Kongresse Anästhesiologie
04.-06. Dezember 2024, | Hamburg
Nicht nur die Notfallreform wurde auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) heiß diskutiert. Unsere Berichterstattung gibt einen Einblick in das Programm und die Abstracts.
weiterlesen
16.–19. Oktober 2024, | Mannheim
Bei Post-COVID-Kopfschmerzen lohnt sich der Einsatz antiinflammatorischer Therapien vermutlich besonders in der subakuten Phase, lautet eine der Meldungen vom Schmerzkongress. Unter dem Motto "WIR! Gestalten Zukunft" haben die Deutsche Schmerzgesellschaft und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft in Mannheim getagt. Wir haben News und Praxistipps für Sie mitgebracht.
11. – 13. September 2024 | Kassel
Erstmalig wurden die erfolgreichen Traditionen aus Anästhesiecongress (DAC) und Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) zum großen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zusammengeführt. Wir waren dabei – unsere Berichterstattung finden Sie im Kongressdossier.
26. - 28. Juni 2024 | Berlin
Wohin entwickelt sich unser Gesundheitssystem? Welche Weichen müssen gestellt, welche Hürden überwunden werden? Auf dem Hauptstadtkongress 2024 in Berlin treffen sich Fachleute aus allen Branchen des Gesundheitswesens, um gemeinsame Antworten zu finden. Aktuelle medizinische News vom Kongress finden Sie im Kongressdossier.
18. - 21. Oktober 2023 | Mannheim
„Im Team Grenzen überwinden.“ Unter diesem Motto fokussierte das Programm des Schmerzkongresses 2023 auf Schwerpunktthemen wie interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit, soziale Aspekte von Schmerz sowie Grenzen der Schmerztherapie. Aktuelle Berichte aus Mannheim lesen Sie im Dossier.
Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.
Persistieren schwere Anfälle einer Trigeminusneuralgie über längere Zeit, kann intravenöses Fosphenytoin die meist unerträglichen Schmerzen rasch und anhaltend beenden. Dafür sprechen die Ergebnisse einer kleinen Studie aus Japan.
Mit der Anzahl der Migränetage steigt das Risiko für eine Depression. Bei Komorbidität können nicht alle Migräne-Prophylaktika eingesetzt werden. Ein Kollege ordnet die Möglichkeiten bei den Schmerz- und Palliativtagen ein.
Viele Menschen mit komplexen kognitiven Behinderungen können ihre Schmerzen nicht verbal mitteilen. Worauf es bei der Versorgung betroffener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener ankommt, erklärten drei Experten beim Schmerz- und Palliativtag.
Wie gut performen Pulsoximeter auf Intensivstationen bei unterschiedlichen Hauttypen? Nicht so gut wie in den Zulassungsstudien.
Migräne zeigt sich bei Männern anders als bei Frauen. Das kann ein Grund sein, warum die Erkrankung bei Männern seltener erkannt wird – und weshalb sich die Therapie unterscheidet.
Drei Fallberichte vom DIVI-Kongress zeigen die breite Therapiepalette der pädiatrischen Intensivmedizin: Ein Dreijähriger, der in Eiswasser fällt. Ein 14-Jähriger mit akuter Pankreatitis und Multiorganversagen. Und zwei Jugendliche, die auf einen Bahnwaggon klettern und schwere Verbrennungen durch Strom erleiden.
Der pH-Wert könnte helfen, Personen mit hohem Mortalitätsrisiko im nichttraumatologischen Schockraum früher zu erkennen, legt eine aktuelle Studie nahe. Neue Daten aus der Notfallmedizin gibt es auch zur Prognose nach REBOA und zu intrakraniellen Blutungen unter DOAK.