCDK, funktionslose Niere mit großzystischer Malformation) eine besonders ausgeprägte Form und die Nierenhypodysplasie eine häufige Mischform darstellt. Weitere CAKUT-Phänotypen umfassen Verschmelzungs- und Lageanomalien der Nieren, wie die Hufeisenniere und Nierenektopie, sowie obstruktive Uropathien, wie die ureteropelvine Stenose (UPJO), Uretermündungsstenose (UVJO) mit primärem Megaureter und Harnröhrenklappen (PUV) mit sekundären Megaureteren, und den vesikoureteralen Reflux (VUR), die mit einer Hydronephrose einhergehen können (Abb. 1; [26, 73, 80]).
Alle CAKUT Anomalien zusammen haben eine Prävalenz in der Größenordnung von 3–9 pro 1000 Lebendgeburten [60, 61, 81] und machen etwa 15–30 % aller pränatal diagnostizierten Fehlbildungen aus [17, 61, 73, 86]. Dabei sind schwerwiegende beidseitige CAKUT-Phänotypen bei Neugeborenen seltener, weil betroffene Feten (z. B. mit bilateraler Nierenagenesie oder MCDK) intrauterin versterben können. Phänotypen hingegen, die die intrauterine Entwicklung nicht wesentlich beeinflussen, weil sie asymptomatisch bleiben (z. B. Doppelanlage, Hufeisenniere, unilaterale CAKUT-Formen), kommen bei Neugeborenen häufiger vor (Abb. 1; [26, 80]). Oftmals treten bei CAKUT-Patienten verschiedene Phänotypen kombiniert auf. So beschrieben Cascio et al. bei etwa der Hälfte der Patienten mit einseitiger Nierenagenesie weitere Fehlbildungen aus dem CAKUT-Spektrum, meist obstruktive Uropathien oder VUR [10]. Eine typische klinische Präsentation von CAKUT sind rezidivierende Harnwegsinfekte.
Die Diagnose CAKUT wird mit radiologischen Verfahren gestellt. In der Regel wird dazu die Sonographie verwendet, die bereits pränatal Auffälligkeiten nachweisen kann. Dabei werden die Nieren hinsichtlich ihrer Lage, Form, Größe und Morphologie beurteilt; Megaureteren und Harntransportstörungen (HTS) lassen sich ebenfalls nachweisen (Abb. 2). Auch die Magnetresonanz (MR)-Urographie steht für die anatomische und funktionelle Beurteilung von Nieren und Harntrakt zur Verfügung. Die Miktionszystourethrographie (MCU) stellt die Standardmethode zur Abklärung von VUR und PUV dar. Über eine suprapubische Blasenpunktion oder eine transurethrale Katheterisierung wird die Harnblase mit Kontrastmittel gefüllt und während der Füllungs- und Miktionsphase durchleuchtet. Obwohl die Strahlenbelastung der MCU deutlich reduziert werden konnte, gibt es durch die Miktionsurosonographie (MSU) eine neuere Alternative. Letztere wird zunehmend zur Verlaufskontrolle des VUR eingesetzt, erlaubt es jedoch nicht, die Diagnose PUV zu stellen. Die Nierenfunktionsszintigraphie ermöglicht den Nachweis von funktionsfähigem Nierengewebe sowie die seitengetrennte Beurteilung der Nierenfunktion und der Harnabflussverhältnisse (Abb. 2).
Eine frühzeitige Diagnosestellung ist wichtig, weil Patienten mit einigen CAKUT-Phänotypen (z. B. mit obstruktiven Uropathien) von einer operativen oder prophylaktischen antibakteriellen Therapie profitieren können. Obwohl eine einseitige renale Agenesie oder Hypodysplasie, meist durch Hypertrophie der Gegenseite, kompensiert werden und ein VUR sich in den ersten Lebensjahren zurückbilden kann, verursachen CAKUT 50–60 % der Fälle mit chronischer Niereninsuffizienz und etwa 40 % des terminalen Nierenversagens im Kindes- und Jugendalter [27]. Bei terminalem Nierenversagen kann heutzutage bereits im Säuglingsalter eine Nierenersatztherapie mittels Dialyse (meist als Peritonealdialyse) oder Nierentransplantation (ab einem Körpergewicht von ca. 6 kg) durchgeführt werden. Letztere ermöglicht eine nahezu normale somatische und kognitive Entwicklung, soweit diese nicht durch zusätzliche extrarenale Anomalien eingeschränkt ist. Dennoch haben Kinder, die eine Nierenersatztherapie benötigen, im Vergleich zu gleichaltrigen gesunden Kindern ein 30-fach erhöhtes Mortalitätsrisiko, hauptsächlich bedingt durch kardiovaskuläre Komplikationen oder Infektionen [25]. Bei syndromalen CAKUT-Patienten können genetisch bedingte zusätzliche extrarenale Fehlbildungen die Prognose mitbeeinflussen.

