Zum Inhalt
Erschienen in:

03.07.2017 | Kontrazeption | Leitthema

Kontrazeption in der Perimenopause

verfasst von: Dr. K. Steffen, A. Schwenkhagen, K. Schaudig

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Frauen der geburtenstarken Jahrgänge („Baby Boomer“) befinden sich aktuell in der Perimenopause. In diesem Lebensabschnitt ist eine sichere Kontrazeption notwendig. Gleichzeitig sind oft schon erste klimakterische Symptome zu behandeln, aber auch das Risikoprofil muss Beachtung finden.

Ziel der Arbeit

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Form der Kontrazeption in diesem Kollektiv angewendet werden kann.

Material und Methoden

Selektive Literaturrecherche.

Ergebnisse

Grundsätzlich stehen alle kontrazeptiven Maßnahmen zur Wahl. Kombinierte hormonale Kontrazeptiva können eingesetzt werden, sofern keine Risikofaktoren vorliegen, was aber aufgrund der veränderten/gesteigerten Inzidenz anderer Erkrankungen häufig nicht der Fall ist. Eine jährliche Reevaluation des individuellen Risikoprofils ist obligat. Progesteron-Monopräparate sind mit einem geringeren kardiovaskulären Risiko assoziiert. Aufgrund des günstigeren Nebenwirkungsprofils sollte oralen Gestagen-Monopräparaten bzw. gestagenhaltigen intrauterinen Systemen der Vorzug gegeben werden. Depotgestagene haben ein ungünstigeres Nebenwirkungsprofil und sollten daher nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen. Hormonfreie Methoden können uneingeschränkt zum Einsatz kommen, allerdings sind sie mitunter erschwert anzuwenden und haben keinen Effekt auf Symptome, die in der Perimenopause häufig auftreten, bzw. können diese möglicherweise noch verstärken. Bei der Wahl der Methode muss besonders auf Komorbiditäten, Risikofaktoren und bestehende Symptome fokussiert werden. Frauen und Ärzte sollten berücksichtigen, dass die Lebensphase der Perimenopause in Stadien abläuft, in der unterschiedliche Symptome im Vordergrund stehen und die aktuelle Therapie ggf. angepasst bzw. verändert werden muss.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kontrazeption in der Perimenopause
verfasst von
Dr. K. Steffen
A. Schwenkhagen
K. Schaudig
Publikationsdatum
03.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-017-4098-z

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft: Nicht alle Präparate unbedenklich!

Schwangere erhalten bei Harnwegsinfektion häufig Antibiotika – doch offenbar gelten nicht alle Präparate als sicher. Ein bestimmter Wirkstoff steht nun im Verdacht, das Risiko für Fehlbildungen beim Neugeborenen im Vergleich zu anderen Therapien zu erhöhen.

„Wenig Evidenz für Leberkrebsrisiko durch die Pille“

Die Befürchtung, dass orale Kontrazeptiva das Risiko für Leberkrebs erhöhen könnten, gründet primär auf Fall-Kontroll-Studien. In riesigen Kohortenstudien finden sich wenig bis keine Belege für einen solchen Zusammenhang.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Zwei seltene Ursachen vaginaler Blutung im Kindesalter

Vaginale Blutungen gehören zu den häufigsten Überweisungsgründen junger Mädchen in die pädiatrische Endokrinologie oder Gynäkologie. Anhand zweier ungewöhnlicher Fälle zeigt ein Team aus Frankreich ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen auf.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.