Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 6/2019

Open Access 29.04.2019 | Prostatakarzinom | Leitthema

Kontrastmittelfreie Bildgebung der Prostata

Reif für die Praxis?

verfasst von: Dr. S. H. Polanec, PhD, H. S. Bickel, P. A. T. Baltzer

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 6/2019

Zusammenfassung

Hintergrund

Die multiparametrische MRT (mpMRT) ist derzeit die genauste Bildgebungsmodalität für die Detektion und das lokale Staging des Prostatakarzinoms (PCa). Nachteile dieser Modalität sind hohe Kosten, großer Zeitaufwand und die Notwendigkeit einer Kontrastmittelgabe.

Ziel der Arbeit

In diesem Beitrag soll ein Überblick über den aktuellen Stand verkürzter und kontrastmittelfreier MRT-Bildgebungsmöglichkeiten der Prostata vermittelt werden.

Ergebnisse

Biparametrische Untersuchungsprotokolle und der Einsatz von 3‑D-T2w-Sequenzen sind bereits erforschte kontrastmittelfreie und schnellere Methoden, mit denen sich die Untersuchungszeit der Prostata ohne wesentliche Einbußen der diagnostischen Genauigkeit verkürzen lässt.
Das Prostatakarzinom (PCa) ist das häufigste Karzinom bei Männern und die dritthäufigste neoplasiebedingte Todesursache in Europa [9]. Lange waren diagnostische Tests, wie die klinische digitale rektale Untersuchung, die Bestimmung des laborchemischen prostataspezifischen Antigens (PSA) und vor allem der transrektale Ultraschall in Verbindung mit einer randomisierten Biopsie die Methoden der Wahl für die Diagnostik des Prostatakarzinoms. Durch die Etablierung der MRT in der klinischen Routine sind diese Tests immer mehr in den Hintergrund geraten. Die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) ist derzeit die genaueste Bildgebungsmodalität für die Detektion und das lokale Staging des PCa und wird zunehmend als der klinische Standard wahrgenommen [2, 3, 18]. Durch zwei rezente Publikationen wurde der Stellenwert der Prostata-MRT noch einmal unterstrichen: So konnte sowohl im Rahmen der Prostate MRI Imaging Study (PROMIS Trial) als auch der PRECISON-Studie gezeigt werden, dass bei Biopsie-naiven Männern mit klinischem Risiko für ein Prostatakarzinom die MRT und die Kombination mit der MRT-gezielten Biopsie der transrektalen, ultraschallgezielten Standardbiopsie deutlich überlegen sind [1, 11]. Somit kann dem Patienten im Fall einer negativen MRT eine schmerzhafte Biopsie erspart werden. Die Ergebnisse dieser Studien führten bereits zu einer Änderung der Leitlinien in England, sodass bei Verdacht auf ein PCa primär die MRT zum Ausschluss eines Malignoms durchgeführt wird. Zusätzlich steigt die Akzeptanz in der europäischen urologischen Gesellschaft (EAU) bezüglich dieses Ansatzes [15].
Durch diesen Paradigmenwechsel und die dadurch steigenden Patientenzahlen werden nun die Limitationen der mpMRT deutlicher: hohe Kosten, welche nicht zuletzt durch lange Untersuchungszeiten, aber auch durch die Notwendigkeit einer Kontrastmittel(KM)-Gabe mit entsprechendem Personalaufwand bedingt sind. Zusätzlich sind die zunehmend diskutierten und auch den Patienten bekannten Implikationen möglicher, durch MR-Kontrastmittel bedingter Gd-Ablagerungen als Problemfeld zu nennen [14]. Dies macht die Entwicklung von verkürzten Untersuchungstechniken und -protokollen, bevorzugt ohne die Notwendigkeit einer Kontrastmittelgabe wünschenswert.
Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand verkürzter und KM-freier MRT-Bildgebungsmöglichkeiten der Prostata.

State of the Art: multiparametrische MRT

Als multiparametrische MRT (mpMRT) wird die Kombination aus morphologischen und funktionellen MRT-Parametern bezeichnet. Um ein einheitliches Protokoll zu etablieren sowie die Standards der mpMRT der Prostata möglichst vergleichbar zu machen und auch hochzuhalten, wurden mit PI-RADS erste Leitlinien zur Verfügung gestellt [5]. Diese beinhalten eine Empfehlung der grundlegend erforderlichen Parameter und Sequenzen für eine mpMRT der Prostata. Die Morphologie und Anatomie der Prostata wird mittels hochauflösender T2-gewichteter und ergänzender T1-gewichteter Sequenzen beurteilt. Zu den funktionellen Parametern zählen die dynamische kontrastmittelverstärkte („dynamic contrast-enhanced“, DCE-MRT) und die diffusionsgewichte („diffusion-weighted imaging“, DWI) Bildgebung. Die Dauer eines vollständigen multiparametrischen Protokolls, inklusive der Anlage eines peripher-venösen Zugangs für die Kontrastmittelapplikation und die Füllung des Rektums beträgt etwa 20 min [23].
Die Befundung der multiparametrischen MRT der Prostata basiert derzeit auf der Prostate Imaging and Reporting Archiving Data System Version 2 [5]. Dieses Interpretationsschema wurde eingeführt, um die Standardisierung der multiparametrischen MRT zu verbessern. Ähnlich dem BI-RADS-System der Brust wird für suspekte Prostataläsionen ein Score von 1–5 vergeben. Patienten mit einer Läsionen PI-RADS ≥4 sollten zur weiteren Abklärung im Idealfall eine gezielte Biopsie des suspekten Areals erhalten. Im Gegensatz zu etwa BI-RADS ist die Interpretation von PI-RADS v2 im Sinne einer klinischen Entscheidungsregel formalisiert [22].

