Zum Inhalt

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2024

DGKJ 2024

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

18. - 21. September 2024 | Mannheim
Was empfiehlt die neue Fieber-Leitlinie? Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur RSV-Prophylaxe? Und wann ist die Op. beim akuten Skrotum angezeigt? Dies und mehr lesen Sie in unserer Berichterstattung vom Kongress für Kinder- und Jugendmedizin.

News vom Kongress

Zur HPV-Impfung motivieren – aber wie?

Die Impfraten gegen humane Papillomaviren (HPV) unter Jugendlichen sind hierzulande nach wie vor bemerkenswert unzureichend. Um das zu ändern, macht eine ganze Reihe von Maßnahmen Sinn. Ganz vorne dabei ist die klare Impfempfehlung durch Ärztin oder Arzt.

"Das Thema Obstipation nicht mit an den Esstisch nehmen"

Chronische Verstopfung bei ihrem Kind bereitet Eltern oft große Sorgen. Kommt es zu einer inneren Vergiftung? Ist es womöglich Krebs? Umso wichtiger ist nicht nur die frühzeitige leitliniengerechte, individuelle Behandlung einer funktionellen Obstipation. Sondern auch eine gute Beratung der Eltern.

Mythen und Fakten rund um das Immunsystem

Sind Erreger tatsächlich allein für eine Infektionskrankheit verantwortlich? Führt jede Infektion zu einem zuverlässigen Schutz? Stellen Antikörper zuverlässige Surrogatmarker für den Immunschutz dar? Die immunologische Forschung konnte eine Reihe Mythen rund um das Immunsystem ausräumen.


Unterarmfraktur: Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen

Bei Verdacht auf eine Unterarmfraktur seien 1000 Entscheidungen in 15 Minuten zu treffen, so der Kinderchirurg Dr. Stephan Rohleder auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. Seine Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen erleichtern die adäquate Versorgung.

Was empfiehlt die neue Fieber-S3-Leitlinie?

Wann eine Fiebersenkung indiziert ist, welche Warnzeichen für eine schwere Infektion sprechen, wie die Eltern beraten werden sollten: Die neue S3-Leitlinie zum ambulanten Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen bietet verlässliche Empfehlungen. Ein Blick auf die wichtigsten Punkte.

weiterlesen

Weitere News vom Kongress

RSV: Neues zu Prävention und Prophylaxe bei Risikokindern

Kinder mit Grunderkrankungen tragen ein erhöhtes Risiko, schwer am RS-Virus zu erkranken. Die aktuelle S2k-Leitlinie gibt umfassende Empfehlungen zur Prävention. Ein Amendment berücksichtigt nun auch die neuen STIKO-Empfehlungen zur RSV-Prophylaxe für Neugeborene und Säuglinge. 

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

Unsichtbares Blut im Urin: Alport-Syndrom nicht übersehen!

Einer zufällig gefundenen Mikrohämaturie bei Kindern sollte man immer auf den Grund gehen. Dahinter kann unter Umständen eine schwerwiegende hereditäre Nierenerkrankung stecken. 

„Vieles, was an der Kinderhaut wie eine Allergie aussieht, ist gar keine“

Wenn es um allergisch bedingte Hauterkrankungen bei Kindern geht, gibt es so manche Halbwahrheiten, die sich hartnäckig halten. Der Kinderdermatologe Dr. Marc Pleimes erklärt, was stimmt und was falsch ist.

Rationale Borrelien-Diagnostik: wann und wie?

In der Diagnostik der Borreliose wird ein Vorgehen empfohlen, das sich an der klinischen Manifestation orientiert. Laboruntersuchungen sollten nur bei einem klinischen Verdacht zur Bestätigung veranlasst werden. Dabei gilt es, eine Reihe Fallstricke zu beachten.