Genetische Aspekte und bekannte genetische CAKUT-Ursachen

Überwiegend (in etwa 85 % der Fälle) treten CAKUT sporadisch auf. In etwa 15 % der Fälle hingegen wird ein familiäres Auftreten beobachtet, wobei sowohl dominante als auch rezessive Vererbungsmuster vorkommen können [86]. Dabei können CAKUT isoliert auftreten sowie Teil einer milden oder komplexen syndromalen Erkrankung sein, wobei die VACTERL-Assoziation, das Meckel-Gruber- und das Prune-Belly-Syndrom bei CAKUT-Patienten häufiger vorkommen [81]. Da CAKUT bei mehr als 500 Syndromen auftreten können [51], ist es nicht verwunderlich, dass bei etwa einem Drittel der Neugeborenen mit CAKUT zusätzlich extrarenale Veränderungen beobachtet wurden, darunter Fehlbildungen des Skeletts, Verdauungstrakts, Herzens, Nervensystems und Genitaltrakts [81].
Genetische CAKUT-Ursachen können numerische Veränderungen ganzer Chromosomen sein (bei ca. 6 % der Patienten) [81]. So können CAKUT beispielsweise bei den Trisomien 13, 18, 21, dem Ullrich-Turner-Syndrom und bei Triploidie vorkommen [81]. Mikrodeletionen oder Mikroduplikationen finden sich bei 10–15 % der CAKUT-Patienten [70, 94], wobei die chromosomalen Banden 1q21.1, 16p11.2, 17q12 (HNF1B-Lokus) und 22q11.2 (DiGeorge-Syndrom-Lokus, der das CRKL-Gen einschließt) am häufigsten betroffen sind [70]. Bei weiteren etwa 20 % der CAKUT-Fälle finden sich pathogene Veränderungen einzelner CAKUT-assoziierter Gene [31, 86], wobei bislang etwa 50 Gene bekannt sind, die bei der CAKUT-Pathogenese eine Rolle spielen (Tab. 1). Davon sind HNF1B und PAX2 besonders häufig von Mutationen/Deletionen betroffen, jeweils in ca. 5 % der CAKUT-Fälle [31, 92]. Würden also alle bisher bekannten genetischen Ursachen bei CAKUT-Patienten abgeklärt, so blieben dennoch über die Hälfte der Fälle genetisch ungeklärt.
Tab. 1
Humane Gene, deren Veränderung in ≥3 Familien mit CAKUT (Congenital Anomalies of the Kidney and Urinary Tract) assoziiert wurde
Gen (HGNC)
Protein (HGNC)
OMIM
Phänotyp
Vererbung
Literatur
ACE
Angiotensin I converting enzyme
106180
Renale tubuläre Dysgenesie
AR
Gribouval et al. [22]
Gribouval et al. [23]
AGT
Angiotensinogen
106150
Renale tubuläre Dysgenesie
AR
Gribouval et al. [22]
Gribouval et al. [23]
AGTR1
Angiotensin II receptor type 1
106165
Renale tubuläre Dysgenesie
AR
Gribouval et al. [22]
Gribouval et al. [23]
ANOS1
Anosmin 1
300836
Kallmann-Syndrom, nicht syndromale Nierenagenesie
XL
Hardelin et al. [28]
Heidet et al. [31]
BICC1
BicC family RNA binding protein 1
614295
CAKUT
AD
Kraus et al. [47]
Heidet et al. [31]
BMP4
Bone morphogenetic protein 4
112262
CAKUT
AD
Weber et al. [93]
Tabatabaeifar et al. [83]
CDC5L
Cell division cycle 5 like
602868
CAKUT
AD
Groenen et al. [24]
Hwang et al. [35]
Heidet et al. [31]
CHD1L
Chromodomain helicase DNA binding protein 1 like
613039
CAKUT
AD
Brockschmidt et al. [7]
Hwang et al. [35]
Nicolaou et al. [59]
Heidet et al. [31]
CRKL
CRK like proto-oncogene, adaptor protein
602007
CAKUT
AD
Lopez-Rivera et al. [52]
DSTYK
Dual serine/threonine and tyrosine protein kinase
612666
CAKUT
AD
Sanna-Cherchi et al. [68]
Wu et al. [95]
EYA1
EYA transcriptional coactivator and phosphatase 1
601653
Branchiootorenales Syndrom
AD
Abdelhak et al. [1]
Hwang et al. [35]
Heidet et al. [31]
FAT4
FAT atypical cadherin 4
612411
Van Maldergem syndrome 2, CAKUT
AR/AD
Nicolaou et al. [59]
Van der Ven et al. [85]
FOXP1
Forkhead box P1
605515
Syndromale CAKUT
AD
Bekheirnia et al. [5]
FRAS1
Fraser extracellular matrix complex subunit 1
607830
Fraser-Syndrom 1, nicht syndromale CAKUT
AR/AD
McGregor et al. [55]
Saisawat et al. [65]
Kohl et al. [42]
FREM1
FRAS1 related extracellular matrix protein 1
608944
Bifide Nase mit/ohne anorektale und renale Anomalien, nicht syndromale CAKUT
AR
Alazami et al. [4]
Kohl et al. [42]
FREM2
FRAS1 related extracellular matrix protein 2
608945
Fraser-Syndrom 2, nicht syndromale CAKUT
AR/AD
Jadeja et al. [37]
Saisawat et al. [65]
Kohl et al. [42]
GATA3
GATA binding protein 3
131320
Hypoparathyreoidismus, Schwerhörigkeit, Nierenanomalien, nicht syndromale CAKUT
AD
Van Esch et al. [87]
Hwang et al. [35]
Heidet et al. [31]
GLI3
GLI family zinc finger 3
165240
Pallister-Hall-Syndrom (teilweise mit CAKUT), CAKUT
AD
Johnston et al. [39]
Nicolaou et al. [59]
Sanna-Cherchi et al. [69]
GREB1L
GREB1 like retinoic acid receptor coactivator
617782
CAKUT, insbesondere Nierenagenesie
AD
Brophy et al. [8]
De Tomasi et al. [14]
Sanna-Cherchi et al. [69]
Rasmussen et al. [62]
GRIP1
Glutamate receptor interacting protein 1
604597
Fraser-Syndrom 3, CAKUT
AR/AD
Kohl et al. [42]
Nicolaou et al. [59]
HNF1B
HNF1 homeobox B
189907
Renale Zysten und Diabetes-Syndrom, geringgradig syndromale CAKUT
AD
Horikawa et al. [32]
Ulinski et al. [84]
Heidet et al. [30]
Heidet et al. [31]
HPSE2
Heparanase 2 (inactive)
613469
Urofaziales (Ochoa)-Syndrom, syndromale CAKUT
AR
Daly et al. [13]
Vivante et al. [91]
ITGA8
Integrin subunit alpha 8
604063
CAKUT, insbesondere Nierenagenesie
AR
Humbert et al. [34]
Kohl et al. [42]
KIF14
Kinesin family member 14
611279
CAKUT, Mikrozephalie, Gehirnfehlbildungen
AR/AD
Filges et al. [16]
Heidet et al. [31]
LIFR
LIF receptor alpha
151443
CAKUT
AD
Kosfeld et al. [46]
LRIG2
Leucine rich repeats and immunoglobulin like domains 2
608869
Urofaziales (Ochoa)-Syndrom 2 mit CAKUT (insbesondere Blasenstörung mit VUR)
AR
Stuart et al. [82]
LRP4
LDL receptor related protein 4
604270
Cenani-Lenz-Syndrom mit CAKUT, CAKUT
AR/AD
Khan et al. [40]
Nicolaou et al. [59]
Afzal et al. [2]
Stals et al. [79]
MUC1
Mucin 1, cell surface associated
158340
Medulläre zystische Nierenkrankheit Typ 1
AD
Kirby et al. [41]
NEK8
NIMA related kinase 8
609799
Renal-hepato-pankreatische Dysplasie 2, syndromale zystische Nierendysplasie
AR
Frank et al. [18]
Grampa et al. [21]
Lei et al. [49]
PAX2
Paired box 2
167409
Renales-Kolobom-Syndrom, nicht syndromale CAKUT
AD
Sanyanusin et al. [71]
Negrisolo et al. [56]
Hwang et al. [35]
Nicolaou et al. [59]
Heidet et al. [31]
PBX1
PBX homeobox 1
176310
CAKUT mit oder ohne Schwerhörigkeit, faziale und skelettale Auffälligkeiten, Entwicklungsverzögerung
AD
Le Tanno et al. [48]
Heidet et al. [31]
Riedhammer et al. [64]
REN
Renin
179820
Renale tubuläre Dysgenesie
AR
Gribouval et al. [22]
Gribouval et al. [23]
RET
Ret proto-oncogene
164761
CAKUT, insbesondere Nierenagenesie
AD
Skinner et al. [78]
Hwang et al. [35]
Heidet et al. [31]
ROBO1
Roundabout guidance receptor 1
602430
Syndromale Nierenagenesie, CAKUT
AR/AD
Nicolaou et al. [59]
Heidet et al. [31]
Rasmussen et al. [62]
ROBO2
Roundabout guidance receptor 2
602431
CAKUT
AD
Lu et al. [53]
Bertoli-Avella et al. [6]
Hwang et al. [35]
Elahi et al. [15]
SALL1
Spalt like transcription factor 1
602218
Townes-Brocks-Syndrom, geringgradig syndromale CAKUT
AD
Kohlhase et al. [43]
Hwang et al. [35]
Heidet et al. [31]
SIX2
SIX homeobox 2
604994
CAKUT
AD
Weber et al. [93]
Hwang et al. [35]
SIX5
SIX homeobox 5
600963
Branchiootorenales Syndrom 2, nicht syndromale CAKUT
AD
Hoskins et al. [33]
Hwang et al. [35]
Sanna-Cherchi et al. [69]
SLIT2
Slit guidance ligand 2
603746
CAKUT
AD
Hwang et al. [36]
Rasmussen et al. [62]
SOX11
SRY-box 11
600898
CAKUT
AD
Neirijnck et al. [57]
SOX17
SRY-box 17
610928
VUR
AD
Gimelli et al. [20]
TBC1D1
TBC1 domain family member 1
609850
CAKUT
AD
Kosfeld et al. [45]
Heidet et al. [31]
TBX18
T-box 18
604613
CAKUT
AD
Vivante et al. [89]
Heidet et al. [31]
TNXB
Tenascin XB
600985
VUR mit oder ohne Gelenkhypermobilität
AD
Gbadegesin et al. [19]
Elahi et al. [15]
TRAP1
TNF receptor associated protein 1
606219
CAKUT mit und ohne VACTERL-Assoziation
AR
Saisawat et al. [66]
UMOD
Uromodulin
191845
Medulläre zystische Nierenkrankheit Typ 2, CAKUT
AD
Hart et al. [29]
Nicolaou et al. [59]
Lei et al. [49]
UPK3A
Uroplakin 3A
611559
CAKUT
AD
Jenkins et al. [38]
Schönfelder et al. [77]
Nicolaou et al. [59]
WNT4
Wnt family member 4
603490
SERKAL-Syndrom mit CAKUT, nicht syndromale CAKUT
AR/AD
Mandel et al. [54]
Vivante et al. [88]
Wu et al. [95]
AR autosomal rezessiv, AD autosomal dominant, HGNC Hugo Gene Nomenclature Committee, XL X-chromosomal, VUR vesikoureteraler Reflux
Die CAKUT-assoziierten Gene kodieren insbesondere für Transkriptionsfaktoren, aber auch für sezernierte Proteine einschließlich Liganden und membranständige Proteine einschließlich Rezeptoren sowie andere Proteine (Abb. 3), die an unterschiedlichen Signalwegen beteiligt sind. Dabei spielt der über den Liganden GDNF („glial cell derived neurotrophic factor“) und die Ko-Rezeptoren RET und GFRA1 („GDNF family receptor alpha 1“) vermittelte Signalweg eine wichtige Rolle bei der Kommunikation zwischen dem metanephrogenen Mesenchym und dem Wolff’schen Gang während der Niereninduktion. Daher verwundert es nicht, dass viele der durch bekannte CAKUT-Gene, z. B. PAX2 und SALL1, kodierten Proteine „upstream“ oder „downstream“ dieses Signalwegs agieren [73]. Weitere an der Morphogenese der Nieren und an der CAKUT-Pathogenese beteiligte Gene und deren Signalwege sind z. B. BMP4 (BMP-), DSTYK (FGF-) und WNT4 (WNT-„signaling“) sowie die für die extrazellulären Matrixproteine kodierenden Gene FRAS1, FREM1 und FREM2 [73, 86]. Wir konnten kürzlich zeigen, dass LIFR-Mutationen bzw. Lifr-Defizienz und damit der Signalweg des zur Interleukin 6-Familie gehörenden Cytokins LIF („LIF, interleukin 6 family cytokine“) mit der Entstehung insbesondere einer obstruktiven Uropathie assoziiert sind [46].
CAKUT ist durch eine ausgeprägte variable Expressivität zwischen Individuen mit der gleichen Mutation (d. h. unterschiedliche Ausprägung der renalen und/oder extrarenalen Phänotypen) und innerhalb eines Individuums (d. h. unterschiedliche Ausprägung links und rechts) sowie durch unvollständige Penetranz gekennzeichnet. Letzteres hat zur Folge, dass es in Familien mit dominantem Erbgang Träger pathogener heterozygoter Mutationen geben kann, die nicht von einem CAKUT-Phänotyp betroffen sind (z. B. [45, 92]). Ein seltenes Beispiel für eine dominante CAKUT-Variante, die in einer Vier-Generationen-Familie zu vollständiger Penetranz führt, ist eine heterozygote „frameshift“ Mutation im TBX18-Gen [89]. Dieser starke genetische Effekt mag dadurch begründet sein, dass diese TBX18 „frameshift“ Mutation dominant negativ wirkt [89], und Tbx18 die Ureterentwicklung entscheidend reguliert, wie in der Tbx18 „knockout“ Maus gezeigt wurde [3]. Ein weiteres kürzlich beschriebenes CAKUT-Gen, dessen Veränderung zu einem starken genetischen Effekt führt, ist GREB1L [8, 14]. In einer Drei-Generationen-Familie war sogar eine heterozygote GREB1L „missense“ Mutation mit einem annähernd voll penetranten CAKUT-Phänotyp, einer Nierenagenesie, verbunden [8]. Dies mag mit einem essenziellen Einfluss von GREB1L auf die Niereninduktion, wie durch das Vorkommen einer beidseitigen Nierenagenesie in der Greb1lknockout“ Maus gezeigt wurde [14], zusammenhängen. Bei Genen/Varianten mit schwächeren Effekten wird das zusätzliche Vorliegen von (i) weiteren seltenen pathogenen Varianten, z. B. digene Vererbung [45, 74], (ii) häufigen Varianten als „modifier“ der CAKUT-Pathogenese, z. B. RET, c.2071G > A; p. (G691S), rs1799939, „minor allele frequency“ (MAF) = 17 % [11] und (iii) epigenetischen oder Umwelteinflüssen [58] als mögliche Gründe für das Vorhandensein bzw. den Schweregrad des CAKUT-Phänotyps diskutiert.