Stellenwert der DCE

Mit der Einführung der PI-RADS-Leitlinie Version 2 im Jahr 2015 wurde der Stellenwert der DCE herabgestuft [5]. In der ersten Version der PI-RADS-Leitlinie hatte jeder multiparametrische Parameter den gleichen Stellenwert unabhängig von der anatomischen Region der Prostata [4]. Mit der Einführung der PI-RADS Version 2 wurde sowohl der peripheren als auch der Transitionszone ein „dominanter“ oder „führender Parameter“ zugeordnet [5]. Die „führende“ Sequenz für die Beurteilung der peripheren Zone (PZ) ist die diffusionsgewichte Bildgebung (DWI) und für die Transitionszone (TZ) die T2w. Zusätzlich wird im Gegensatz zu den anderen Parametern die DCE nicht auf einer fünfstelligen Skala bewertet, sondern stattdessen in Abhängigkeit vom Vorhandensein einer frühen Anreicherung vereinfacht als positiv oder negativ klassifiziert. Für die Praxis bedeutet dies, dass es durch eine positive DCE nur zu einem Upgrade bei einer PI-RADS-3-Läsion in der PZ kommt. In der TZ liefert die DCE keinen Beitrag zum PI-RADS-Score und ist somit obsolet. Die Beschränkung auf lediglich die frühe Anreicherungsphase bedeutet zudem die Möglichkeit einer Verkürzung der Akquisition auf die ersten beiden Minuten nach Kontrastmittelgabe.

Kontrastmittelfreie Bildgebung

Biparametrische MRT

Im Vergleich zum multiparametrischen Protokoll wird bei der biparametrischen MRT der Prostata auf die DCE verzichtet, wodurch eine Reduktion der Gesamtscanzeit erreicht werden kann. Bei Scannen der T2w-Bilder in 3 Ebenen mit zusätzlicher DWI dauert eine biparametrische MRT ca. 15 min [17, 28]. Eine rezente Publikation berichtet über ein abgekürztes biparametrisches Protokoll, welches ca. 9 min dauert [12]. Dies wird durch das Einsparen der sagittalen und koronaren Akquisition (jeweils ca. 4 min) der T2w-Sequenz erreicht.
Die Autoren zweier rezenter Metaanalysen zeigten eine zwischen biparametrischer und multiparametrischer MRT vergleichbar hohe Sensitivität und Spezifizität, die diagnostische Genauigkeit wird mit 87 % angegeben [10, 16]. Die Mehrheit der Studien wurde auf 3‑T-Geräten durchgeführt. Die ESUR-Guidelines empfehlen für die Bildgebung Hochfeld-MRT, jedoch konnten Studien zeigen, dass zwischen Untersuchungen mit 1,5 bzw. 3 T kein Unterschied in der diagnostischen Genauigkeit bei der Anwendung von biparametrischen Protokollen besteht [28]. (Abb. 1).
Eine rezente Arbeit von Di Campli et al. hat die Erfahrung der Radiologen bei biparametrischen und multiparametrischen MRT verglichen [8]. Die Resultate belegen, dass die diagnostische Genauigkeit sowohl bei unerfahrenen als auch erfahrenen Radiologen bei der Interpretation eines biparametrischen Protokolls nicht signifikant differiert. Wiewohl die Heterogenität der einzelnen Studienergebnisse hoch ist, belegen die Daten einen global geringen Mehrwert durch die Verwendung von Gd-haltigen MR-Kontrastmitteln. Ein verkürzter, biparametrischer Bildgebungsansatz wäre anhand dieser Ergebnisse auf robustem Evidenzniveau als routinetauglich zu bewerten.
Demgegenüber steht der im Einzelfall doch ganz erhebliche Nutzen der DCE: typische Stolperfallen der Prostatabefundung, wie die Fehlinterpretation eines hypertrophen fibromuskulären Stromas als Karzinom oder die Tumordiagnose im Fall einer granulomatösen Prostatitis sowie basale Verschiebungen der zentralen Zone, lassen sich mit Hilfe von DCE-Aufnahmen leicht als gutartig identifizieren ([19]; Abb. 2) Auch in der Detektion von sehr kleinen Läsionen ist die DCE-MRT aufgrund der höheren räumlichen Auflösung regelhaft überlegen. Potenzielle, wenn auch in der Literatur nicht klar belegte Vorteile ergeben sich bei der Beurteilung der Infiltration der Samenbläschen und der Organüberschreitung ([26]; Abb. 3).
Den vielfach praktizierten Ansatz der rektalen Vorbereitung und/oder die medikamentöse Ruhigstellung der Darmmotilität zu unterlassen, kann besonders die bezüglich Suszeptibilitätsartefakten sensitiven DWI-Sequenzen empfindlich stören. In einem solchen Fall können die DCE-Aufnahmen die Tumordetektion entscheidend beeinflussen.
Die DCE hat ihre Stärken nicht nur in der Primärdiagnostik des PCa, sondern auch beim Monitoring des Therapieerfolgs. Besonders bei Patienten nach neuen fokalen Therapien (photodynamische Therapie, Elektroporation, hochintensiver fokussierter Ultraschall [HIFU] und Kryoablation) ist die DCE eine essenzielle Sequenz für die Beurteilung des unmittelbaren posttherapeutischen Therapieansprechens. Typische Ablationsszonen zeigen einen zentralen Fokus der KM-Anreicherung mit umgebenden Rim-Enhancement. Auch nach radikaler Prostatektomie hat die DCE ihre Berechtigung, da sich die Rekurrenz durch ein rasches KM-Anflutverhalten zeigt [20].

