Skip to main content

18.08.2021 | Konventionelles Röntgen | Nachrichten

Schmerzen im Vor- bzw. Mittelfuß

V-Zeichen auf dem Röntgenbild – hier grüßt ein Morton-Neurom

verfasst von: Dr. Dagmar Kraus

Standardverfahren zur bildgebenden Diagnostik des Morton-Neuroms sind Ultraschall und MRT. Ein Vulkanier-Gruß bzw. Victory-Zeichen auf dem konventionellen Röntgenbild bedingt durch eine Divergenz der Phalangen hat sich nun als ebenfalls wegweisend herausgestellt.

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Radiologie

Kardiales Stress-MRT auch zehn Monate nach schwerem COVID-19-Verlauf noch auffällig?

Eine kleine Fall-Kontroll-Studie aus Schweden liefert Hinweise darauf, dass ein schwerer COVID-19-Verlauf mit langanhaltenden kardialen Funktionseinschränkungen einhergehen kann. Gleichzeitig bleiben viele Fragen offen.

HNO trifft Neuroradiologie: Wie Sie Paragangliome interdisziplinär angehen

Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.

Ischämischer Hirninfarkt: meist genügen Schädel-CT und CT-Angiografie

Aktuelle Daten bestätigen, dass eine frühzeitige Rekanalisierungtherapie auch bei ausgedehnten ischämischen Schlaganfällen von Nutzen sein kann. Cranielle CT (cCT) und CT-Angiografie sind in den meisten Fällen für die Therapieentscheidung ausreichend.

Pneumonie bei Immunsuppression: CT als wichtiges Diagnosetool

Die Thorax-CT spielt in der Routinediagnostik der Pneumonie keine Rolle. Bei Immunsupprimierten ist sie jedoch ein wertvolles Mittel zur Früherkennung und kann sogar zur Erregerspezifizierung beitragen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.