Strategien zum Nachweis neuer CAKUT-Gene und deren Erfolge

Die Identifizierung neuer CAKUT-Gene oder -Genloci erfolgte in den vergangenen Jahrzehnten im Wesentlichen mittels Kandidatengenstrategie (überwiegend wurden wichtige Nierenentwicklungsgene gezielt sequenziert, z. B. [71, 93]), Kopplungsanalyse (z. B. [67]) oder genomischer Mikroarrayanalyse (z. B. [7, 48, 94]). Nach Einführung von „next generation sequencing“ Technologien konnten durch Panelsequenzierungen zunächst Dutzende, dann Hunderte humane und murine CAKUT-(Kandidaten)Gene gleichzeitig in größeren Patientenkohorten untersucht werden. Obwohl die Aufklärungsrate mit der Anzahl untersuchter Gene sowie dem Schweregrad des Phänotyps anstieg (17 Gene bei Patienten mit nicht syndromalen CAKUT: Aufklärungsrate 6 % [35] versus 330 Gene bei CAKUT-Patienten, die zu 45 % schwerwiegende fetale Fälle waren: Aufklärungsrate 18 % [31]), zeigte sich hier die große genetische Heterogenität von CAKUT, die eine Identifizierung kausativer Varianten mit einem begrenzten Genpanel erschwert [59].
Getrieben durch diese Erkenntnis und durch die Technologie, wurden die nächsten CAKUT-Familien mittels Gesamtexomsequenzierung („whole exome sequencing“, WES) untersucht. Dabei wurden beispielsweise folgende Strategien bei der Datenanalyse angewandt:
1.
Kopplungsstrategie: Durch WES an drei entfernt verwandten Betroffenen einer großen Vier-Generationen-Familie mit dominant vererbten CAKUT gelang die Identifizierung der kausativen heterozygoten Variante in einem neuen humanen CAKUT-Gen (TBX18) [89],
 
2.
Zwei-Hit- und Homozygotiestrategie: WES an mehreren betroffenen Kindern aus teilweise konsanguinen Familien, bei denen ein rezessiver Erbgang vermutet wurde, ergab biallelische (bei der konsanguinen Familie homozygote) Varianten im neuen humanen CAKUT-Gen ITGA8 [34],
 
3.
Überlappungsstrategie: WES an einer Kohorte von 183 nicht verwandten CAKUT-Patienten mit ähnlichem Phänotyp ergab häufige Mutationen im neuen CAKUT-Gen GREB1L [14],
 
4.
De-novo-Strategie: Um die epidemiologisch relevanten sporadischen CAKUT-Patienten abzuklären, wandten wir diese bei dominant erblichen Phänotypen Erfolg versprechende Strategie an und identifizierten die neuen CAKUT-Gene TBC1D1 und LIFR [45, 46]. Bei der Trio-basierten De-novo-Analyse der WES-Daten des Patienten und seiner gesunden Eltern werden potenziell pathogene De-novo-Varianten des Patienten durch Ausschluss der elterlichen Varianten identifiziert (Abb. 4).
 
Wie schon bei der Panelsequenzierung zeigt sich auch bei der exomweiten Analyse, dass die Wahrscheinlichkeit des Nachweises einer genetischen CAKUT-Ursache bei schwer Betroffenen, die intrauterin versterben (dann steht u. U. fetales Material zur Verfügung) oder bereits in der ersten Lebensdekade ein terminales Nierenversagen entwickeln, höher ist als bei leichter, z. B. einseitig, Betroffenen. Auch die Untersuchung großer Familien mit vielen CAKUT-Patienten ist häufig erfolgreich [8, 89]. Würde man sich bei der Suche nach neuen CAKUT-Genen jedoch auf die Untersuchung von Familien mit mehreren CAKUT-Patienten beschränken, so könnten Varianten, die die Fertilität stark beeinträchtigen, unentdeckt blieben. Da ein Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Nieren und Harntrakt und des Genitalsystems besteht, können CAKUT-Gene, z. B. LIFR [46] und GREB1L [14], auch mit Fehlbildungen des Genitaltrakts assoziiert sein und damit einen Einfluss auf die Fertilität der Patienten haben. Auch unter diesem Gesichtspunkt sollte die Suche nach neuen kausativen Varianten bei sporadischen CAKUT nicht vernachlässigt werden.

Tiermodelle und CAKUT

Bei der Erforschung der Nierenentwicklung ist die Maus (Mus musculus) schon aufgrund ihrer phylogenetischen Nähe zum Menschen das hauptsächliche Tiermodell. Durch die Untersuchung von Mausmodellen konnten bisher über 180 monogene CAKUT-Ursachen beschrieben werden [86]. Auch bei der Suche nach neuen genetischen Ursachen von humanen CAKUT sind diese Gene vielversprechende Kandidaten. Tatsächlich wurde bei einer Reihe von Genen, z. B. PBX1 und TBX18, eine Beteiligung an der murinen CAKUT-Pathogenese beschrieben [3, 76], Jahre bevor Varianten in diesen Genen als kausativ für humane CAKUT nachgewiesen wurden [31, 89]. Auch viele Signalwege, die bei der CAKUT-Pathogenese eine Rolle spielen, wurden zunächst im Mausmodell identifiziert und genau charakterisiert, z. B. die GDNF-RET-GFRA1- oder BMP-Signalwege [73]. Andersherum dienen heute Mausmodelle zur Validierung und Charakterisierung von „next generation sequencing“ basierten Befunden an CAKUT-Patienten. So trug z. B. die Möglichkeit, auch subtilere Phänotypen wie Veränderungen der Ureterhistologie in der Maus ausführlich zu untersuchen, dazu bei, das durch WES bei CAKUT-Patienten identifizierte Kandidatengen LIFR als CAKUT-Gen zu etablieren [46]. Neue Technologien wie CRISPR/Cas9 „genomic engineering“ ermöglichen es, mit vertretbarem Aufwand bei CAKUT-Patienten nachgewiesene Varianten, insbesondere spezifische „missense“ Varianten, im Mausmodell zu modellieren und ein Auftreten des humanen Phänotyps, z. B. eine Nierenagenesie, zu überprüfen [8].
Beim Krallenfrosch (Xenopus laevis) bietet sich die Möglichkeit, die embryonale Niere (Pronephros) auf einer Seite des Tieres zu manipulieren und deren Entwicklung im Vergleich zur nicht manipulierten Seite direkt durch die transparente Haut zu beobachten. So wurde ein „knockdown“ humaner CAKUT-Gene wie HNF1B, PAX2 und WNT4 im Xenopusmodell durchgeführt, um deren Einfluss auf die Pronephrosentwicklung zu untersuchen [50]. Wenn nach dem „knockdown“, z. B. von nrip1, ein „rescue“ der Pronephrosentwicklung durch eine humane NRIP1-Variante, die mit dem Phänotyp in einer CAKUT-Familie kosegregiert, nicht möglich ist, spricht dies für die Pathogenität der humanen Variante [90]. Auch der Zebrafisch (Danio rerio) eignet sich dafür, die Konsequenz humaner Varianten zu analysieren. So konnte durch einen RNA-Injektionsassay gezeigt werden, dass humane SIX2- und BMP4-Varianten zu einer Beeinträchtigung der Zebrafischentwicklung führen [93].
Bei Kandidatengenen, deren „knockout/knockdown“ im Tiermodell einen schweren CAKUT-Phänotyp hervorruft, ist es nicht unwahrscheinlich, dass deren Varianten beim Menschen zu intrauteriner Letalität führen können. Dann wären pathogene Varianten in solchen Genen bei lebenden CAKUT-Patienten selten, und solche Gene wären für CAKUT bei Kindern und Erwachsenen wenig relevant. Andersherum ist zu erwarten, dass wenn Varianten lebender CAKUT-Patienten im Tiermodell modelliert werden, der resultierende Phänotyp subtil sein kann und eine gründliche Charakterisierung erfordert.