Zeitersparnis durch 3‑D-Akquisition der T2-Sequenzen

Für die detaillierte Beurteilung des neurovaskulären Bündels sowie der Organüberschreitung des Prostatakarzinoms für ein adäquates Staging ist die Beurteilung der Bilder in allen 3 Schnittebenen wichtig. Die Akquisition der T2-gewichteten Parameter pro Schnittebene beansprucht ca. 4 min und nimmt somit den größten Teil der Messzeit im Bildgebungsprotokoll der Prostata ein. Eine Möglichkeit diesen Vorgang zu verkürzen ist die 3‑D-T2w-Akquisition durch Volumenanregung. Der hochauflösende, meist isotrop akquirierte 3‑D-Datensatz kann mittels multiplanarer Rekonstruktionen in beliebigen Schnittebenen betrachtet werden und erlaubt somit, die Scanlänge im Vergleich zur konventionellen 2‑D-Akquisition in 3 Ebenen deutlich zu verringern. Die gesamte Scandauer für einen 3‑D-T2w-Datensatz beträgt etwa 4 min [23]. Die Ergebnisse sind sowohl hinsichtlich ihrer Bildqualität als auch der Detektierbarkeit von Läsionen vergleichbar, wenn auch die 3‑D-Akquisition im Vergleich zur schichtselektiven Anregung zu unscharfen Aufnahmen durch Phasenfehler führen kann. Generell müssen jedoch keine Einschränkungen in der diagnostischen Genauigkeit in Kauf genommen werden, das technische Personal muss jedoch die Aufnahmen noch am Gerät auf Bewegungsartefakte überprüfen, da hier keine alternative zweite und dritte Akquisition zur Verfügung steht. Mit diesem Ansatz ist ein multiparametrisches Protokoll in einer Zeit von 12 min möglich. Für den klinischen Alltag würde dies bedeuten, dass bis zu 2 Patienten pro Stunde mehr gescannt werden können. Daten zum Nutzen dieser 3‑D-Technik in einem biparametrischen Protokoll sind noch ausständig, jedoch sind die bereits gesammelten Ergebnisse diesbezüglich vielversprechend ([23]; Abb. 4 und 5).

Diffusionsbildgebung – der unverzichtbare Parameter?

In der Bildgebung des Prostatakarzinoms und besonderes in der KM-freien Detektion desselben ist die DWI unverzichtbar. Die DWI ist, wie bereits erwähnt, die dominante oder führende Sequenz in der peripheren Zone der Prostata, in der über 70 % der Karzinome lokalisiert sind. Sie liefert Informationen über das Diffusionsvermögen von Wassermolekülen im Gewebe und spiegelt somit die lokalen mikrostrukturellen Charakteristika wider. Quantifiziert wird die Diffusivität mittels des „apparent diffusion coefficient“ (ADC). In malignen Geweben wird meist eine reduzierte Diffusionskapazität beobachtet – dies kann multifaktoriell auf eine erhöhte Zelldichte sowie desmoplastisch fibrotische Prozesse zurückgeführt werden, welche eine Reduktion des für die Diffusion von extrazellularem Wasser zur Verfügung stehenden Raumes bedingen. Intrazelluläres Wasser trägt bei klinisch üblichen Diffusionssequenzen nicht nennenswert zum gemessenen ADC bei. Nach den rezenten Leitlinien sollte die DWI-Bildgebung mit sehr hohen b Werten (1400–2000 s/mm2) akquiriert werden, welche verglichen zu üblichen b‑Werten (800–1000 s/mm2) die diagnostische Genauigkeit verbessern sollen [5, 13]. Mehrere Studien konnten keinen Zusammenhang zwischen niedrigen ADC-Werten und biologisch aggressiveren Tumoren (gemessen anhand des Gleason-Scores) belegen [6, 27].
Darüber hinaus soll der ADC-Wert auch immer mehr als Biomarker dienen, um einerseits sowohl Karzinome generell, als auch andererseits signifikante Karzinome auszuschließen und dadurch dem Patienten in weiterer Folge unnötige Biopsien zu ersparen [7]. Eine 2018 publizierte Arbeit zeigt, dass durch die Messung von quantitativen ADC-Werten potenziell bis zu 33 % der gezielten Biopsien vermieden werden könnten [21]. Dies hat eine nicht zu unterschätzende Relevanz bezüglich Biopsie-assoziierter Nebenwirkungen und der hohen Kosten einer Biopsie. In der Routine hat sich dies noch nicht etabliert, bis dato schlagen die PI-RADS-Leitlinien keine quantitativen ADC-Schwellenwerte für die Bestimmung der Dignität von Prostataläsionen vor. Wie bei allen Biomarkern erfordern auch Imaging Biomarker wie der ADC ein sorgfältiges Qualitätsmanagement, bevor Schwellenwerte für klinische Entscheidungen empfohlen werden können. Für jedes Zentrum und jeden Magneten sind technische Anpassungen und Kalibrierungen sowie Schulungen des technischen und medizinischen Personals erforderlich, um Verzerrungen zu beseitigen und robuste ADC-Schwellenwerte festzulegen.

