Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Dermatologie 5/2023

01.05.2023 | Konjunktivitis | Fortbildung

Dupilumab: Kutane Nebenwirkungen gar nicht so selten

verfasst von: Dr. Dagmar Kraus

Erschienen in: Deutsche Dermatologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sowohl in den Zulassungsstudien als auch im klinischen Alltag hat sich der monoklonale Antikörper Dupilumab als wirksam und sicher bei der Therapie der atopischen Dermatitis gezeigt. Einige, speziell die Haut betreffende Nebenwirkungen wurden aber erst im klinischen Einsatz offensichtlich. …
Metadaten
Titel
Dupilumab: Kutane Nebenwirkungen gar nicht so selten
verfasst von
Dr. Dagmar Kraus
Publikationsdatum
01.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Dermatologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7692
Elektronische ISSN: 2731-7706
DOI
https://doi.org/10.1007/s15011-023-5827-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Deutsche Dermatologie 5/2023 Zur Ausgabe

Berufspolitik

Recht

Passend zum Thema

ANZEIGE

Im Dialog mit jungen Dermatologen: Wund- und Narbenversorgung in der Praxis

Dr. med. Max Tischler gab auf dem Spektrum Dermatologie Kongress 2.0 seine Sicht als junger Dermatologe auf die Kongressinhalte und ordnete die Erkenntnisse der verschiedenen Vorträge in den täglichen Praxisalltag ein.

ANZEIGE

Wie verhindert man die Progression aktinischer Keratosen?

Aktuelle Optionen zur Therapie aktinischer Keratosen stellte Prof. Dr. Eggert Stockfleth beim Kongress Spektrum Dermatologie 2.0 vor. Beispielsweise die laserunterstützte photodynamische Therapie. Außerdem rief er wegen des unklaren Progressionsrisikos zu einer adäquaten Behandlung von mehr Menschen mit aktinischer Keratose auf.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.