Translationale Relevanz der CAKUT-Genetik: Fallbeispiele

Während das empirische Wiederholungsrisiko z. B. für Nierenagenesie für Geschwister mit 3,5 % bei nicht betroffenen Eltern beziffert wird, und mit 20 %, wenn ein Elternteil auch betroffen ist [60], ermöglicht die Aufklärung der genetischen CAKUT-Ursache die Präzisierung dieses Wiederholungsrisikos und ist daher für die genetische Beratung von großem Nutzen. Für die klinische Versorgung des renalen Phänotyps hingegen ist derzeit ein Nachweis der zugrunde liegenden genetischen Veränderung in der Regel nicht erforderlich. Jedoch kann der Patient erheblich davon profitieren, dass die genetische Diagnostik auf mögliche assoziierte extrarenale Manifestationen hinweist, die dann gezielt abgeklärt werden können und deren Auftreten möglicherweise verhindert oder hinausgezögert werden kann. Das vielleicht eindrücklichste Beispiel ist das erhöhte Risiko für Diabetes im Jugend- und jungen Erwachsenenalter (MODY-Syndrom Typ 5) bei CAKUT-Patienten mit heterozygoten Varianten oder Mikrodeletionen, die das HNF1B-Gen betreffen (Abb. 5a; [12]). Bei solchen Patienten ist eine frühzeitige Diagnose des Diabetes entscheidend, um Spätschäden zu reduzieren. Auch in anderen Fällen kann eine genetische Abklärung wichtig sein, wie zwei unserer eigenen Patienten belegen.
Fallbeispiel 1.
Bei einem Patienten mit sporadischer beidseitiger Nierendysplasie, der im Alter von 5 Jahren eine Nierentransplantation benötigte, stand der renale Phänotyp im Vordergrund, sodass eine isolierte CAKUT vermutet wurde. WES ergab eine heterozygote PAX2 „frameshift“ Variante, die bei Patienten mit Renales-Kolobom-Syndrom (RCS) bereits beschrieben war [75] und laut Segregationsanalyse mittels Sanger-Sequenzierung bei unserem CAKUT-Patienten de novo vorlag. Daher konnte bei unserem Patienten ein RCS, das neben CAKUT häufig mit Augenanomalien (u. a. Sehnerv-, Netzhaut- und Iriskolobomen, Myopie unterschiedlicher Ausprägung) und selten mit Hörstörungen assoziiert ist (Abb. 5b; [75]), diagnostiziert werden. Augen- und HNO-ärztliche Untersuchungen ergaben eine ausgeprägte Myopie beim Patienten, die frühzeitig korrigiert werden konnte. Aufgrund des Nachweises einer De-novo-Variante ist das Wiederholungsrisiko für weitere Nachkommen der gesunden Eltern nur geringfügig erhöht, während das Risiko für die Nachkommen des Betroffenen bei 50 % liegt, von einem RCS betroffen zu sein, da die nachgewiesene PAX2-Mutation hoch penetrant ist.
Fallbeispiel 2.
Ein Patient mit sporadischer beidseitiger Nierendysplasie und ausgeprägtem Kleinwuchs benötigte im zweiten Lebensjahr eine Nierentransplantation. WES, gefolgt von Sanger-Sequenzierung, ergaben beim Patienten eine unbeschriebene heterozygote de novo SALL1 „nonsense“ Variante. Pathogene Varianten in SALL1 liegen dem Townes-Brocks-Syndrom (TBS) zugrunde, dessen Merkmale neben CAKUT (42 %), Hand/Daumen- (89 %), Ohr- (87 %) sowie Analanomalien (84 %) sind, die gemeinsam mit Herzfehlern (12–50 %), Wachstumsstörungen (6–29 %) und diversen weiteren Fehlbildungen auftreten können (Abb. 5c; [44]). Obwohl die hier identifizierte Variante noch nicht beschrieben wurde, konnten wir diese nach den ACMG Guidelines [63] eindeutig als pathogen einstufen. Damit ist die vorher nicht vermutete Diagnose TBS beim Patienten als sehr wahrscheinlich bis gesichert anzusehen mit der klinischen Konsequenz einer intensivierten Diagnostik extrarenaler Fehlbildungen einschließlich eines Hörtests und einer Echokardiographie. Das Vorliegen eines TBS würde auch erklären, warum der Patient trotz optimaler nephrologischer Behandlung einen ausgeprägten Kleinwuchs aufwies. Da sich bei über der Hälfte der TBS-Patienten die anfänglich milden Hörstörungen mit dem Alter verstärken können [44], sollte auch bei erwachsenen Patienten an regelmäßige HNO-ärztliche Kontrollen gedacht werden. Auch hier ist das Wiederholungsrisiko für die gesunden Eltern nur geringfügig erhöht, während 50 % der Nachkommen des Patienten dessen heterozygote SALL1-Variante, wahrscheinlich verbunden mit TBS-Merkmalen, aufweisen würden.
Infobox Weiterführende Informationen
Zentrum für angeborene Nierenerkrankungen am Zentrum für seltene Erkrankungen (ZSE) der Medizinischen Hochschule Hannover, https://​www.​mh-hannover.​de/​30269.​html
Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN), https://​gpn.​de

Fazit für die Praxis

  • Da Fehlbildungen aus dem CAKUT-Spektrum insgesamt recht häufig sind und mindestens die Hälfte der Fälle mit chronischer Niereninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter verursachen, sind CAKUT ein epidemiologisch hoch relevantes Thema.
  • Diagnostisch stehen radiologische, insbesondere sonographische Verfahren im Vordergrund.
  • CAKUT sind genetisch sehr heterogen. Bei syndromalen CAKUT können verschiedene numerische oder strukturelle Chromosomenstörungen, einschließlich Mikrodeletionen und Mikroduplikationen insbesondere der chromosomalen Bande 17q12, ursächlich sein. Bei nicht oder geringgradig syndromalen CAKUT finden sich eher Mutationen in den ca. 50 bisher bekannten humanen CAKUT-Genen, besonders häufig in HNF1B und PAX2, die insgesamt allerdings nur ca. 20 % der CAKUT-Fälle erklären. Daher spielen bei CAKUT sowohl die Abklärung von Kopienzahlveränderungen, derzeit z. B. mittels Array-basierter komparativer genomischer Hybridisierung, als auch die gezielte Sequenzanalyse CAKUT-assoziierter Gene oder das Screening des gesamten Exoms eine Rolle. Bei sporadischen Patienten ist WES der Patienten-Eltern-Trios und eine Trio-basierte Analyse im Hinblick auf de novo und biallelische Varianten eine vielversprechende Vorgehensweise. Bei dominantem Erbgang können variable Expressivität und inkomplette Penetranz die Interpretation der genetischen Befunde erschweren.
  • Gelingt eine Abklärung der genetischen CAKUT-Ursache, so können Wiederholungsrisiken präzisiert werden und gezielte Untersuchungen im Hinblick auf extrarenale Phänotypen erfolgen.