Alternativen

MR-Spektroskopie

In der ersten Version der PI-RADS-Leitlinien inkludierte die Definition einer multiparametrischen MRT der Prostata noch die MR-Spektroskopie [4]. Für die Unterscheidung zwischen einer gutartigen Prostataläsion und einer suspekten Läsion wurde das Verhältnis von Zitrat (CIT) zu Cholin (CHO) gemessen [25, 29]. In der gesunden Prostata überwiegt das Zitrat. Das Verhältnis von CIT/CHO ist allerdings nicht nur im Prostatakarzinom erhöht, sondern auch bei einer Prostatitis, was zu falsch-positiven Befunden führt. Der zusätzliche Zeitaufwand wurde für die Spektroskopie mit ca. 10 min beschrieben. Auch wenn die Technik äußerst vielversprechende Informationen erbringt, schlägt sich dieser Mehraufwand nicht in einer verbesserten diagnostischen Genauigkeit gegenüber multiparametrischen Protokollen mit 3 Parametern (T2w, DWI, DCE) nieder [24]. In den aktuell gültigen Leitlinien wurde die Spektroskopie exkludiert und spielt nur noch eine experimentelle Rolle [5].

Fazit für die Praxis

  • Mit der steigenden Beliebtheit der MRT der Prostata als primäres diagnostisches Werkzeug für die Detektion des Prostatakarzinoms und der zunehmenden Evidenz bezüglich ihres breiteren Einsatzes steigen die Patientenanzahlen.
  • Dies erfordert ein Umdenken hin zu schnelleren, kontrastmittelfreien und dennoch diagnostisch adäquaten Untersuchungsprotokollen.
  • Biparametrische Untersuchungsprotokolle und der Einsatz von 3‑D-T2w-Sequenzen sind bereits erforschte Methoden, mit denen sich die Untersuchungszeit verkürzen lässt, ohne dafür Einbußen in der diagnostischen Genauigkeit hinnehmen zu müssen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. H. Polanec, H. S. Bickel und P. A. T. Baltzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Radiologie

