Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 10/2010

01.10.2010 | Originalien

Kontinuierliche 24-h-Aufzeichnung von Augendruckschwankungen mittels drahtlosem Kontaktlinsensensor Triggerfish™

Erste Ergebnisse an Patienten

verfasst von: Prof. Dr. C. Faschinger, G. Mossböck

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit vielen Jahren wird nach einer Methode zur nichtinvasiven, kontinuierlichen und ambulanten 24-h-Augendruckmessung gesucht. Nach mehreren Prototypen steht jetzt für klinische Untersuchungen erstmalig ein Kontaktlinsensensor zur Verfügung, der zwar nicht quantitative Augendruckwerte misst, aber immerhin qualitative Druckveränderungen aufzeichnen kann. Von Interesse sind Vorhandensein und Höhe von Druckschwankungen, das Verhalten des Drucks während der nächtlichen Liegezeit und die Effizienz einer Glaukomtherapie über 24 h. Es wurden die Praktikabilität und die Verträglichkeit des Produkts geprüft.

Methode

In einer Silikonkontaktlinse mit 14 mm Durchmesser und unterschiedlichen Krümmungsradien sind folgende Teile eingebaut: 1 Mikroantenne aus Gold, 4 Dehnungsmessstreifen aus Titan-Platin und 1 Mikroprozessor zur Kommunikation mit der Außenantenne. Die Außenantenne wird um das Auge geklebt und sendet mittels eines Induktionsfelds Impulse bzw. empfängt Daten. Die Daten werden dann über ein Kabel von der Außenantenne zu einem Rekorder geleitet und gespeichert. Es wird alle 8,5 Min für 90 s gemessen, das ist 144-Mal innerhalb von 24 h. Das Prinzip beruht auf der Messung der Kurvaturänderung der Hornhaut, bewirkt durch die Änderung des Augendrucks. Diese Messmethode wurde bei 11 Patienten mit okulärer Hypertension oder Glaukom angewendet.

Ergebnisse

Aus den 144 Messungen ergibt sich ein Kurvenprofil, das flach, ansteigend und/oder abfallend sein kann. Dazwischen können keine, einige oder mehrere Druckspitzen sichtbar sein. Es werden exemplarisch 2 Messprofile von Patienten mit Glaukom dargestellt. Ein Druckanstieg trat v. a. in den Nachtstunden auf. In Ermangelung einer Validierung ist nicht bekannt, ob intermittierend aufgetretene Druckspitzen Artefakte sind. Praktikabilität und Verträglichkeit waren gut.

