Skip to main content

Kongresse Innere Medizin

Kongress der American Heart Association 2024

16.–18.11.2024 | Chicago
Katheterablation bei ventrikulären Tachykardien, Vorhofohr-Verschluss versus Antikoagulation bei Vorhofflimmern oder neue Therapien bei Herzinsuffizienz und Hyperlipidämie: Wieder werden spannende Themen auf der diesjährigen Jahrestagung der American Heart Association diskutiert. Die Highlights finden Sie in diesem Kongressdossier. 

weiterlesen

Kongress-Dossiers

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 2024

26. – 29. September 2024 | Berlin
Unter dem Motto "Neue Nephrologie" diskutierten die Teilnehmenden der 16. Jahrestagung der DGfN in Berlin Innovationen in der Diagnostik und Therapie nephrologischer Erkrankungen. Ob Möglichkeiten, die Nieren vor ihrem Funktionsverlust zu schützen, Nierenersatzverfahren oder Infektionskrankheiten – die Themen waren vielseitig. Unsere Highlights vom Nephrologie-Kongress 2024 finden Sie hier im Kongressdossier.

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

18. - 21. September 2024 | Düsseldorf
Auf dem Deutschen Rheumatologiekongress 2024 wurden die kommenden Leitlinien zur Polymyalgia rheumatica und zur systemischen Sklerose vorgestellt. Der Einsatz neuer immunologischer Therapien wurde intensiv diskutiert. Außerdem beschäftigten sich die anwesenden Rheumatologinnen und Rheumatologen mit der Frage, wie sie die rheumatoide Kachexie besser erkennen und behandeln können. Unsere Berichte zu diesen und weiteren Themen finden Sie im Kongressdossier.

Kongress der European Association for the Study of Diabetes 2024

10. – 13. September 2024 | Madrid
Der Verzicht auf begleitende Statine zur Kardio-und Nephro-Protektion ist in der Diskussion. Dagegen lässt sich mit Semaglutid eine Adipositas-assoziierte Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion wirksam behandeln. Diese beiden Themen zur medikamentösen Intervention wurden unter anderem auf dem Europäischen Diabetes-Kongress besprochen. Unsere Berichterstattung finden Sie in diesem Kongressdossier.

Kongress der European Respiratory Society 2024

07. – 11. September 2024 | Wien
Fast 20.000 Menschen kamen in Wien und virtuell zusammen, um neue Studienergebnisse und Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie pneumologischer Erkrankungen zu diskutieren. Ob Asthma oder COPD,  Lungenembolie oder Tuberkulose – die Themen waren vielseitig. Unsere Highlights vom ERS-Kongress 2024 finden Sie hier im Kongressdossier.

Kongressberichte

Arzneimittel in der Schwangerschaft – das geht, das nicht

Medikamente in der Schwangerschaft sind nicht nur für werdende Mütter ein Grund zur Sorge. Auch Ärztinnen und Ärzte sind besorgt, das Falsche zu verschreiben. Hier lesen Sie, welche Medikamente bei Hypertonie, Infektionen, Schmerzen, Erbrechen und psychiatrischen Erkrankungen sicher verordnet werden können.

Funktionelle Lungengröße: PBW-Formel passt nicht für Frauen

Einer der Schwerpunkte des DIVI-Kongresses 2024 lag auf dem respiratorischen Versagen. Hier zeigte sich unter anderem, dass die Formel, die zur Schätzung der funktionellen Lungengröße benutzt wird, bei Frauen zu überschätzten Werten führt. Das birgt Risiken.

Wie Zusammenarbeit zwischen Generationen auf der Intensivstation gelingen kann

Verstehen sich junge und ältere Beschäftigte? Besonders wichtig ist dies auf Intensivstationen. Ein Workshop auf dem DIVI-Kongress zeigte, wo die Probleme liegen.

„Die notfallmedizinische Versorgung ist in Gefahr, wenn das Gesetz nicht durchkommt."

Nach Ansicht der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sollte die Notfallreform noch den Bundestag passieren. Eine weitere Verzögerung verkrafte das angeschlagene System der Notfallversorgung nicht.

Lässt sich ein Schleifendiuretikum auch per Nasenspray verabreichen?

Eine intranasale Verabreichung des Schleifendiuretikums Bumetanid hat sich bei gesunden Probanden bezüglich pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Parameter als bioäquivalent zur oralen oder intravenösen Gabe erwiesen.

Parkinsonkrankheit als neuroinflammatorische Erkrankung?

Neuroimmunologische Fehlregulationen scheinen bei der Parkinsonkrankheit eine wichtige Rolle zu spielen. Sie sind potenzielle Kandidaten bei der Suche nach geeigneten Biomarkern und Ansatzpunkten für neue Therapien.

Neue Herzinsuffizienz-Therapie bleibt unter den Erwartungen

Der Myeloperoxidase-Hemmer Mitiperstat hat in einer Phase-2-Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz des HFmrEF- oder HFpEF-Typs die Hoffnung, damit symptomatische und funktionelle Verbesserungen herbeiführen zu können, nicht erfüllt.

Sekundärprävention nach ACS: Mit neuen Strategien gegen die Untertherapie

Die Idee klingt charmant: Statt nur den aktuellen LDL-Wert zu besprechen, visualisierten Autoren der ZODIAC-Studie ihren ACS-Patienten die Langzeitrisiken bei aktueller und bei optimaler Therapie. Die Studie hatte allerdings einen Haken.