Print-Titel

  • Ein umfassender Themenschwerpunkt in jeder Ausgabe
  • CME-Punkte sammeln mit praxisrelevanten und leitliniengerechten Fortbildungsbeiträgen
  • IT und Management für Radiologinnen und Radiologen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahmed HU, El-Shater Bosaily A, Brown LC, Gabe R, Kaplan R, Parmar MK, Collaco-Moraes Y, Ward K, Hindley RG, Freeman A, Kirkham AP, Oldroyd R, Parker C, Emberton M (2017) Diagnostic accuracy of multi-parametric MRI and TRUS biopsy in prostate cancer (PROMIS): a paired validating confirmatory study. Lancet 389:815–822CrossRef Ahmed HU, El-Shater Bosaily A, Brown LC, Gabe R, Kaplan R, Parmar MK, Collaco-Moraes Y, Ward K, Hindley RG, Freeman A, Kirkham AP, Oldroyd R, Parker C, Emberton M (2017) Diagnostic accuracy of multi-parametric MRI and TRUS biopsy in prostate cancer (PROMIS): a paired validating confirmatory study. Lancet 389:815–822CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Asbach P, Haas M, Hamm B (2015) MR imaging of the prostate. Radiologe 55:1088–1096CrossRef Asbach P, Haas M, Hamm B (2015) MR imaging of the prostate. Radiologe 55:1088–1096CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Barentsz J, de Rooij M, Villeirs G, Weinreb J (2017) Prostate imaging-reporting and data system version 2 and the implementation of high-quality prostate magnetic resonance imaging. Eur Urol 72:189–191CrossRef Barentsz J, de Rooij M, Villeirs G, Weinreb J (2017) Prostate imaging-reporting and data system version 2 and the implementation of high-quality prostate magnetic resonance imaging. Eur Urol 72:189–191CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Barentsz JO, Richenberg J, Clements R, Choyke P, Verma S, Villeirs G, Rouviere O, Logager V, Futterer JJ, European Society of Urogenital R (2012) ESUR prostate MR guidelines 2012. Eur Radiol 22:746–757CrossRef Barentsz JO, Richenberg J, Clements R, Choyke P, Verma S, Villeirs G, Rouviere O, Logager V, Futterer JJ, European Society of Urogenital R (2012) ESUR prostate MR guidelines 2012. Eur Radiol 22:746–757CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Barentsz JO, Weinreb JC, Verma S, Thoeny HC, Tempany CM, Shtern F, Padhani AR, Margolis D, Macura KJ, Haider MA, Cornud F, Choyke PL (2016) Synopsis of the PI-RADS v2 guidelines for Multiparametric prostate magnetic resonance imaging and recommendations for use. Eur Urol 69:41–49CrossRef Barentsz JO, Weinreb JC, Verma S, Thoeny HC, Tempany CM, Shtern F, Padhani AR, Margolis D, Macura KJ, Haider MA, Cornud F, Choyke PL (2016) Synopsis of the PI-RADS v2 guidelines for Multiparametric prostate magnetic resonance imaging and recommendations for use. Eur Urol 69:41–49CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boesen L, Chabanova E, Logager V, Balslev I, Thomsen HS (2015) Apparent diffusion coefficient ratio correlates significantly with prostate cancer gleason score at final pathology. J Magn Reson Imaging 42:446–453CrossRef Boesen L, Chabanova E, Logager V, Balslev I, Thomsen HS (2015) Apparent diffusion coefficient ratio correlates significantly with prostate cancer gleason score at final pathology. J Magn Reson Imaging 42:446–453CrossRef
7.
Zurück zum Zitat De Cobelli F, Ravelli S, Esposito A, Giganti F, Gallina A, Montorsi F, Del Maschio A (2015) Apparent diffusion coefficient value and ratio as noninvasive potential biomarkers to predict prostate cancer grading: comparison with prostate biopsy and radical prostatectomy specimen. Ajr Am J Roentgenol 204:550–557CrossRef De Cobelli F, Ravelli S, Esposito A, Giganti F, Gallina A, Montorsi F, Del Maschio A (2015) Apparent diffusion coefficient value and ratio as noninvasive potential biomarkers to predict prostate cancer grading: comparison with prostate biopsy and radical prostatectomy specimen. Ajr Am J Roentgenol 204:550–557CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Di Campli E, Delli Pizzi A, Seccia B, Cianci R, d’Annibale M, Colasante A, Cinalli S, Castellan P, Navarra R, Iantorno R, Gabrielli D, Buffone A, Caulo M, Basilico R (2018) Diagnostic accuracy of biparametric vs multiparametric MRI in clinically significant prostate cancer: Comparison between readers with different experience. Eur J Radiol 101:17–23CrossRef Di Campli E, Delli Pizzi A, Seccia B, Cianci R, d’Annibale M, Colasante A, Cinalli S, Castellan P, Navarra R, Iantorno R, Gabrielli D, Buffone A, Caulo M, Basilico R (2018) Diagnostic accuracy of biparametric vs multiparametric MRI in clinically significant prostate cancer: Comparison between readers with different experience. Eur J Radiol 101:17–23CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Global Burden of Disease Cancer C, Fitzmaurice C, Allen C, Barber RM, Barregard L, Bhutta ZA, Brenner H, Dicker DJ, Chimed-Orchir O, Dandona R, Dandona L, Fleming T, Forouzanfar MH, Hancock J, Hay RJ, Hunter-Merrill R, Huynh C, Hosgood HD, Johnson CO, Jonas JB, Khubchandani J, Kumar GA, Kutz M, Lan Q, Larson HJ, Liang X, Lim SS, Lopez AD, MacIntyre MF, Marczak L, Marquez N, Mokdad AH, Pinho C, Pourmalek F, Salomon JA, Sanabria JR, Sandar L, Sartorius B, Schwartz SM, Shackelford KA, Shibuya K, Stanaway J, Steiner C, Sun J, Takahashi K, Vollset SE, Vos T, Wagner JA, Wang H, Westerman R, Zeeb H, Zoeckler L, Abd-Allah F, Ahmed MB, Alabed S, Alam NK, Aldhahri SF, Alem G, Alemayohu MA, Ali R, Al-Raddadi