Schlussfolgerungen

Erstmalig steht ein praktikables Gerät zur kontinuierlichen, nichtinvasiven 24-h-Messung und Aufzeichnung von Kurvaturänderungen der Hornhaut, hervorgerufen durch Augendruckschwankungen, zur Verfügung. Der Augendruck wird dabei nicht direkt gemessen. Nachteilig ist der derzeit noch relativ hohe Preis für den Kontaktlinsensensor sowie die noch fehlende Validierung und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse beim Menschen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antal S, Jürgens C, Großjohann R, Tost FH (2008) Tagesschwankungen des okulären Perfusionsdrucks im Telemonitoring bei primärem Offenwinkelglaukom. Klin Monbl Augenheilkd 225:168–175 Antal S, Jürgens C, Großjohann R, Tost FH (2008) Tagesschwankungen des okulären Perfusionsdrucks im Telemonitoring bei primärem Offenwinkelglaukom. Klin Monbl Augenheilkd 225:168–175
2.
Zurück zum Zitat Bengtsson B, Leske MC, Hyman L et al (2007) Fluctuation of intraocular pressure and glaucoma progression in the early manifest glaucoma trial. Ophthalmology 114:205–209CrossRefPubMed Bengtsson B, Leske MC, Hyman L et al (2007) Fluctuation of intraocular pressure and glaucoma progression in the early manifest glaucoma trial. Ophthalmology 114:205–209CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Caprioli J, Coleman AL (2008) Intraocular pressure fluctuation: a risk factor for visual field progression at low intraocular pressures in the advanced glaucoma intervention study. Ophthalmology 115:1123–1129CrossRefPubMed Caprioli J, Coleman AL (2008) Intraocular pressure fluctuation: a risk factor for visual field progression at low intraocular pressures in the advanced glaucoma intervention study. Ophthalmology 115:1123–1129CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Coleman AL, Miglior S (2008) Risk factors for glaucoma onset and progression. Surv Ophthalmol 53(Suppl 1):S3–S10CrossRefPubMed Coleman AL, Miglior S (2008) Risk factors for glaucoma onset and progression. Surv Ophthalmol 53(Suppl 1):S3–S10CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fogagnolo P, Orzalesi N, Ferraras A, Rossetti L (2009) The circadian curve of intraocular pressure: can we estimate its characteristics during office hours? Invest Ophthalmol Vis Sci 50:2209–2215CrossRefPubMed Fogagnolo P, Orzalesi N, Ferraras A, Rossetti L (2009) The circadian curve of intraocular pressure: can we estimate its characteristics during office hours? Invest Ophthalmol Vis Sci 50:2209–2215CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Haufschild T, Orgül S, Flammer J (2006) Effect of hospitalisation on intraocular pressure in patients with high tension and normal tension glaucoma. Am J Ophthalmol 142:179–181CrossRefPubMed Haufschild T, Orgül S, Flammer J (2006) Effect of hospitalisation on intraocular pressure in patients with high tension and normal tension glaucoma. Am J Ophthalmol 142:179–181CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hediger A, Kniestedt C, Zweifel S et al (2009) Kontinuierliche Augeninnendruckmessung. Erste Ergebnisse einer drucksensitiven Kontaktlinse. Ophthalmologe 106:1111–1115CrossRefPubMed Hediger A, Kniestedt C, Zweifel S et al (2009) Kontinuierliche Augeninnendruckmessung. Erste Ergebnisse einer drucksensitiven Kontaktlinse. Ophthalmologe 106:1111–1115CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Leonardi M, Leuenberger P, Bertrand D et al (2004) First steps toward noninvasive intraocular pressure monitoring with a sensing contact lens. Invest Ophthalmol Vis Res 45:3113–3117CrossRef Leonardi M, Leuenberger P, Bertrand D et al (2004) First steps toward noninvasive intraocular pressure monitoring with a sensing contact lens. Invest Ophthalmol Vis Res 45:3113–3117CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Leonardi M, Pitchon EM, Bertsch A et al (2009) Wireless contact lens sensor for intraocular pressure monitoring: assessment on enucleated pig eyes. Acta Ophthalmol 87:433–437CrossRefPubMed Leonardi M, Pitchon EM, Bertsch A et al (2009) Wireless contact lens sensor for intraocular pressure monitoring: assessment on enucleated pig eyes. Acta Ophthalmol 87:433–437CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rivera JL, Bell NP, Feldman RM (2008) Risk factors for primary open angle glaucoma progression: what we know and what we need to know. Curr Opin Ophthalmol 19:102–106CrossRefPubMed Rivera JL, Bell NP, Feldman RM (2008) Risk factors for primary open angle glaucoma progression: what we know and what we need to know. Curr Opin Ophthalmol 19:102–106CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Singh K, Shrivastava A (2009) Intraocular pressure fluctuations: how much do they matter? Curr Opin Ophthalmol 20:84–87CrossRefPubMed Singh K, Shrivastava A (2009) Intraocular pressure fluctuations: how much do they matter? Curr Opin Ophthalmol 20:84–87CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sit AJ (2009) Continous monitoring of intraocular pressure. Rationale and progress toward a clinical device. J Glaucoma 18:272–279CrossRefPubMed Sit AJ (2009) Continous monitoring of intraocular pressure. Rationale and progress toward a clinical device. J Glaucoma 18:272–279CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kontinuierliche 24-h-Aufzeichnung von Augendruckschwankungen mittels drahtlosem Kontaktlinsensensor Triggerfish™
Erste Ergebnisse an Patienten
verfasst von
Prof. Dr. C. Faschinger
G. Mossböck
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-010-2198-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Der Ophthalmologe 10/2010 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.