Förderung

Diese Arbeit wurde durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (2014_A234) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (KO 5614/2-1) gefördert.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Kosfeld, H. Martens, I. Hennies, D. Haffner und R.G. Weber geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die vorgestellten Fallbeispiele sind Teil einer Studie, die im Einklang mit der Deklaration von Helsinki in ihrer aktuellen Fassung von 2013 erfolgte. Die Eltern haben für sich und ihre Kinder schriftlich in die Teilnahme eingewilligt.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Pädiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Pädiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Pädiatrie, den Premium-Inhalten der pädiatrischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Pädiatrie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdelhak S, Kalatzis V, Heilig R et al (1997) Clustering of mutations responsible for branchio-oto-renal (BOR) syndrome in the eyes absent homologous region (eyaHR) of EYA1. Hum Mol Genet 6:2247-2255PubMed Abdelhak S, Kalatzis V, Heilig R et al (1997) Clustering of mutations responsible for branchio-oto-renal (BOR) syndrome in the eyes absent homologous region (eyaHR) of EYA1. Hum Mol Genet 6:2247-2255PubMed
2.
Zurück zum Zitat Afzal M, Zaman Q, Kornak U et al (2017) Novel splice mutation in LRP4 causes severe type of Cenani-Lenz syndactyly syndrome with oro-facial and skeletal symptoms. Eur J Med Genet 60:421-425PubMed Afzal M, Zaman Q, Kornak U et al (2017) Novel splice mutation in LRP4 causes severe type of Cenani-Lenz syndactyly syndrome with oro-facial and skeletal symptoms. Eur J Med Genet 60:421-425PubMed
3.
Zurück zum Zitat Airik R, Bussen M, Singh MK et al (2006) Tbx18 regulates the development of the ureteral mesenchyme. J Clin Invest 116:663–674PubMedPubMedCentral Airik R, Bussen M, Singh MK et al (2006) Tbx18 regulates the development of the ureteral mesenchyme. J Clin Invest 116:663–674PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Alazami AM, Shaheen R, Alzahrani F et al (2009) FREM1 mutations cause bifid nose, renal agenesis, and anorectal malformations syndrome. Am J Hum Genet 85:414-418PubMedPubMedCentral Alazami AM, Shaheen R, Alzahrani F et al (2009) FREM1 mutations cause bifid nose, renal agenesis, and anorectal malformations syndrome. Am J Hum Genet 85:414-418PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bekheirnia MR, Bekheirnia N, Bainbridge MN et al (2017) Whole-exome sequencing in the molecular diagnosis of individuals with congenital anomalies of the kidney and urinary tract and identification of a new causative gene. Genet Med 19:412-420PubMed Bekheirnia MR, Bekheirnia N, Bainbridge MN et al (2017) Whole-exome sequencing in the molecular diagnosis of individuals with congenital anomalies of the kidney and urinary tract and identification of a new causative gene. Genet Med 19:412-420PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bertoli-Avella AM, Conte ML, Punzo F et al (2008) ROBO2 gene variants are associated with familial vesicoureteral reflux. J Am Soc Nephrol 19:825-831PubMedPubMedCentral Bertoli-Avella AM, Conte ML, Punzo F et al (2008) ROBO2 gene variants are associated with familial vesicoureteral reflux. J Am Soc Nephrol 19:825-831PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Brockschmidt A, Chung B, Weber S et al (2012) CHD1L: a new candidate gene for congenital anomalies of the kidneys and urinary tract (CAKUT). Nephrol Dial Transplant 27:2355–2364PubMed Brockschmidt A, Chung B, Weber S et al (2012) CHD1L: a new candidate gene for congenital anomalies of the kidneys and urinary tract (CAKUT). Nephrol Dial Transplant 27:2355–2364PubMed
8.
Zurück zum Zitat Brophy PD, Rasmussen M, Parida M (2017) A gene implicated in activation of retinoic acid receptor targets is a novel renal agenesis gene in humans. Genetics 207:215–228 Brophy PD, Rasmussen M, Parida M (2017) A gene implicated in activation of retinoic acid receptor targets is a novel renal agenesis gene in humans. Genetics 207:215–228
9.
Zurück zum Zitat Caiulo VA, Caiulo S, Gargasole C et al (2012) Ultrasound mass screening for congenital anomalies of the kidney and urinary tract. Pediatr Nephrol 27:949–953PubMed Caiulo VA, Caiulo S, Gargasole C et al (2012) Ultrasound mass screening for congenital anomalies of the kidney and urinary tract. Pediatr Nephrol 27:949–953PubMed
10.
Zurück zum Zitat Cascio S, Paran S, Puri P (1999) Associated urological anomalies in children with unilateral renal agenesis. J Urol 162:1081–1083PubMed Cascio S, Paran S, Puri P (1999) Associated urological anomalies in children with unilateral renal agenesis. J Urol 162:1081–1083PubMed
11.
Zurück zum Zitat Chatterjee R, Ramos E, Hoffman M et al (2012) Traditional and targeted exome sequencing reveals common, rare and novel functional deleterious variants in RET signaling complex in a cohort of living US patients with urinary tract malformations. Hum Genet 131:1725–1738PubMedPubMedCentral Chatterjee R, Ramos E, Hoffman M et al (2012) Traditional and targeted exome sequencing reveals common, rare and novel functional deleterious variants in RET signaling complex in a cohort of living US patients with urinary tract malformations. Hum Genet 131:1725–1738PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Clissold RL, Hamilton AJ, Hattersley AT et al (2015) HNF1B-associated renal and extra-renal disease-an expanding clinical spectrum. Nat Rev Nephrol 11:102–112PubMed Clissold RL, Hamilton AJ, Hattersley AT et al (2015) HNF1B-associated renal and extra-renal disease-an expanding clinical spectrum. Nat Rev Nephrol 11:102–112PubMed
13.
Zurück zum Zitat Daly SB, Urquhart JE, Hilton E et al (2010) Mutations in HPSE2 cause urofacial syndrome. Am J Hum Genet 86:963-969PubMedPubMedCentral Daly SB, Urquhart JE, Hilton E et al (2010) Mutations in HPSE2 cause urofacial syndrome. Am J Hum Genet 86:963-969PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat De Tomasi L, David P, Humbert C et al (2017) Mutations in GREB1L cause bilateral kidney agenesis in humans and mice. Am J Hum Genet 101:803–814PubMedPubMedCentral De Tomasi L, David P, Humbert C et al (2017) Mutations in GREB1L cause bilateral kidney agenesis in humans and mice. Am J Hum Genet 101:803–814PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Elahi S, Homstad A, Vaidya H et al (2016) Rare variants in tenascin genes in a cohort of children with primary vesicoureteric reflux. Pediatr Nephrol 31:247-253PubMed Elahi S, Homstad A, Vaidya H et al (2016) Rare variants in tenascin genes in a cohort of children with primary vesicoureteric reflux. Pediatr Nephrol 31:247-253PubMed
16.
Zurück zum Zitat Filges I, Nosova E, Bruder E et al (2014) Exome sequencing identifies mutations in as a novel cause of an autosomal recessive lethal fetal ciliopathy phenotype. Clin Genet 86:220-228PubMed Filges I, Nosova E, Bruder E et al (2014) Exome sequencing identifies mutations in as a novel cause of an autosomal recessive lethal fetal ciliopathy phenotype. Clin Genet 86:220-228PubMed
17.
Zurück zum Zitat Firth HV, Hurst JA (2005) Oxford desk reference clinical genetics. Oxford University Press, Oxford Firth HV, Hurst JA (2005) Oxford desk reference clinical genetics. Oxford University Press, Oxford
18.
Zurück zum Zitat Frank V, Habbig S, Bartram MP et al (2013) Mutations in NEK8 link multiple organ dysplasia with altered Hippo signalling and increased c-MYC expression. Hum Mol Genet 22:2177-2185PubMed Frank V, Habbig S, Bartram MP et al (2013) Mutations in NEK8 link multiple organ dysplasia with altered Hippo signalling and increased c-MYC expression. Hum Mol Genet 22:2177-2185PubMed
19.
Zurück zum Zitat Gbadegesin RA, Brophy PD, Adeyemo A et al (2013) TNXB Mutations Can Cause Vesicoureteral Reflux. J Am Soc Nephrol 24:1313-1322PubMedPubMedCentral Gbadegesin RA, Brophy PD, Adeyemo A et al (2013) TNXB Mutations Can Cause Vesicoureteral Reflux. J Am Soc Nephrol 24:1313-1322PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Gimelli S, Caridi G, Beri S et al (2010) Mutations in SOX17 are associated with congenital anomalies of the kidney and the urinary tract. Hum Mutat 31:1352-1359PubMedPubMedCentral Gimelli S, Caridi G, Beri S et al (2010) Mutations in SOX17 are associated with congenital anomalies of the kidney and the urinary tract. Hum Mutat 31:1352-1359PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Grampa V, Delous M, Zaidan M et al (2016) Novel NEK8 mutations cause severe syndromic renal cystic dysplasia through YAP dysregulation. PLoS Genet 12:e1005894PubMedPubMedCentral Grampa V, Delous M, Zaidan M et al (2016) Novel NEK8 mutations cause severe syndromic renal cystic dysplasia through YAP dysregulation. PLoS Genet 12:e1005894PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Gribouval O, Gonzales M, Neuhaus T et al (2005) Mutations in genes in the renin-angiotensin system are associated with autosomal recessive renal tubular dysgenesis. Nat Genet 37:964-968PubMed Gribouval O, Gonzales M, Neuhaus T et al (2005) Mutations in genes in the renin-angiotensin system are associated with autosomal recessive renal tubular dysgenesis. Nat Genet 37:964-968PubMed
23.
Zurück zum Zitat Gribouval O, Morinière V, Pawtowski A et al (2012) Spectrum of mutations in the renin-angiotensin system genes in autosomal recessive renal tubular dysgenesis. Hum Mutat 33:316-326PubMed Gribouval O, Morinière V, Pawtowski A et al (2012) Spectrum of mutations in the renin-angiotensin system genes in autosomal recessive renal tubular dysgenesis. Hum Mutat 33:316-326PubMed