R, Amare A, Amoako Y, Artaman A, Asayesh H, Atnafu N, Awasthi A, Saleem HB, Barac A, Bedi N, Bensenor I, Berhane A, Bernabe E, Betsu B, Binagwaho A, Boneya D, Campos-Nonato I, Castaneda-Orjuela C, Catala-Lopez F, Chiang P, Chibueze C, Chitheer A, Choi JY, Cowie B, Damtew S, das Neves J, Dey S, Dharmaratne S, Dhillon P, Ding E, Driscoll T, Ekwueme D, Endries AY, Farvid M, Farzadfar F, Fernandes J, Fischer F, TT GH, Gebru A, Gopalani S, Hailu A, Horino M, Horita N, Husseini A, Huybrechts I, Inoue M, Islami F, Jakovljevic M, James S, Javanbakht M, Jee SH, Kasaeian A, Kedir MS, Khader YS, Khang YH, Kim D, Leigh J, Linn S, Lunevicius R, El Razek HMA, Malekzadeh R, Malta DC, Marcenes W, Markos D, Melaku YA, Meles KG, Mendoza W, Mengiste DT, Meretoja TJ, Miller TR, Mohammad KA, Mohammadi A, Mohammed S, Moradi-Lakeh M, Nagel G, Nand D, Le Nguyen Q, Nolte S, Ogbo FA, Oladimeji KE, Oren E, Pa M, Park EK, Pereira DM, Plass D, Qorbani M, Radfar A, Rafay A, Rahman M, Rana SM, Soreide K, Satpathy M, Sawhney M, Sepanlou SG, Shaikh MA, She J, Shiue I, Shore HR, Shrime MG, So S, Soneji S, Stathopoulou V, Stroumpoulis K, Sufiyan MB, Sykes BL, Tabares-Seisdedos R, Tadese F, Tedla BA, Tessema GA, Thakur JS, Tran BX, Ukwaja KN, Uzochukwu BSC, Vlassov VV, Weiderpass E, Wubshet Terefe M, Yebyo HG, Yimam HH, Yonemoto N, Younis MZ, Yu C, Zaidi Z, Zaki MES, Zenebe ZM, Murray CJL, Naghavi M (2017) Global, Regional, and National Cancer Incidence, Mortality, Years of Life Lost, Years Lived With Disability, and Disability-Adjusted Life-years for 32 Cancer Groups, 1990 to 2015: A Systematic Analysis for the Global Burden of Disease Study. JAMA Oncol 3:524–548 Global Burden of Disease Cancer C, Fitzmaurice C, Allen C, Barber RM, Barregard L, Bhutta ZA, Brenner H, Dicker DJ, Chimed-Orchir O, Dandona R, Dandona L, Fleming T, Forouzanfar MH, Hancock J, Hay RJ, Hunter-Merrill R, Huynh C, Hosgood HD, Johnson CO, Jonas JB, Khubchandani J, Kumar GA, Kutz M, Lan Q, Larson HJ, Liang X, Lim SS, Lopez AD, MacIntyre MF, Marczak L, Marquez N, Mokdad AH, Pinho C, Pourmalek F, Salomon JA, Sanabria JR, Sandar L, Sartorius B, Schwartz SM, Shackelford KA, Shibuya K, Stanaway J, Steiner C, Sun J, Takahashi K, Vollset SE, Vos T, Wagner JA, Wang H, Westerman R, Zeeb H, Zoeckler L, Abd-Allah F, Ahmed MB, Alabed S, Alam NK, Aldhahri SF, Alem G, Alemayohu MA, Ali R, Al-Raddadi R, Amare A, Amoako Y, Artaman A, Asayesh H, Atnafu N, Awasthi A, Saleem HB, Barac A, Bedi N, Bensenor I, Berhane A, Bernabe E, Betsu B, Binagwaho A, Boneya D, Campos-Nonato I, Castaneda-Orjuela C, Catala-Lopez F, Chiang P, Chibueze C, Chitheer A, Choi JY, Cowie B, Damtew S, das Neves J, Dey S, Dharmaratne S, Dhillon P, Ding E, Driscoll T, Ekwueme D, Endries AY, Farvid M, Farzadfar F, Fernandes J, Fischer F, TT GH, Gebru A, Gopalani S, Hailu A, Horino M, Horita N, Husseini A, Huybrechts I, Inoue M, Islami F, Jakovljevic M, James S, Javanbakht M, Jee SH, Kasaeian A, Kedir MS, Khader YS, Khang YH, Kim D, Leigh J, Linn S, Lunevicius R, El Razek HMA, Malekzadeh R, Malta DC, Marcenes W, Markos D, Melaku YA, Meles KG, Mendoza W, Mengiste DT, Meretoja TJ, Miller TR, Mohammad KA, Mohammadi A, Mohammed S, Moradi-Lakeh M, Nagel G, Nand D, Le Nguyen Q, Nolte S, Ogbo FA, Oladimeji KE, Oren E, Pa M, Park EK, Pereira DM, Plass D, Qorbani M, Radfar A, Rafay A, Rahman M, Rana SM, Soreide K, Satpathy M, Sawhney M, Sepanlou SG, Shaikh MA, She J, Shiue I, Shore HR, Shrime MG, So S, Soneji S, Stathopoulou V, Stroumpoulis K, Sufiyan MB, Sykes BL, Tabares-Seisdedos R, Tadese F, Tedla BA, Tessema GA, Thakur JS, Tran BX, Ukwaja KN, Uzochukwu BSC, Vlassov VV, Weiderpass E, Wubshet Terefe M, Yebyo HG, Yimam HH, Yonemoto N, Younis MZ, Yu C, Zaidi Z, Zaki MES, Zenebe ZM, Murray CJL, Naghavi M (2017) Global, Regional, and National Cancer Incidence, Mortality, Years of Life Lost, Years Lived With Disability, and Disability-Adjusted Life-years for 32 Cancer Groups, 1990 to 2015: A Systematic Analysis for the Global Burden of Disease Study. JAMA Oncol 3:524–548
10.
Zurück zum Zitat Kang Z, Min X, Weinreb J, Li Q, Feng Z, Wang L (2019) Abbreviated Biparametric versus standard multiparametric MRI for diagnosis of prostate cancer: a systematic review and Meta-analysis. Ajr Am J Roentgenol 212:357–365CrossRef Kang Z, Min X, Weinreb J, Li Q, Feng Z, Wang L (2019) Abbreviated Biparametric versus standard multiparametric MRI for diagnosis of prostate cancer: a systematic review and Meta-analysis. Ajr Am J Roentgenol 212:357–365CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kasivisvanathan V, Rannikko AS, Borghi M, Panebianco V, Mynderse LA, Vaarala MH, Briganti A, Budaus L, Hellawell G, Hindley RG, Roobol MJ, Eggener S, Ghei M, Villers A, Bladou F, Villeirs GM, Virdi J, Boxler S, Robert G, Singh PB, Venderink W, Hadaschik BA, Ruffion A, Hu JC, Margolis D, Crouzet S, Klotz L, Taneja SS, Pinto P, Gill I, Allen C, Giganti F, Freeman A, Morris S, Punwani S, Williams NR, Brew-Graves C, Deeks J, Takwoingi Y, Emberton M, Moore CM, Collaborators PSG (2018) MRI-targeted or standard biopsy for prostate-cancer diagnosis. N Engl J Med. https://doi.org/10.1056/nejmoa1801993 CrossRefPubMed Kasivisvanathan V, Rannikko AS, Borghi M, Panebianco V, Mynderse LA, Vaarala MH, Briganti A, Budaus L, Hellawell G, Hindley RG, Roobol MJ, Eggener S, Ghei M, Villers A, Bladou F, Villeirs GM, Virdi J, Boxler S, Robert G, Singh PB, Venderink W, Hadaschik BA, Ruffion A, Hu JC, Margolis D, Crouzet S, Klotz L, Taneja SS, Pinto P, Gill I, Allen C, Giganti F, Freeman A, Morris S, Punwani S, Williams NR, Brew-Graves C, Deeks J, Takwoingi Y, Emberton M, Moore CM, Collaborators PSG (2018) MRI-targeted or standard biopsy for prostate-cancer diagnosis. N Engl J Med. https://​doi.