Konjunktivales Mantelzelllymphom – eine therapeutische Herausforderung
verfasst von:
André M. Trouvain, Catheline Bocqué, Lisa J. Müller, Christoph Heinrich, Moritz Bewarder, Núria Pérez Guerra, Gesine Szurman, Sören L. Becker, Annekatrin Rickmann
Eine 80-jährige Patientin stellte sich im Dezember 2020 in unserer Notfallambulanz vor. Sie berichtete über eine seit 3 Wochen bestehende, nicht ausreichend auf die bisherige Therapie ansprechende Konjunktivitis rechts, die sich v. a. mit Pruritus und Epiphora manifestierte. In der klinischen Untersuchung lag beidseits ein Visus von cc 1,0 und ein intraokularer Druck von 20/19 mm Hg vor. Die bulbäre Bindehaut wies rechts keine auffälligen Entzündungszeichen auf, jedoch zeigte sich nach Ektropionieren des Oberlids nasal eine großflächige, lachsfarbene Raumforderung der tarsalen Bindehaut bis zum Fornix (Abb. 1). Sonst lag beidseits ein reizfreier vorderer Augenabschnitt mit Pseudophakie und altersentsprechendem Fundusbefund vor, die Motilität war intakt, und Doppelbilder wurden verneint. Die Patientin gab keine weiteren Beschwerden an und verneinte eine B‑Symptomatik. An systemischen Erkrankungen sei lediglich eine medikamentös eingestellte arterielle Hypertonie bekannt. Eine eigene Tumoranamnese sowie Auffälligkeiten in der Familienanamnese wurden verneint.
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Konjunktivales Mantelzelllymphom – eine therapeutische Herausforderung
verfasst von
André M. Trouvain Catheline Bocqué Lisa J. Müller Christoph Heinrich Moritz Bewarder Núria Pérez Guerra Gesine Szurman Sören L. Becker Annekatrin Rickmann
Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …
Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.
Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …
Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …