Kongresse Neurologie und Psychiatrie
28. Juli - 01. August 2024 | Philadelphia
Wir waren vor Ort auf der größten internationalen Konferenz zur Demenzforschung, die dieses Jahr in Philadelphia, USA und Hybrid stattfand. Klinikerinnen und Kliniker diskutierten die neuesten Theorien zur Alzheimer-Krankheit mit renommierten Grundlagen- und Pflegeforschenden und präsentierten bahnbrechende Ergebnisse. Unsere Berichterstattung finden Sie im Kongressdossier.
29. Juni - 02. Juli 2024 | Helsinki
Wie jedes Jahr richtet sich beim diesjährigen Kongress der European Academy of Neurology (EAN) der Fokus auf aktuelle Studienergebnisse und Kontroversen. Diskutiert werden u.a. neue Diagnose- und Therapieansätze bei Parkinson, Multipler Sklerose, Schlaganfall, Alzheimer und vieles mehr. Unsere Berichterstattung finden Sie in diesem Kongressdossier.
26. - 28. Juni 2024 | Berlin
Wohin entwickelt sich unser Gesundheitssystem? Welche Weichen müssen gestellt, welche Hürden überwunden werden? Auf dem Hauptstadtkongress 2024 in Berlin treffen sich Fachleute aus allen Branchen des Gesundheitswesens, um gemeinsame Antworten zu finden. Aktuelle medizinische News vom Kongress finden Sie im Kongressdossier.
29. November - 2. Dezember 2023 | Berlin
Bei schwerstgradiger Anorexie ist auch eine von Beginn an normokalorische Wiederernährung ohne Risiko eines Refeeding-Syndroms möglich. Auf dem DGPPN-Kongress in Berlin wurde besprochen, welche Vorsichtsmaßnahmen dabei wichtig sind. Diskutiert wurde zudem die Datenlage zu Psilocybin und Esketamin bei Depressionen. Unsere komplette Berichterstattung finden Sie im Kongressdossier.
8. – 11. November 2023 | Berlin
Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wurden viele Neuerungen besprochen: Beispielsweise wurden eine neue Leitlinie bei der Parkinson-Krankheit und positive Studien über die Behandlung der frühen Alzheimer-Demenz mit Antiköpern vorgestellt. Außerdem in der Diskussion: Wie gelingt es Behandlungsfehler in der neurologischen Notaufnahme zu minimieren und welche zukünftigen neurologischen Versorgungsstrukturen braucht es? Berichte zu diesen und weiteren Themen finden Sie in diesem Kongressdossier.
Viel körperliche Aktivität beugt einer Demenz vor. Wie, ist noch unklar. Aktuellen Studien zufolge bremsen sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining primär die Neurodegeneration. Auf Alzheimer-Biomarker wie Amyloid und Tau hat Sport offenbar wenig Auswirkungen.
Lange Zeit sah es so aus, als würden Amyloid-Antikörper eine familiäre Alzheimerdemenz nicht verhindern. Aus der DIAN-TU-Extensionsstudie ergeben sich nun doch Hinweise, dass eine lange Hochdosistherapie mit Gantenerumab den Krankheitsbeginn um bis zu 15 Jahre verzögern könnte.
Bislang sind sämtliche Studien gescheitert, die versucht haben, Alzheimer im präklinischen Stadium mit Anti-Amyloid-Therapien zu stoppen. Das könnte vor allem an der schlechten Amyloid-Clearance gelegen haben. Mit der neuen Antikörpergeneration soll es endlich klappen.
Die Natur kennt gute Mittel gegen Alzheimer: Dazu zählen wohl auch protektive Tau-Mutationen. Per CRISPER-Genediting lassen sich solche Veränderungen nachahmen. Im Tierversuch ist das mit einer ApoE-Transformation bereits gelungen.
Das Antisense-Oligonukleotid BIIB080 kann möglicherweise die Alzheimerdemenz bremsen. Darauf deutet die Analyse einer Phase-1b-Studie. So wurde in den Gruppen mit durchgehend hoher Dosierung ein verzögerter kognitiver Abbau beobachtet.
Ein neuer Antikörper baut Beta-Amyloid besonders rasch ab, und das fast ohne Hirnödeme. Gamma-Sekretase-Modulatoren lassen erst gar kein Beta-Amyloid entstehen, und ein Small Molecule verhindert die Bildung von Tau-Filamenten.
Ziehen Impfungen bei Multipler Sklerose (MS) in ähnlicher Weise wie Infektionen ein erhöhtes Schubrisiko nach sich? Die Effekte scheinen klein und auf einen kurzen Zeitraum begrenzt zu sein.
Epileptische Anfälle, die im Gefolge eines ischämischen Insults auftreten, können weitere unprovozierte Anfälle nach sich ziehen und gehen mit einer erhöhten Mortalität einher. Die Prognose hängt von mehreren Faktoren ab.