24.
Zurück zum Zitat Groenen PMA, Vanderlinden G, Devriendt K et al (1998) Rearrangement of the human CDC5L gene by a t(6;19)(p21;q13.1) in a patient with multicystic renal dysplasia. Genomics 49:218-229PubMed Groenen PMA, Vanderlinden G, Devriendt K et al (1998) Rearrangement of the human CDC5L gene by a t(6;19)(p21;q13.1) in a patient with multicystic renal dysplasia. Genomics 49:218-229PubMed
25.
Zurück zum Zitat Groothoff JW, Offringa M, Grootenhuis M et al (2018) Long-term consequences of renal insufficiency in children: lessons learned from the Dutch LERIC study. Nephrol Dial Transplant 33:552–560PubMed Groothoff JW, Offringa M, Grootenhuis M et al (2018) Long-term consequences of renal insufficiency in children: lessons learned from the Dutch LERIC study. Nephrol Dial Transplant 33:552–560PubMed
26.
Zurück zum Zitat Haffner D, Gröne HJ, Zappel HF (2013) Nephrologie. In: Speer CP, Gahr M (Hrsg) Pädiatrie. Springer, Berlin, S 679–706 Haffner D, Gröne HJ, Zappel HF (2013) Nephrologie. In: Speer CP, Gahr M (Hrsg) Pädiatrie. Springer, Berlin, S 679–706
27.
Zurück zum Zitat Harambat J, van Stralen KJ, Kim JJ et al (2012) Epidemiology of chronic kidney disease in children. Pediatr Nephrol 27:363–373PubMed Harambat J, van Stralen KJ, Kim JJ et al (2012) Epidemiology of chronic kidney disease in children. Pediatr Nephrol 27:363–373PubMed
28.
Zurück zum Zitat Hardelin JP, Levilliers J, del Castillo I et al (1992) X chromosome-linked Kallmann syndrome: stop mutations validate the candidate gene. Proc Natl Acad Sci U S A 89:8190-8194PubMedPubMedCentral Hardelin JP, Levilliers J, del Castillo I et al (1992) X chromosome-linked Kallmann syndrome: stop mutations validate the candidate gene. Proc Natl Acad Sci U S A 89:8190-8194PubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Hart TC, Gorry MC, Hart PS et al (2002) Mutations of the UMOD gene are responsible for medullary cystic kidney disease 2 and familial juvenile hyperuricaemic nephropathy. J Med Genet 39:882-892PubMedPubMedCentral Hart TC, Gorry MC, Hart PS et al (2002) Mutations of the UMOD gene are responsible for medullary cystic kidney disease 2 and familial juvenile hyperuricaemic nephropathy. J Med Genet 39:882-892PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Heidet L, Decramer S, Pawtowski A et al (2010) Spectrum of HNF1B mutations in a large cohort of patients who harbor renal diseases. Clin J Am Soc Nephrol 5:1079-1090PubMedPubMedCentral Heidet L, Decramer S, Pawtowski A et al (2010) Spectrum of HNF1B mutations in a large cohort of patients who harbor renal diseases. Clin J Am Soc Nephrol 5:1079-1090PubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Heidet L, Morinière V, Henry C et al (2017) Targeted exome sequencing identifies PBX1 as involved in monogenic congenital anomalies of the kidney and urinary tract. J Am Soc Nephrol 28:2901–2914PubMedPubMedCentral Heidet L, Morinière V, Henry C et al (2017) Targeted exome sequencing identifies PBX1 as involved in monogenic congenital anomalies of the kidney and urinary tract. J Am Soc Nephrol 28:2901–2914PubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Horikawa Y, Iwasaki N, Hara M et al (1997) Mutation in hepatocyte nuclear factor-1 beta gene (TCF2) associated with MODY. Nat Genet 17:384-385PubMed Horikawa Y, Iwasaki N, Hara M et al (1997) Mutation in hepatocyte nuclear factor-1 beta gene (TCF2) associated with MODY. Nat Genet 17:384-385PubMed
33.
Zurück zum Zitat Hoskins BE, Cramer CH, Silvius D et al (2007) Transcription factor SIX5 is mutated in patients with branchio-oto-renal syndrome. Am J Hum Genet 80:800-804PubMedPubMedCentral Hoskins BE, Cramer CH, Silvius D et al (2007) Transcription factor SIX5 is mutated in patients with branchio-oto-renal syndrome. Am J Hum Genet 80:800-804PubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Humbert C, Silbermann F, Morar B et al (2014) Integrin alpha 8 recessive mutations are responsible for bilateral renal agenesis in humans. Am J Hum Genet 94:288–294PubMedPubMedCentral Humbert C, Silbermann F, Morar B et al (2014) Integrin alpha 8 recessive mutations are responsible for bilateral renal agenesis in humans. Am J Hum Genet 94:288–294PubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Hwang DY, Dworschak GC, Kohl S et al (2014) Mutations in 12 known dominant disease-causing genes clarify many congenital anomalies of the kidney and urinary tract. Kidney Int 85:1429–1433PubMedPubMedCentral Hwang DY, Dworschak GC, Kohl S et al (2014) Mutations in 12 known dominant disease-causing genes clarify many congenital anomalies of the kidney and urinary tract. Kidney Int 85:1429–1433PubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Hwang DY, Kohl S, Fan X et al (2015) Mutations of the SLIT2-ROBO2 pathway genes SLIT2 and SRGAP1 confer risk for congenital anomalies of the kidney and urinary tract. Hum Genet 134:905-916PubMedPubMedCentral Hwang DY, Kohl S, Fan X et al (2015) Mutations of the SLIT2-ROBO2 pathway genes SLIT2 and SRGAP1 confer risk for congenital anomalies of the kidney and urinary tract. Hum Genet 134:905-916PubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Jadeja S, Smyth I, Pitera JE et al (2005) Identification of a new gene mutated in Fraser syndrome and mouse myelencephalic blebs. Nat Genet 37:520-525PubMed Jadeja S, Smyth I, Pitera JE et al (2005) Identification of a new gene mutated in Fraser syndrome and mouse myelencephalic blebs. Nat Genet 37:520-525PubMed
38.
Zurück zum Zitat Jenkins D, Bitner-Glindzicz M, Malcolm S et al (2005) De novo Uroplakin IIIa heterozygous mutations cause human renal adysplasia leading to severe kidney failure. J Am Soc Nephrol 16:2141-2149PubMed Jenkins D, Bitner-Glindzicz M, Malcolm S et al (2005) De novo Uroplakin IIIa heterozygous mutations cause human renal adysplasia leading to severe kidney failure. J Am Soc Nephrol 16:2141-2149PubMed
39.
Zurück zum Zitat Johnston JJ, Olivos-Glander I, Killoran C et al (2005) Molecular and clinical analyses of Greig cephalopolysyndactyly and Pallister-Hall syndromes: robust phenotype prediction from the type and position of GLI3 mutations. Am J Hum Genet 76:609-622PubMedPubMedCentral Johnston JJ, Olivos-Glander I, Killoran C et al (2005) Molecular and clinical analyses of Greig cephalopolysyndactyly and Pallister-Hall syndromes: robust phenotype prediction from the type and position of GLI3 mutations. Am J Hum Genet 76:609-622PubMedPubMedCentral
40.
Zurück zum Zitat Khan TN, Klar J, Ali Z et al (2013) Cenani-Lenz syndrome restricted to limb and kidney anomalies associated with a novel LRP4 missense mutation. Eur J Med Genet 56:371-374PubMed Khan TN, Klar J, Ali Z et al (2013) Cenani-Lenz syndrome restricted to limb and kidney anomalies associated with a novel LRP4 missense mutation. Eur J Med Genet 56:371-374PubMed
41.
Zurück zum Zitat Kirby A, Gnirke A, Jaffe DB et al (2013) Mutations causing medullary cystic kidney disease type 1 lie in a large VNTR in MUC1 missed by massively parallel sequencing. Nat Genet 45:299-303PubMedPubMedCentral Kirby A, Gnirke A, Jaffe DB et al (2013) Mutations causing medullary cystic kidney disease type 1 lie in a large VNTR in MUC1 missed by massively parallel sequencing. Nat Genet 45:299-303PubMedPubMedCentral
42.
Zurück zum Zitat Kohl S, Hwang DY, Dworschak GC et al (2014) Mild recessive mutations in six Fraser syndrome-related genes cause isolated congenital anomalies of the kidney and urinary tract. J Am Soc Nephrol 25:1917-1922PubMedPubMedCentral Kohl S, Hwang DY, Dworschak GC et al (2014) Mild recessive mutations in six Fraser syndrome-related genes cause isolated congenital anomalies of the kidney and urinary tract. J Am Soc Nephrol 25:1917-1922PubMedPubMedCentral
43.
Zurück zum Zitat Kohlhase J, Wischermann A, Reichenbach H et al (1998) Mutations in the SALL1 putative transcription factor gene cause Townes-Brocks syndrome. Nat Genet 18:81-83PubMed Kohlhase J, Wischermann A, Reichenbach H et al (1998) Mutations in the SALL1 putative transcription factor gene cause Townes-Brocks syndrome. Nat Genet 18:81-83PubMed
44.
Zurück zum Zitat Kohlhase J (2007) Townes-Brocks syndrome. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA et al (Hrsg) GeneReviews. University of Washington, Seattle, 1993–2018 Kohlhase J (2007) Townes-Brocks syndrome. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA et al (Hrsg) GeneReviews. University of Washington, Seattle, 1993–2018
45.
Zurück zum Zitat Kosfeld A, Kreuzer M, Daniel C et al (2016) Whole-exome sequencing identifies mutations of TBC1D1 encoding a Rab-GTPase-activating protein in patients with congenital anomalies of the kidneys and urinary tract (CAKUT). Hum Genet 135:69–87PubMed Kosfeld A, Kreuzer M, Daniel C et al (2016) Whole-exome sequencing identifies mutations of TBC1D1 encoding a Rab-GTPase-activating protein in patients with congenital anomalies of the kidneys and urinary tract (CAKUT). Hum Genet 135:69–87PubMed
46.
Zurück zum Zitat Kosfeld A, Brand F, Weiss AC et al (2017) Mutations in the leukemia inhibitory factor receptor (LIFR) gene and Lifr deficiency cause urinary tract malformations. Hum Mol Genet 26:1716–1731PubMed Kosfeld A, Brand F, Weiss AC et al (2017) Mutations in the leukemia inhibitory factor receptor (LIFR) gene and Lifr deficiency cause urinary tract malformations. Hum Mol Genet 26:1716–1731PubMed
