Skip to main content
Erschienen in:

18.04.2018 | Konservative Therapie | journal club

Metaanalyse von acht randomisierten Studien

Wirksamkeit mechanischer Thrombektomie belegt

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Ist die mechanische Thrombektomie in der Kombination mit einer systemischen Thrombolyse bei Verschlüssen großer hirnversorgender Arterien in der vorderen Zirkulation einer alleinigen Thrombolyse überlegen? …
Literatur
Zurück zum Zitat Flynn D, Francis R, Halvorsrud K et al. Intra-arterial mechanical thrombectomy stent retrievers and aspiration devices in the treatment of acute ischaemic stroke: A systematic review and meta-analysis with trial sequential analysis. Eur Stroke J 2017; 308–18 Flynn D, Francis R, Halvorsrud K et al. Intra-arterial mechanical thrombectomy stent retrievers and aspiration devices in the treatment of acute ischaemic stroke: A systematic review and meta-analysis with trial sequential analysis. Eur Stroke J 2017; 308–18
Metadaten
Titel
Metaanalyse von acht randomisierten Studien
Wirksamkeit mechanischer Thrombektomie belegt
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
18.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-018-2564-3

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Ehe schützt nicht vor Demenz

  • 25.04.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eigentlich leben Verheiratete länger und gesünder. Eine aktuelle Untersuchung kommt jedoch zu dem überraschenden Schluss, dass sie eher an Demenz erkranken als nie Verheiratete, Geschiedene oder Verwitwete.

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eine rein digitale Therapie ohne therapeutische Unterstützung kann die Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung bereits etwas lindern, auch scheint sie das Suizidrisiko zu mindern. Darauf deuten Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Die Effekte sind aber eher gering.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?