​org/​10.​1056/​nejmoa1801993 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kuhl CK, Bruhn R, Kramer N, Nebelung S, Heidenreich A, Schrading S (2017) Abbreviated biparametric prostate MR imaging in men with elevated prostate-specific antigen. Radiology 285:493–505CrossRef Kuhl CK, Bruhn R, Kramer N, Nebelung S, Heidenreich A, Schrading S (2017) Abbreviated biparametric prostate MR imaging in men with elevated prostate-specific antigen. Radiology 285:493–505CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ma S, Xu K, Xie H, Wang H, Wang R, Zhang X, Wei J, Wang X (2018) Diagnostic efficacy of b value (2000 s/mm(2)) diffusion-weighted imaging for prostate cancer: Comparison of a reduced field of view sequence and a conventional technique. Eur J Radiol 107:125–133CrossRef Ma S, Xu K, Xie H, Wang H, Wang R, Zhang X, Wei J, Wang X (2018) Diagnostic efficacy of b value (2000 s/mm(2)) diffusion-weighted imaging for prostate cancer: Comparison of a reduced field of view sequence and a conventional technique. Eur J Radiol 107:125–133CrossRef
14.
Zurück zum Zitat McDonald RJ, McDonald JS, Kallmes DF, Jentoft ME, Murray DL, Thielen KR, Williamson EE, Eckel LJ (2015) Intracranial gadolinium deposition after contrast-enhanced MR imaging. Radiology 275:772–782CrossRef McDonald RJ, McDonald JS, Kallmes DF, Jentoft ME, Murray DL, Thielen KR, Williamson EE, Eckel LJ (2015) Intracranial gadolinium deposition after contrast-enhanced MR imaging. Radiology 275:772–782CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mottet N, Bellmunt J, Bolla M, Briers E, Cumberbatch MG, De Santis M, Fossati N, Gross T, Henry AM, Joniau S, Lam TB, Mason MD, Matveev VB, Moldovan PC, van den Bergh RCN, Van den Broeck T, van der Poel HG, van der Kwast TH, Rouviere O, Schoots IG, Wiegel T, Cornford P (2017) EAU-ESTRO-SIOG guidelines on prostate cancer. Part 1: screening, diagnosis, and local treatment with curative intent. Eur Urol 71:618–629CrossRef Mottet N, Bellmunt J, Bolla M, Briers E, Cumberbatch MG, De Santis M, Fossati N, Gross T, Henry AM, Joniau S, Lam TB, Mason MD, Matveev VB, Moldovan PC, van den Bergh RCN, Van den Broeck T, van der Poel HG, van der Kwast TH, Rouviere O, Schoots IG, Wiegel T, Cornford P (2017) EAU-ESTRO-SIOG guidelines on prostate cancer. Part 1: screening, diagnosis, and local treatment with curative intent. Eur Urol 71:618–629CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Niu XK, Chen XH, Chen ZF, Chen L, Li J, Peng T (2018) Diagnostic performance of biparametric MRI for detection of prostate cancer: a systematic review and meta-analysis. Ajr Am J Roentgenol 211:369–378CrossRef Niu XK, Chen XH, Chen ZF, Chen L, Li J, Peng T (2018) Diagnostic performance of biparametric MRI for detection of prostate cancer: a systematic review and meta-analysis. Ajr Am J Roentgenol 211:369–378CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Obmann VC, Pahwa S, Tabayayong W, Jiang Y, O’Connor G, Dastmalchian S, Lu J, Shah S, Herrmann KA, Paspulati R, MacLennan G, Ponsky L, Abouassaly R, Gulani V (2018) Diagnostic accuracy of a rapid Biparametric MRI protocol for detection of histologically proven prostate cancer. Urology 122:133–138CrossRef Obmann VC, Pahwa S, Tabayayong W, Jiang Y, O’Connor G, Dastmalchian S, Lu J, Shah S, Herrmann KA, Paspulati R, MacLennan G, Ponsky L, Abouassaly R, Gulani V (2018) Diagnostic accuracy of a rapid Biparametric MRI protocol for detection of histologically proven prostate cancer. Urology 122:133–138CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Panebianco V, Giganti F, Kitzing YX, Cornud F, Campa R, De Rubeis G, Ciardi A, Catalano C, Villeirs G (2018) An update of pitfalls in prostate mpMRI: a practical approach through the lens of PI-RADS v. 2 guidelines. Insights Imaging 9:87–101CrossRef Panebianco V, Giganti F, Kitzing YX, Cornud F, Campa R, De Rubeis G, Ciardi A, Catalano C, Villeirs G (2018) An update of pitfalls in prostate mpMRI: a practical approach through the lens of PI-RADS v. 2 guidelines. Insights Imaging 9:87–101CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Patel P, Mathew MS, Trilisky I, Oto A (2018) Multiparametric MR Imaging of the Prostate after Treatment of Prostate Cancer. Radiographics 38:437–449CrossRef Patel P, Mathew MS, Trilisky I, Oto A (2018) Multiparametric MR Imaging of the Prostate after Treatment of Prostate Cancer. Radiographics 38:437–449CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Polanec SH, Helbich TH, Bickel H, Wengert GJ, Pinker K, Spick C, Clauser P, Susani M, Shariat S, Baltzer PAT (2018) Quantitative apparent diffusion coefficient derived from diffusion-weighted imaging has the potential to avoid unnecessary MRI-guided biopsies of mpMRI-detected PI-RADS 4 and 5 lesions. Invest Radiol 53:736–741CrossRef Polanec SH, Helbich TH, Bickel H, Wengert GJ, Pinker K, Spick C, Clauser P, Susani M, Shariat S, Baltzer PAT (2018) Quantitative apparent diffusion coefficient derived from diffusion-weighted