Kopf-Hals-Tumoren
Therapieoptionen bei juveniler Larynxpapillomatose
Trotz multipler Therapieoptionen ist heutzutage eine Heilung der juvenilen rezidivierenden respiratorischen Larynxpapillomatose nicht möglich. Bei der rapide wachsenden Anzahl an Studien und neuen Therapievorschlägen in der Literatur lohnt es sich, die Vielzahl der Medikamente, Darreichungsarten und Dosierungen genauer unter die Lupe zu nehmen.
Speicheldrüsentumor: Feinnadelpunktion oder Grobnadelbiospie?
Tumoren der Speicheldrüsen können klinisch und in der Bildgebung nicht immer sicher eingeschätzt werden. Speicheldrüsenmalignome sind eher selten, dennoch ist die präoperative Dignitätsbestimmung entscheidend für die Therapieplanung und den weiteren Krankheitsverlauf.
Larynxorganerhalt bis zum T4‑Larynxkarzinom?
Kann die primäre Radiochemotherapie (pRCT) möglicherweise als alternative Standardtherapie zur totalen Laryngektomie (TL) angesehen werden? Gemäß der neuen S3-Leitlinie nehmen Betroffene zwar eine höhere Rückfallrate in Kauf, haben aber die Salvagechirurgie als kurative Option und insgesamt keinen Überlebensnachteil.
Früherkennung von Mundhöhlenkarzinomen mit Smartphone?
Die Diagnostik von Vorläuferläsionen und frühen Stadien des Mundhöhlenkarzinoms ist für alle klinisch in der Mundhöhle Tätigen eine Herausforderung. Es werden immer noch zahlreiche Karzinome zu spät erkannt. Eine Forschergruppe stellt dafür eine neue Applikation zur Früherkennung via Smartphone vor.
Bleibt das vestibuläre Labyrinth nach chirurgischer Therapie intakt?
Bisher wurde angenommen, dass ein relevantes chirurgisches Trauma an einem der Rezeptorsysteme für Hören und Gleichgewicht zu einem permanenten Verlust auch des anderen Rezeptorsystems führt. Eine große Fallserie mit objektiven Funktionstests stellt diesen negativen Effekt nun infrage.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
Endonasaler Befund
25.11.2021 | Kopf-Hals-Tumoren | Bild und Fall
Was behindert hier die Nasenatmung?
Eine 29-jährige Patientin leidet seit drei Monaten unter Nasenatmungsbeschwerden und einem andauernden tränenden linken Auge. Außerdem tritt seit zwei Monaten eine anhaltende rezidivierende Epistaxis auf. Die rhinoskopische Untersuchung zeigt eine derbe, bei Berührung vulnerable Raumforderung. Welche Diagnose stellen Sie?
Gewebemasse
19.08.2021 | Neonatologie | Bild und Fall
Säugling weint seit 24h und kann plötzlich schlecht atmen
Nachdem ihr elf Wochen altes Mädchen seit über 24h geschrien hat und außerdem schlecht trinkt, bringen die Eltern das Kind in die Klinik. Fieber besteht nicht, der Bauch ist unauffällig, die Entzündungsparameter leicht erhöht. Dann entwickelt der Säugling eine zunehmend erschwerte Nasenatmung, die sich zu einer Dyspnoe steigert. Ihre Diagnose?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
28.06.2022 | Speicheldrüsenkarzinom | Topic
Speicheldrüsenkarzinome
Die Behandlungskonzepte für Karzinome der Speicheldrüsen beruhen im Wesentlichen auf Kohortenstudien und umfassen eine heterogene Gruppe von Tumorentitäten mit unterschiedlicher Prognose. Den Goldstandard der kurativen Therapie stellt die …
- verfasst von:
- Mussab Kouka, Franziska Hoffmann, Stephan Ihrler, Univ.-Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius
Mann greift sich an den Hals
Open Access
24.05.2022 | Larynxkarzinom | Originalien
Larynxorganerhalt bis zum T4‑Larynxkarzinom?
Kann die primäre Radiochemotherapie (pRCT) möglicherweise als alternative Standardtherapie zur totalen Laryngektomie (TL) angesehen werden? Gemäß der neuen S3-Leitlinie nehmen Betroffene zwar eine höhere Rückfallrate in Kauf, haben aber die Salvagechirurgie als kurative Option und insgesamt keinen Überlebensnachteil.
- verfasst von:
- Gerhard Dyckhoff, Rolf Warta, Christel Herold-Mende, Peter K. Plinkert, Heribert Ramroth
Open Access
16.05.2022 | Larynxkarzinom | Originalien
Organerhalt: Entscheidungskriterien für Patienten mit T3-Larynxkarzinom
In 2018 stellten Tang et al. ein systematisches Review mit Metaanalyse von 11 Studien vor, die das Outcome von Patienten mit T3-Larynxkarzinom berichteten, die im direkten Vergleich entweder mittels TL operiert oder durch pRT bzw. pRCT behandelt …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Gerhard Dyckhoff, Rolf Warta, Christel Herold-Mende, Peter K. Plinkert, Heribert Ramroth
3-D-Schema Kopf-Hals-Bereich
08.03.2022 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema
Spezielle Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich
Nasopharynxkarzinom, Speicheldrüsenkarzinom und Schilddrüsenkarzinom
In den letzten Jahren zeigt sich auch bei den speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich eine zunehmende Studiendynamik. Im folgenden Beitrag werden zukünftige Therapieneuerungen nach Sichtung auf den Tagungen ASCO 2021 und ESMO 2021 präsentierten klinischer Studien abgeschätzt.
- verfasst von:
- Dr. Henrike B. Zech, Christian S. Betz
Open Access
04.02.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | Originalien
Prätherapeutische Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten
Sowohl der Schluck- als auch der Ernährungsstatus bei Kopf-Hals-Tumor(KHT)-Patienten nach einer onkologischen Therapie sind gut untersucht. Prätherapeutisch werden sie aber selten thematisiert, obwohl diese den Erfolg einer onkologischen Therapie nachhaltig beeinflussen können.
- verfasst von:
- Uta Lehner, Eugen Zaretsky, Almut Goeze, Laura Wermter, Boris A. Stuck, Richard Birk, Andreas Neff, Ingo Fischer, Shahram Ghanaati, Robert Sader, MHBA Prof. Dr. Dr. Christiane Hey
Antikörper
17.01.2022 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema
Aktuelles zur Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren
Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagung 2021
Welche neuen Entwicklungen gibt es bei der Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren? Beim letzten ASCO-Treffen und beim ESMO 2021 gab es neue interessante Daten. Die relevantesten Studien werden im folgenden Beitrag für Sie aufgearbeitet und zusammengefasst.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Marie-Nicole Theodoraki, Simon Laban, Thomas K. Hoffmann
10.12.2021 | Speicheldrüsenkarzinom | FB_Übersicht
Aktuelle Entwicklungen bei bösartigen Kopf-Hals-Tumoren
Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Veränderungen der Stimme - diese Symptome können auch auf Kopf-Hals-Tumoren hinweisen. Was heute schon bei Prophylaxe, Diagnostik und Therapie möglich ist und welche vielversprechenden, neuen Ansätze es gibt …
- verfasst von:
- Dr. med. Bernd Uhl, Prof. Dr. med. Philipp Baumeister, Prof. Dr. med. Christoph Reichel
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Onkologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Onkologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.