47.
Zurück zum Zitat Kraus MR, Clauin S, Pfister Y et al (2012) Two mutations in human BICC1 resulting in Wnt pathway hyperactivity associated with cystic renal dysplasia. Hum Mutat 33:86-90PubMed Kraus MR, Clauin S, Pfister Y et al (2012) Two mutations in human BICC1 resulting in Wnt pathway hyperactivity associated with cystic renal dysplasia. Hum Mutat 33:86-90PubMed
48.
Zurück zum Zitat Le Tanno P, Breton J, Bidart M et al (2017) PBX1 haploinsufficiency leads to syndromic congenital anomalies of the kidney and urinary tract (CAKUT) in humans. J Med Genet 54:502–510PubMed Le Tanno P, Breton J, Bidart M et al (2017) PBX1 haploinsufficiency leads to syndromic congenital anomalies of the kidney and urinary tract (CAKUT) in humans. J Med Genet 54:502–510PubMed
49.
Zurück zum Zitat Lei TY, Fu F, Li R et al (2017) Whole-exome sequencing for prenatal diagnosis of fetuses with congenital anomalies of the kidney and urinary tract. Nephrol Dial Transplant 32:1665-1675PubMed Lei TY, Fu F, Li R et al (2017) Whole-exome sequencing for prenatal diagnosis of fetuses with congenital anomalies of the kidney and urinary tract. Nephrol Dial Transplant 32:1665-1675PubMed
50.
Zurück zum Zitat Lienkamp SS (2016) Using Xenopus to study genetic kidney diseases. Semin Cell Dev Biol 51:117–124PubMed Lienkamp SS (2016) Using Xenopus to study genetic kidney diseases. Semin Cell Dev Biol 51:117–124PubMed
51.
Zurück zum Zitat Limwongse C (2009) Syndromes and malformations of the urinary tract. In: Avner ED, Harman WE, Niaudet P et al (Hrsg) Pediatric nephrology. Springer, Berlin, S 121–156 Limwongse C (2009) Syndromes and malformations of the urinary tract. In: Avner ED, Harman WE, Niaudet P et al (Hrsg) Pediatric nephrology. Springer, Berlin, S 121–156
52.
Zurück zum Zitat Lopez-Rivera E, Liu YP, Verbitsky M et al (2017) Genetic drivers of kidney defects in the DiGeorge syndrome. N Engl J Med 376:742-754PubMedPubMedCentral Lopez-Rivera E, Liu YP, Verbitsky M et al (2017) Genetic drivers of kidney defects in the DiGeorge syndrome. N Engl J Med 376:742-754PubMedPubMedCentral
53.
Zurück zum Zitat Lu W, van Eerde AM, Fan X et al (2007) Disruption of ROBO2 is associated with urinary tract anomalies and confers risk of vesicoureteral reflux. Am J Hum Genet 80:616-632PubMedPubMedCentral Lu W, van Eerde AM, Fan X et al (2007) Disruption of ROBO2 is associated with urinary tract anomalies and confers risk of vesicoureteral reflux. Am J Hum Genet 80:616-632PubMedPubMedCentral
54.
Zurück zum Zitat Mandel H, Shemer R, Borochowitz ZU et al (2008) SERKAL syndrome: an autosomal-recessive disorder caused by a loss-of-function mutation in WNT4. Am J Hum Genet 82:39-47PubMedPubMedCentral Mandel H, Shemer R, Borochowitz ZU et al (2008) SERKAL syndrome: an autosomal-recessive disorder caused by a loss-of-function mutation in WNT4. Am J Hum Genet 82:39-47PubMedPubMedCentral
55.
Zurück zum Zitat McGregor L, Makela V, Darling SM (2003) Fraser syndrome and mouse blebbed phenotype caused by mutations in FRAS1/Fras1 encoding a putative extracellular matrix protein. Nat Genet 34:203-208PubMed McGregor L, Makela V, Darling SM (2003) Fraser syndrome and mouse blebbed phenotype caused by mutations in FRAS1/Fras1 encoding a putative extracellular matrix protein. Nat Genet 34:203-208PubMed
56.
Zurück zum Zitat Negrisolo S, Benetti E, Centi S et al (2011) PAX2 gene mutations in pediatric and young adult transplant recipients: kidney and urinary tract malformations without ocular anomalies. Clin Genet 80:581-585PubMed Negrisolo S, Benetti E, Centi S et al (2011) PAX2 gene mutations in pediatric and young adult transplant recipients: kidney and urinary tract malformations without ocular anomalies. Clin Genet 80:581-585PubMed
57.
Zurück zum Zitat Neirijnck Y, Reginensi A, Renkema KY et al (2018) Sox11 gene disruption causes congenital anomalies of the kidney and urinary tract (CAKUT). Kidney Int 93:1142-1153PubMed Neirijnck Y, Reginensi A, Renkema KY et al (2018) Sox11 gene disruption causes congenital anomalies of the kidney and urinary tract (CAKUT). Kidney Int 93:1142-1153PubMed
58.
Zurück zum Zitat Nicolaou N, Renkema KY, Bongers EM (2015) Genetic, environmental, and epigenetic factors involved in CAKUT. Nat Rev Nephrol 11:720–731PubMed Nicolaou N, Renkema KY, Bongers EM (2015) Genetic, environmental, and epigenetic factors involved in CAKUT. Nat Rev Nephrol 11:720–731PubMed
59.
Zurück zum Zitat Nicolaou N, Pulit SL, Nijman IJ et al (2016) Prioritization and burden analysis of rare variants in 208 candidate genes suggest they do not play a major role in CAKUT. Kidney Int 89:476–486PubMed Nicolaou N, Pulit SL, Nijman IJ et al (2016) Prioritization and burden analysis of rare variants in 208 candidate genes suggest they do not play a major role in CAKUT. Kidney Int 89:476–486PubMed
60.
Zurück zum Zitat Pohl M, Bhatnagar V, Mendoza SA et al (2002) Toward an etiological classification of developmental disorders of the kidney and upper urinary tract. Kidney Int 61:10–19PubMed Pohl M, Bhatnagar V, Mendoza SA et al (2002) Toward an etiological classification of developmental disorders of the kidney and upper urinary tract. Kidney Int 61:10–19PubMed
61.
Zurück zum Zitat Queisser-Luft A, Stolz G, Wiesel A et al (2002) Malformations in newborn: results based on 30,940 infants and fetuses from the Mainz congenital birth defect monitoring system (1990–1998). Arch Gynecol Obstet 266:163–167PubMed Queisser-Luft A, Stolz G, Wiesel A et al (2002) Malformations in newborn: results based on 30,940 infants and fetuses from the Mainz congenital birth defect monitoring system (1990–1998). Arch Gynecol Obstet 266:163–167PubMed
62.
Zurück zum Zitat Rasmussen M, Sunde L, Nielsen ML et al (2018) Targeted gene sequencing and whole-exome sequencing in autopsied fetuses with prenatally diagnosed kidney anomalies. Clin Genet 93:860-869PubMed Rasmussen M, Sunde L, Nielsen ML et al (2018) Targeted gene sequencing and whole-exome sequencing in autopsied fetuses with prenatally diagnosed kidney anomalies. Clin Genet 93:860-869PubMed
63.
Zurück zum Zitat Richards S, Aziz N, Bale S et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American College of Medical Genetics and Genomics and the Association for Molecular Pathology. Genet Med 17:405–424PubMedPubMedCentral Richards S, Aziz N, Bale S et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American College of Medical Genetics and Genomics and the Association for Molecular Pathology. Genet Med 17:405–424PubMedPubMedCentral
64.
Zurück zum Zitat Riedhammer KM, Siegel C, Alhaddad B et al (2017) Identification of a novel heterozygous de novo 7-bp frameshift deletion in PBX1 by whole-exome sequencing causing a multi-organ syndrome including bilateral dysplastic kidneys and hypoplastic clavicles. Front Pediatr 5:251PubMedPubMedCentral Riedhammer KM, Siegel C, Alhaddad B et al (2017) Identification of a novel heterozygous de novo 7-bp frameshift deletion in PBX1 by whole-exome sequencing causing a multi-organ syndrome including bilateral dysplastic kidneys and hypoplastic clavicles. Front Pediatr 5:251PubMedPubMedCentral
65.
Zurück zum Zitat Saisawat P, Tasic V, Vega-Warner V et al (2012) Identification of two novel CAKUT-causing genes by massively parallel exon resequencing of candidate genes in patients with unilateral renal agenesis. Kidney Int 81:196-200PubMed Saisawat P, Tasic V, Vega-Warner V et al (2012) Identification of two novel CAKUT-causing genes by massively parallel exon resequencing of candidate genes in patients with unilateral renal agenesis. Kidney Int 81:196-200PubMed
66.
Zurück zum Zitat Saisawat P, Kohl S, Hilger AC et al (2014) Whole-exome resequencing reveals recessive mutations in TRAP1 in individuals with CAKUT and VACTERL association. Kidney Int 85:1310-1317PubMed Saisawat P, Kohl S, Hilger AC et al (2014) Whole-exome resequencing reveals recessive mutations in TRAP1 in individuals with CAKUT and VACTERL association. Kidney Int 85:1310-1317PubMed
67.
Zurück zum Zitat Sanna-Cherchi S, Caridi G, Wenig PL et al (2007) Localization of a gene for nonsyndromic renal hypodysplasia to chromosome 1p32–33. Am J Hum Genet 80:539–549PubMedPubMedCentral Sanna-Cherchi S, Caridi G, Wenig PL et al (2007) Localization of a gene for nonsyndromic renal hypodysplasia to chromosome 1p32–33. Am J Hum Genet 80:539–549PubMedPubMedCentral
68.
Zurück zum Zitat Sanna-Cherchi S, Sampogna RV, Papeta N et al (2013) Mutations in DSTYK and dominant urinary tract malformations. N Engl J Med 369:621-629PubMed Sanna-Cherchi S, Sampogna RV, Papeta N et al (2013) Mutations in DSTYK and dominant urinary tract malformations. N Engl J Med 369:621-629PubMed
69.
Zurück zum Zitat Sanna-Cherchi S, Khan K, Westland R (2017) Exome-wide association study identifies GREB1L mutations in congenital kidney malformations. Am J Hum Genet 101:789-802PubMedPubMedCentral Sanna-Cherchi S, Khan K, Westland R (2017) Exome-wide association study identifies GREB1L mutations in congenital kidney malformations. Am J Hum Genet 101:789-802PubMedPubMedCentral
70.
Zurück zum Zitat Sanna-Cherchi S, Westland R, Ghiggeri GM et al (2018) Genetic basis of human congenital anomalies of the kidney and urinary tract. J Clin Invest 128:4–15PubMedPubMedCentral Sanna-Cherchi S, Westland R, Ghiggeri GM et al (2018) Genetic basis of human congenital anomalies of the kidney and urinary tract. J Clin Invest 128:4–15PubMedPubMedCentral
71.