imaging has the potential to avoid unnecessary MRI-guided biopsies of mpMRI-detected PI-RADS 4 and 5 lesions. Invest Radiol 53:736–741CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Polanec SH, Helbich TH, Margreiter M, Klingler HC, Kubin K, Susani M, Pinker-Domenig K, Brader P (2014) Magnetic resonance imaging-guided prostate biopsy: institutional analysis and systematic review. Rofo 186:501–507CrossRef Polanec SH, Helbich TH, Margreiter M, Klingler HC, Kubin K, Susani M, Pinker-Domenig K, Brader P (2014) Magnetic resonance imaging-guided prostate biopsy: institutional analysis and systematic review. Rofo 186:501–507CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Polanec SH, Lazar M, Wengert GJ, Bickel H, Spick C, Susani M, Shariat S, Clauser P, Baltzer PAT (2018) 3D T2-weighted imaging to shorten multiparametric prostate MRI protocols. Eur Radiol 28:1634–1641CrossRef Polanec SH, Lazar M, Wengert GJ, Bickel H, Spick C, Susani M, Shariat S, Clauser P, Baltzer PAT (2018) 3D T2-weighted imaging to shorten multiparametric prostate MRI protocols. Eur Radiol 28:1634–1641CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Polanec SH, Pinker-Domenig K, Brader P, Georg D, Shariat S, Spick C, Susani M, Helbich TH, Baltzer PA (2016) Multiparametric MRI of the prostate at 3T: limited value of 3D (1)H-MR spectroscopy as a fourth parameter. World J Urol 34:649–656CrossRef Polanec SH, Pinker-Domenig K, Brader P, Georg D, Shariat S, Spick C, Susani M, Helbich TH, Baltzer PA (2016) Multiparametric MRI of the prostate at 3T: limited value of 3D (1)H-MR spectroscopy as a fourth parameter. World J Urol 34:649–656CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Scheenen TW, Heijmink SW, Roell SA, Hulsbergen-Van de Kaa CA, Knipscheer BC, Witjes JA, Barentsz JO, Heerschap A (2007) Three-dimensional proton MR spectroscopy of human prostate at 3T without endorectal coil: feasibility. Radiology 245:507–516CrossRef Scheenen TW, Heijmink SW, Roell SA, Hulsbergen-Van de Kaa CA, Knipscheer BC, Witjes JA, Barentsz JO, Heerschap A (2007) Three-dimensional proton MR spectroscopy of human prostate at 3T without endorectal coil: feasibility. Radiology 245:507–516CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Sertdemir M, Weidner AM, Schoenberg SO, Morelli JN, Haecker A, Kirchner M, Weiss C, Hausmann D, Dinter DJ, Attenberger UI (2018) Is there a role for functional MRI for the assessment of extracapsular extension in prostate cancer? Anticancer Res 38:427–432PubMed Sertdemir M, Weidner AM, Schoenberg SO, Morelli JN, Haecker A, Kirchner M, Weiss C, Hausmann D, Dinter DJ, Attenberger UI (2018) Is there a role for functional MRI for the assessment of extracapsular extension in prostate cancer? Anticancer Res 38:427–432PubMed
27.
Zurück zum Zitat Turkbey B, Shah VP, Pang Y, Bernardo M, Xu S, Kruecker J, Locklin J, Baccala AA Jr., Rastinehad AR, Merino MJ, Shih JH, Wood BJ, Pinto PA, Choyke PL (2011) Is apparent diffusion coefficient associated with clinical risk scores for prostate cancers that are visible on 3‑T MR images? Radiology 258:488–495CrossRef Turkbey B, Shah VP, Pang Y, Bernardo M, Xu S, Kruecker J, Locklin J, Baccala AA Jr., Rastinehad AR, Merino MJ, Shih JH, Wood BJ, Pinto PA, Choyke PL (2011) Is apparent diffusion coefficient associated with clinical risk scores for prostate cancers that are visible on 3‑T MR images? Radiology 258:488–495CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Van Nieuwenhove S, Saussez TP, Thiry S, Trefois P, Annet L, Michoux N, Lecouvet F, Tombal B (2018) Prospective comparison of a fast 1.5-T biparametric with the 3.0-T multiparametric ESUR magnetic resonance imaging protocol as a triage test for men at risk of prostate cancer. BJU Int. https://doi.org/10.1111/bju.14538 CrossRefPubMed Van Nieuwenhove S, Saussez TP, Thiry S, Trefois P, Annet L, Michoux N, Lecouvet F, Tombal B (2018) Prospective comparison of a fast 1.5-T biparametric with the 3.0-T multiparametric ESUR magnetic resonance imaging protocol as a triage test for men at risk of prostate cancer. BJU Int. https://​doi.​org/​10.​1111/​bju.​14538 CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Weinreb JC, Blume JD, Coakley FV, Wheeler TM, Cormack JB, Sotto CK, Cho H, Kawashima A, Tempany-Afdhal CM, Macura KJ, Rosen M, Gerst SR, Kurhanewicz J (2009) Prostate cancer: sextant localization at MR imaging and MR spectroscopic imaging before prostatectomy—results of ACRIN prospective multi-institutional clinicopathologic study. Radiology 251:122–133CrossRef Weinreb JC, Blume JD, Coakley FV, Wheeler TM, Cormack JB, Sotto CK, Cho H, Kawashima A, Tempany-Afdhal CM, Macura KJ, Rosen M, Gerst SR, Kurhanewicz J (2009) Prostate cancer: sextant localization at MR imaging and MR spectroscopic imaging before prostatectomy—results of ACRIN prospective multi-institutional clinicopathologic study. Radiology 251:122–133CrossRef
Metadaten
Titel
Kontrastmittelfreie Bildgebung der Prostata
Reif für die Praxis?
verfasst von
Dr. S. H. Polanec, PhD
H. S. Bickel
P. A. T. Baltzer
Publikationsdatum
29.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-019-0531-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Der Radiologe 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Einführung zum Thema

Mit den Regeln brechen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH