Skip to main content

22.03.2025 | Kopf-Hals-Tumoren | Nachrichten

Checkpointhemmung nach multimodaler Behandlung

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

verfasst von: Moritz Borchers

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Literatur

1 Haslam A et al. How many people in the US are eligible for and respond to checkpoint inhibitors: An empirical analysis. Int J Cancer 2025; https://doi.org/10.1002/ijc.35347

2 Hadadd R et al. Atezolizumab in High-Risk Locally Advanced Squamous Cell Carcinoma of the Head and Neck. JAMA 2025; https://doi.org/10.1001/jama.2025.1483

3 Lee NY et al. Avelumab plus standard-of-care chemoradiotherapy versus chemoradiotherapy alone in patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck: a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre, phase 3 trial. Lancet Oncol 2021;22(4):450–462; https://doi.org/10.1016/s1470-2045(20)30737-3

4 Machiels JP et al. Pembrolizumab plus concurrent chemoradiotherapy versus placebo plus concurrent chemoradiotherapy in patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck (KEYNOTE-412): a randomised, double-blind, phase 3 trial. Lancet Oncol 2024;25(5):572–587; https://doi.org/10.1016/s1470-2045(24)00100-1

5 Yom SS et al. Interim Futility Results of NRG-HN005, A Randomized, Phase II/III Non-Inferiority Trial for Non-Smoking p16+ Oropharyngeal Cancer Patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2024; https://doi.org/10.1016/j.ijrobp.2024.08.014

6 Voortman J et al. No prime time yet for checkpoint inhibitors in localised head and neck squamous cell carcinoma. Lancet Oncol 2024;25(5):533–534; https://doi.org/10.1016/s1470-2045(24)00197-9

7 Posner M. Curative Application of Immunotherapy in Untreated Head and Neck and Nasopharynx Cancer. JAMA 2025; https://doi.org/10.1001/jama.2025.3012

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Onkologie

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.