Skip to main content

23.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Pädiatrische Diagnostik

Pneumonie oder Immundefekt?

verfasst von: Dr. Lamia Özgör

Hinter ungewöhnlich häufigen oder ungewöhnlich verlaufenden Infektionen bei Kindern kann ein angeborener Immundefekt stecken. Damit dieser in der Praxis nicht übersehen wird, wurden verschiedene Kriterien etabliert. Doch wie ist es um die Sensitivität und Spezifität von ELVIS, GARFIELD und JMF-Warnzeichen bestellt? 

Literatur

[1] Tangye SG et al. Human Inborn Errors of Immunity: 2019 Update on the Classification from the International Union of Immunological Societies Expert Committee. J Clin Immunol 2020;40:24-64

[2] Lankisch P et al. The Duesseldorf warning signs for primary immunodeficiency: is it time to change the rules? J Clin Immunol 2015;35:273-9

[3] Bauman U et al. Klinische Warnzeichen für Immundefekte. Monatsschr Kinderheilkd 2017;165:1063-81

[4] S2k-Leitlinie - Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefektes (PID). AWMF-Register-Nr.: 112-001

Weiterführende Themen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

ePA für Kinder und Jugendliche: Neue KBV-Richtlinie schafft Klarheit für Arztpraxen

Mit einer neuen Richtlinie will die Kassenärztliche Bundesvereinigung in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit Sorgen der Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der Kinder-ePA ausräumen. Die Richtlinie gerät arg kurz – Pädiater und Pädiaterinnen reagieren dennoch zufrieden.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Pneumonie ausschließen: Auf das Röntgenbild ist offenbar Verlass

Das Thoraxröntgen ist gemäß Daten aus den USA eine zuverlässige Methode, um bei Kindern in der Notaufnahme rasch eine Lungenentzündung auszuschließen. Zur Vorsicht rät das Ärzteteam jedoch bei bestimmten klinischen Symptomen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.