Zum Inhalt
Erschienen in:

04.04.2024 | Leitthema

Konzept der Exzellenz-Akademie des Konventes der Universitätsprofessuren für Orthopädie und Unfallchirurgie (KUOU)

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Markus Rickert

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Ausscheiden junger habilitierter Kolleginnen und Kollegen aus ihrer universitären Laufbahn spiegelt zum einen die Abkehr von der Universitätsmedizin per se und zum anderen mitunter den Unwillen zur Übernahme von universitären Leitungspositionen wider. Neben der Frage des „Wie qualifiziere ich mich für diese Positionen?“ steht zunehmend das „Warum soll ich eine solche Position anstreben?“ im Vordergrund, wenn sich weniger aufwändige Alternativen bieten. Hinzu kommt die Ungewissheit darüber, inwiefern die eigenen Leistungen und Qualitäten ausreichend sind, sich im Verlauf der eigenen Karriere klinisch und wissenschaftlich zu profilieren und hierdurch für Leitungspositionen zu empfehlen.

Ziele

An diesem Punkt setzt die Exzellenz-Akademie des KUOU an, indem sie sich zum Ziel gesetzt hat, junge Kolleginnen und Kollegen mit einem hohen Potenzial für die Besetzung von universitären Leitungspositionen frühzeitig zu identifizieren, das gegenseitige Kennenlernen zu fördern sowie die Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit der Universitätsstandorte mit der damit verbunden Wertschätzung auf die Mitglieder der Akademie zu richten. Im Vordergrund soll hierbei stehen, dass exzellente Kolleginnen und Kollegen von den langjährigen Erfahrungen der Mitglieder des KUOU profitieren, Feedback zu ihren klinischen und wissenschaftlichen Leistungen erhalten und im Sinne eines Mentoring bei ihrer universitären Karriere begleitet werden.

Schlussfolgerung

Die große Anzahl von 22 sehr guten Bewerbungen, von denen 12 Kandidaten aufgenommen werden konnten, bekräftigt uns in der Annahme, dass es exzellent qualifizierte Kolleginnen und Kollegen an unseren Standorten gibt, die bereit sind, zukünftig im Dreiklang aus Forschung, Lehre und Krankenversorgung, Verantwortung zu übernehmen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Konzept der Exzellenz-Akademie des Konventes der Universitätsprofessuren für Orthopädie und Unfallchirurgie (KUOU)
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Rickert
Publikationsdatum
04.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04494-7

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.