Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2020

01.10.2020 | Telemedizin | Schwerpunkt

Digitalisierung in der Kopfschmerzbehandlung

verfasst von: PD Dr. med. L. Neeb, R. Ruscheweyh, T. Dresler

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Digitalisierung bietet Unterstützung und innovative Ansätze in der Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen. Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz gibt es nun erstmals die Möglichkeit, diese auch in die Regelversorgung einzubinden. Allerdings fällt eine Beurteilung der vielfältigen Angebote derzeit schwer; einheitliche Qualitätsstandards und aussagekräftige Studien zur Bewertung der Effektivität und Sicherheit fehlen.

Ziel der Arbeit

Übersicht über aktuelle Ansätze der Digitalisierung in der Kopfschmerzbehandlung und Konkretisierung an zwei Beispielen (App M‑sense und Kopfschmerzregister der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft DMKG).

Material und Methoden

Literaturrecherche, Produktinformationen und Darstellung durch die Projektverantwortlichen.

Ergebnisse

Die meisten digitalen Angebote im Kopfschmerzbereich sind aktuell Kopfschmerzkalender, meist als Smartphone-App. Es gibt jedoch auch vielversprechende Erweiterungen (z. B. Triggeranalyse) und neue Ansätze wie digitale Anleitungen zu Entspannung und Ausdauersport, Chatbots für die Patienten sowie Unterstützung der Ärzte durch strukturierte Erhebung von Patientendaten und deren Verarbeitung zu Diagnosezwecken.