Zurück zum Zitat Sanyanusin P, Schimmenti LA, McNoe LA et al (1995) Mutation of the PAX2 gene in a family with optic nerve colobomas, renal anomalies and vesicoureteral reflux. Nat Genet 9:358–364PubMed Sanyanusin P, Schimmenti LA, McNoe LA et al (1995) Mutation of the PAX2 gene in a family with optic nerve colobomas, renal anomalies and vesicoureteral reflux. Nat Genet 9:358–364PubMed
72.
Zurück zum Zitat Schärer K (2002) Nierenhypoplasie und -dysplasie. In: Schärer K, Mehls O (Hrsg) Pädiatrische Nephrologie. Springer, Berlin, S 149–153 Schärer K (2002) Nierenhypoplasie und -dysplasie. In: Schärer K, Mehls O (Hrsg) Pädiatrische Nephrologie. Springer, Berlin, S 149–153
73.
Zurück zum Zitat Schedl A (2007) Renal anomalies and their developmental origin. Nat Rev Genet 8:791–802PubMed Schedl A (2007) Renal anomalies and their developmental origin. Nat Rev Genet 8:791–802PubMed
74.
Zurück zum Zitat Schild R, Knüppel T, Konrad M et al (2013) Double homozygous missense mutations in DACH1 and BMP4 in a patient with bilateral cystic renal dysplasia. Nephrol Dial Transplant 28:227–232PubMed Schild R, Knüppel T, Konrad M et al (2013) Double homozygous missense mutations in DACH1 and BMP4 in a patient with bilateral cystic renal dysplasia. Nephrol Dial Transplant 28:227–232PubMed
76.
Zurück zum Zitat Schnabel CA, Godin RE, Cleary ML (2003) Pbx1 regulates nephrogenesis and ureteric branching in the developing kidney. Dev Biol 254:262–276PubMed Schnabel CA, Godin RE, Cleary ML (2003) Pbx1 regulates nephrogenesis and ureteric branching in the developing kidney. Dev Biol 254:262–276PubMed
77.
Zurück zum Zitat Schönfelder EM, Knüppel T, Tasic V et al (2006) Mutations in Uroplakin IIIA are a rare cause of renal hypodysplasia in humans. Am J Kidney Dis 47:1004-1012PubMed Schönfelder EM, Knüppel T, Tasic V et al (2006) Mutations in Uroplakin IIIA are a rare cause of renal hypodysplasia in humans. Am J Kidney Dis 47:1004-1012PubMed
78.
Zurück zum Zitat Skinner MA, Safford SD, Reeves JG et al (2008) Renal aplasia in humans is associated with RET mutations. Am J Hum Genet 82:344-351PubMedPubMedCentral Skinner MA, Safford SD, Reeves JG et al (2008) Renal aplasia in humans is associated with RET mutations. Am J Hum Genet 82:344-351PubMedPubMedCentral
79.
Zurück zum Zitat Stals KL, Wakeling M, Baptista J et al (2018) Diagnosis of lethal or prenatal-onset autosomal recessive disorders by parental exome sequencing. Prenat Diagn 38:33-43PubMed Stals KL, Wakeling M, Baptista J et al (2018) Diagnosis of lethal or prenatal-onset autosomal recessive disorders by parental exome sequencing. Prenat Diagn 38:33-43PubMed
80.
Zurück zum Zitat Stein R, Beetz R, Thüroff JW (2012) Kinderurologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart Stein R, Beetz R, Thüroff JW (2012) Kinderurologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart
81.
Zurück zum Zitat Stoll C, Dott B, Alembik Y et al (2014) Associated nonurinary congenital anomalies among infants with congenital anomalies of kidney and urinary tract (CAKUT). Eur J Med Genet 57:322–328PubMed Stoll C, Dott B, Alembik Y et al (2014) Associated nonurinary congenital anomalies among infants with congenital anomalies of kidney and urinary tract (CAKUT). Eur J Med Genet 57:322–328PubMed
82.
83.
Zurück zum Zitat Tabatabaeifar M, Schlingmann KP, Litwin M et al (2009) Functional analysis of BMP4 mutations identified in pediatric CAKUT patients. Pediatr Nephrol 24:2361-2368PubMed Tabatabaeifar M, Schlingmann KP, Litwin M et al (2009) Functional analysis of BMP4 mutations identified in pediatric CAKUT patients. Pediatr Nephrol 24:2361-2368PubMed
84.
Zurück zum Zitat Ulinski T, Lescure S, Beaufils S et al (2006) Renal phenotypes related to hepatocyte nuclear factor-1beta (TCF2) mutations in a pediatric cohort. J Am Soc Nephrol 17:497-503PubMed Ulinski T, Lescure S, Beaufils S et al (2006) Renal phenotypes related to hepatocyte nuclear factor-1beta (TCF2) mutations in a pediatric cohort. J Am Soc Nephrol 17:497-503PubMed
85.
Zurück zum Zitat Van der Ven AT, Shril S, Ityel H (2017) Whole-exome sequencing reveals FAT4 mutations in a clinically unrecognizable patient with syndromic CAKUT: a case report. Mol Syndromol 8:272-277PubMedPubMedCentral Van der Ven AT, Shril S, Ityel H (2017) Whole-exome sequencing reveals FAT4 mutations in a clinically unrecognizable patient with syndromic CAKUT: a case report. Mol Syndromol 8:272-277PubMedPubMedCentral
86.
Zurück zum Zitat Van der Ven AT, Vivante A, Hildebrandt F (2018) Novel insights into the pathogenesis of monogenic congenital anomalies of the kidney and urinary tract. J Am Soc Nephrol 29:36–50PubMed Van der Ven AT, Vivante A, Hildebrandt F (2018) Novel insights into the pathogenesis of monogenic congenital anomalies of the kidney and urinary tract. J Am Soc Nephrol 29:36–50PubMed
87.
Zurück zum Zitat Van Esch H, Groenen P, Nesbit MA et al (2000) GATA3 haplo-insufficiency causes human HDR syndrome. Nature 406:419-422PubMed Van Esch H, Groenen P, Nesbit MA et al (2000) GATA3 haplo-insufficiency causes human HDR syndrome. Nature 406:419-422PubMed
88.
Zurück zum Zitat Vivante A, Mark-Danieli M, Davidovits M et al (2013) Renal hypodysplasia associates with a WNT4 variant that causes aberrant canonical WNT signaling. J Am Soc Nephrol 24:550-558PubMedPubMedCentral Vivante A, Mark-Danieli M, Davidovits M et al (2013) Renal hypodysplasia associates with a WNT4 variant that causes aberrant canonical WNT signaling. J Am Soc Nephrol 24:550-558PubMedPubMedCentral
89.
Zurück zum Zitat Vivante A, Kleppa MJ, Schulz J et al (2015) Mutations in TBX18 cause dominant urinary tract malformations via transcriptional dysregulation of ureter development. Am J Hum Genet 97:291–301PubMedPubMedCentral Vivante A, Kleppa MJ, Schulz J et al (2015) Mutations in TBX18 cause dominant urinary tract malformations via transcriptional dysregulation of ureter development. Am J Hum Genet 97:291–301PubMedPubMedCentral
90.
Zurück zum Zitat Vivante A, Mann N, Yonath H et al (2017) A dominant mutation in nuclear receptor interacting protein 1 causes urinary tract malformations via dysregulation of retinoic acid signaling. J Am Soc Nephrol 28:2364–2376PubMedPubMedCentral Vivante A, Mann N, Yonath H et al (2017) A dominant mutation in nuclear receptor interacting protein 1 causes urinary tract malformations via dysregulation of retinoic acid signaling. J Am Soc Nephrol 28:2364–2376PubMedPubMedCentral
91.
Zurück zum Zitat Vivante A, Hwang DY, Kohl S et al (2017) Exome sequencing discerns syndromes in patients from consanguineous families with congenital anomalies of the kidneys and urinary tract. J Am Soc Nephrol 28:69-75PubMed Vivante A, Hwang DY, Kohl S et al (2017) Exome sequencing discerns syndromes in patients from consanguineous families with congenital anomalies of the kidneys and urinary tract. J Am Soc Nephrol 28:69-75PubMed
92.
Zurück zum Zitat Weber S, Morinière V, Knüppel T et al (2006) Prevalence of mutations in renal developmental genes in children with renal hypodysplasia: results of the ESCAPE study. J Am Soc Nephrol 17:2864–2870PubMed Weber S, Morinière V, Knüppel T et al (2006) Prevalence of mutations in renal developmental genes in children with renal hypodysplasia: results of the ESCAPE study. J Am Soc Nephrol 17:2864–2870PubMed
93.
Zurück zum Zitat Weber S, Taylor JC, Winyard P et al (2008) SIX2 and BMP4 mutations associate with anomalous kidney development. J Am Soc Nephrol 19:891–903PubMedPubMedCentral Weber S, Taylor JC, Winyard P et al (2008) SIX2 and BMP4 mutations associate with anomalous kidney development. J Am Soc Nephrol 19:891–903PubMedPubMedCentral
94.
Zurück zum Zitat Weber S, Landwehr C, Renkert M et al (2011) Mapping candidate regions and genes for congenital anomalies of the kidneys and urinary tract (CAKUT) by array-based comparative genomic hybridization. Nephrol Dial Transplant 26:136–143PubMed Weber S, Landwehr C, Renkert M et al (2011) Mapping candidate regions and genes for congenital anomalies of the kidneys and urinary tract (CAKUT) by array-based comparative genomic hybridization. Nephrol Dial Transplant 26:136–143PubMed
95.
Zurück zum Zitat Wu H, Xu Q, Xie J et al (2017) Identification of 8 novel mutations in nephrogenesis-related genes in Chinese Han patients with unilateral renal agenesis. Am J Nephrol 46:55-63PubMed Wu H, Xu Q, Xie J et al (2017) Identification of 8 novel mutations in nephrogenesis-related genes in Chinese Han patients with unilateral renal agenesis. Am J Nephrol 46:55-63PubMed
Metadaten
Titel
Kongenitale Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT)
verfasst von
Anne Kosfeld
Helge Martens
Imke Hennies
Dieter Haffner
Prof. Dr. med. Ruthild G. Weber
Publikationsdatum
19.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
medizinische genetik / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0936-5931
Elektronische ISSN: 1863-5490
DOI
https://doi.org/10.1007/s11825-018-0226-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

medizinische genetik 4/2018 Zur Ausgabe

Tagungsbericht Syndromtag 2018

Tagungsbericht Syndromtag 2018

Mitteilungen der GfH

Mitteilungen der GfH

Einführung zum Thema: Erbliche Nierenerkrankungen

Einführung zum Thema: Erbliche Nierenerkrankungen

Schwerpunktthema: Erbliche Nierenerkrankungen

Monogene Formen der arteriellen Hypertonie

Schwerpunktthema: Erbliche Nierenerkrankungen

Nephronophthise und assoziierte Ziliopathien

Schwerpunktthema: Erbliche Nierenerkrankungen

Genetische Nierensteinerkrankungen