Skip to main content

Kongresse Gynäkologie

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 2024

16.–19. Oktober 2024 | Berlin
Wie können gynäkologische Untersuchungen nach sexueller Gewalt traumasensibel durchgeführt werden? Welche aktuellen Fragen gibt es bei der Therapie und Nachsorge gynäkologischer Krebserkrankungen? Diese und weitere Themen wurden auf dem 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) diskutiert. Alle Highlights finden Sie im Kongressdossier.

weiterlesen

Kongress-Dossiers

Welt-AIDS-Konferenz 2024

22. – 26. Juli 2024 | München
Unter dem Motto "Put people first" fand die weltweit größte AIDS- und HIV-Konferenz erstmals seit 30 Jahren wieder in Deutschland statt: Mehr als 10.000 Menschen kamen in München und virtuell zusammen, um neueste Forschungsergebnisse und gesundheitspolitische Aufgaben im Kampf gegen HIV und AIDS zu diskutieren. Unsere Highlights von der 25. Internationalen AIDS-Konferenz finden Sie im Kongressdossier.

Hauptstadtkongress 2024

26. - 28. Juni 2024 | Berlin
Wohin entwickelt sich unser Gesundheitssystem? Welche Weichen müssen gestellt, welche Hürden überwunden werden? Auf dem Hauptstadtkongress 2024 in Berlin treffen sich Fachleute aus allen Branchen des Gesundheitswesens, um gemeinsame Antworten zu finden. Aktuelle medizinische News vom Kongress finden Sie im Kongressdossier.

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2024

6. – 8. Juni 2024 | Dresden
Die Aktualisierung der neuen S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms steht vor der Tür. Auf der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Dresden gaben die Autorinnen und Autoren erste Einblicke. Mehr zu diesem und anderen aktuellen Kongressthemen finden Sie im Kongressdossier.

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2023

6. - 8. Juli 2023 | Stuttgart
Welche Probleme gibt es in der Versorgung von Männern mit Brustkrebs? Wie hilft eine Atemtechnik, die Belastung des Herzens bei der Bestrahlung von linksseitigen Mammatumoren zu verringern? Und wie kann KI in der Senologie unterstützen? Diese und andere aktuelle Fragen wurden auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in München diskutiert.

Kongressberichte

Arzneimittel in der Schwangerschaft – das geht, das nicht

Medikamente in der Schwangerschaft sind nicht nur für werdende Mütter ein Grund zur Sorge. Auch Ärztinnen und Ärzte sind besorgt, das Falsche zu verschreiben. Hier lesen Sie, welche Medikamente bei Hypertonie, Infektionen, Schmerzen, Erbrechen und psychiatrischen Erkrankungen sicher verordnet werden können.

Wie Zusammenarbeit zwischen Generationen auf der Intensivstation gelingen kann

Verstehen sich junge und ältere Beschäftigte? Besonders wichtig ist dies auf Intensivstationen. Ein Workshop auf dem DIVI-Kongress zeigte, wo die Probleme liegen.

Fetale Wachstumsrestriktion: Ursachen, Risiken und präventive Maßnahmen

Die fetale Wachstumsrestriktion (FGR) stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für das ungeborene Kind dar und erfordert eine frühzeitige Diagnose. Mütterliche, plazentare und fetale Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der FGR. Was gilt hier aus Sicht der Behandelnden zu beachten?

Infektionen in der Schwangerschaft: Zytomegalie und Toxoplasmose im Fokus

Infektionen wie Zytomegalie und Toxoplasmose stellen in der Schwangerschaft ein erhebliches Risiko für das ungeborene Kind dar. Neueste Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose, Prävention und Therapie. 

Diagnose von Zyklusstörungen: Wie Neuropeptide helfen können

Zyklusprobleme bei Frauen sind weitverbreitet. Allerdings bleibt deren Dimension oft unerkannt, da neben den typischen klinischen Symptomen weiterführende Laborparameter nicht zur Verfügung stehen. Neu beschriebene, gynäkologisch relevante Neuropeptide könnten dies ändern. 

Endometriom-Therapie: Wann medikamentös, wann chirurgisch?

Endometriosebedingte Zysten in den Eierstöcken führen bei vielen Frauen zu Schmerzen und Fruchtbarkeitsproblemen. Die Therapie erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen konservativen und operativen Maßnahmen. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse des diesjährigen DGGG-Kongresses zusammen.

Schwangere mit idiopathischer intrakranieller Hypertension richtig betreuen

Die idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH) betrifft meist junge Frauen. Eine dänische Studie evaluierte nun den Verlauf der Erkrankung bei Schwangeren. Auf dem Schmerzkongress betonte eine Expertin die hohe Bedeutung der Gewichtskontrolle bei betroffenen Frauen.

Moderne Urogynäkologie: Es geht um gesteigerte Lebensqualität

Höhere Lebenserwartung und steigende Überlebensraten gynonkologischer Erkrankungen machen die Arbeit der Urogynäkologie beim Management von Nebenwirkungen zunehmend wichtiger. Für bessere Weiterbildungsangebote ist offenbar noch Luft nach oben.