Schlussfolgerung

Verschiedene Ansätze der Digitalisierung könnten zukünftig Behandler und Patient effektiv in der Kopfschmerzbehandlung und Therapiebegleitung unterstützen. Allerdings sind qualitativ hochwertige Studien notwendig, um ihren Nutzen und ihre Effektivität zu evaluieren.
Fußnoten
1
Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Artikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Anonymous (2018) Headache classification committee of the international headache society (IHS) the international classification of headache disorders, 3rd edition. Cephalalgia 38:1–211 Anonymous (2018) Headache classification committee of the international headache society (IHS) the international classification of headache disorders, 3rd edition. Cephalalgia 38:1–211
3.
Zurück zum Zitat Anthes E (2016) Mental health: there’s an app for that. Nature 532:20–23CrossRef Anthes E (2016) Mental health: there’s an app for that. Nature 532:20–23CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dahlem MA, Roesch A, Neeb L et al (2018) Was leisten Migräne-Apps? [What do migraine apps offer?]. MMW Fortschr Med 160:51–54CrossRef Dahlem MA, Roesch A, Neeb L et al (2018) Was leisten Migräne-Apps? [What do migraine apps offer?]. MMW Fortschr Med 160:51–54CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Drescher J, Wogenstein F, Gaul C et al (2019) Distribution of migraine attacks over the days of the week: preliminary results from a web-based questionnaire. Acta Neurol Scand 139:340–345CrossRef Drescher J, Wogenstein F, Gaul C et al (2019) Distribution of migraine attacks over the days of the week: preliminary results from a web-based questionnaire. Acta Neurol Scand 139:340–345CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dresler T, Klan T, Kraya T et al (2018) Aktuelle Entwicklungen in der psychologischen Kopfschmerztherapie. Neurotransmitter 29:58–66CrossRef Dresler T, Klan T, Kraya T et al (2018) Aktuelle Entwicklungen in der psychologischen Kopfschmerztherapie. Neurotransmitter 29:58–66CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dresler T, Klan T, Liesering-Latta E et al (2019) Psychologische Behandlungsverfahren bei Kopfschmerz. Nervenheilkunde 38:745–758CrossRef Dresler T, Klan T, Liesering-Latta E et al (2019) Psychologische Behandlungsverfahren bei Kopfschmerz. Nervenheilkunde 38:745–758CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2020) Psychotherapie in der Coronakrise: Trendwende in der Online-Psychotherapie. Dtsch Arztebl Int 19:255–256 Eichenberg C (2020) Psychotherapie in der Coronakrise: Trendwende in der Online-Psychotherapie. Dtsch Arztebl Int 19:255–256
9.
Zurück zum Zitat Gobel H, Frank B, Heinze A et al (2019) Gesundheitsverhalten von Migräne- und Kopfschmerzpatienten bei digitaler Therapiebegleitung mit der Migräne-App [Healthcare behavior of migraine and headache patients when treatment is accompanied by the digital migraine app]. Schmerz 33:147–155CrossRef Gobel H, Frank B, Heinze A et al (2019) Gesundheitsverhalten von Migräne- und Kopfschmerzpatienten bei digitaler Therapiebegleitung mit der Migräne-App [Healthcare behavior of migraine and headache patients when treatment is accompanied by the digital migraine app]. Schmerz 33:147–155CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hundert AS, Huguet A, Mcgrath PJ et al (2014) Commercially available mobile phone headache diary apps: a systematic review. JMIR mHealth uHealth 2:e36CrossRef Hundert AS, Huguet A, Mcgrath PJ et al (2014) Commercially available mobile phone headache diary apps: a systematic review. JMIR mHealth uHealth 2:e36CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jamison RN, Raymond SA, Levine JG et al (2001) Electronic diaries for monitoring chronic pain: 1‑year validation study. Pain 91:277–285CrossRef Jamison RN, Raymond SA, Levine JG et al (2001) Electronic diaries for monitoring chronic pain: 1‑year validation study. Pain 91:277–285CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kropp P, Meyer B, Dresler T et al (2017) Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne – Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft [Relaxation techniques and behavioural therapy for the treatment of migraine: Guidelines from the German Migraine and Headache Society]. Schmerz 31:433–447CrossRef Kropp P, Meyer B, Dresler T et al (2017) Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne – Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft [Relaxation techniques and behavioural therapy for the treatment of migraine: Guidelines from the German Migraine and Headache Society]. Schmerz 31:433–447CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kropp P, Meyer B, Meyer W et al (2017) An update on behavioral treatments in migraine—current knowledge and future options. Expert Rev Neurother 17:1059–1068CrossRef Kropp P, Meyer B, Meyer W et al (2017) An update on behavioral treatments in migraine—current knowledge and future options. Expert Rev Neurother 17:1059–1068CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Meißner A (2018) Risiken und Nebenwirkungen der digitalisierten Medizin. Neurotransmitter 29:30–36CrossRef Meißner A (2018) Risiken und Nebenwirkungen der digitalisierten Medizin. Neurotransmitter 29:30–36CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Meißner A (2018) Wie Apps und Algorithmen zunehmend die Medizin bestimmen. Neurotransmitter 29:16–21CrossRef Meißner A (2018) Wie Apps und Algorithmen zunehmend die Medizin bestimmen. Neurotransmitter 29:16–21CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Minen MT, Jalloh A, Begasse De Dhaem O et al (2020) Behavioral therapy preferences in people with migraine. Headache 60(6):1093–1102CrossRef Minen MT, Jalloh A, Begasse De Dhaem O et al (2020) Behavioral therapy preferences in people with migraine. Headache 60(6):1093–1102CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mosadeghi-Nik M, Askari MS, Fatehi F (2016) Mobile health (mHealth) for headache disorders: a review of the evidence base. J Telemed Telecare 22:472–477CrossRef Mosadeghi-Nik M, Askari MS, Fatehi F (2016) Mobile health (mHealth) for headache disorders: a review of the evidence base. J Telemed Telecare 22:472–477CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Neeb L, Dresler T (2019) Sollten Patienten Kopfschmerz-Apps verwenden? [Should patients use headache apps?]. Schmerzmedizin 35:10–11CrossRef Neeb L, Dresler T (2019) Sollten Patienten Kopfschmerz-Apps verwenden? [Should patients use headache apps?]. Schmerzmedizin 35:10–11CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Roesch A, Dahlem MA, Neeb L et al (2020) Validation of an algorithm for automated classification of migraine and tension-type headache attacks in an electronic headache diary. J Headache Pain 21:75CrossRef Roesch A, Dahlem MA, Neeb L et al (2020) Validation of an algorithm for automated classification of migraine and tension-type headache attacks in an electronic headache diary. J Headache Pain 21:75CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ruscheweyh R, Dresler T, Scheidt J et al (2019) Aktuelle Projekte: Start des Kopfschmerzregisters der DMKG. Nervenheilkunde 38:728–734CrossRef Ruscheweyh R, Dresler T, Scheidt J et al (2019) Aktuelle Projekte: Start des Kopfschmerzregisters der DMKG. Nervenheilkunde 38:728–734CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Stone AA, Shiffman S, Schwartz JE et al (2003) Patient compliance with paper and electronic diaries. Control Clin Trials 24:182–199CrossRef Stone AA, Shiffman S, Schwartz JE et al (2003) Patient compliance with paper and electronic diaries. Control Clin Trials 24:182–199CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Szperka CL, Ailani J, Barmherzig R et al (2020) Migraine care in the era of COVID-19: clinical pearls and plea to insurers. Headache 60:833–842CrossRef Szperka CL, Ailani J, Barmherzig R et al (2020) Migraine care in the era of COVID-19: clinical pearls and plea to insurers. Headache 60:833–842CrossRef
Metadaten
Titel
Digitalisierung in der Kopfschmerzbehandlung
verfasst von
PD Dr. med. L. Neeb
R. Ruscheweyh
T. Dresler
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-020-00508-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Der Schmerz 6/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

President's Corner (Mitteilungen der SPS)

Einführung zum Thema

Primäre Kopfschmerzen