Skip to main content
Erschienen in:

23.09.2024 | Kopfschmerzen | Der interessante Fall

Tierische Kopfschmerzen

verfasst von: Dr. med. M. Wolfram, S. Hüge, C. Strasilla, S. Wydra, PD Dr. med. A. Kunze

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 24-jährige Patientin stellte sich mit seit 2 Tagen sich langsam entwickelnden, stetig zunehmenden und nun stärksten Kopf- und Nackenschmerzen sowie Photophobie in unserer Notaufnahme vor. Die Schmerzen seien frontal betont. Symptome einer Aura und trigeminoautonome Begleiterscheinungen wurden verneint. Die Patientin litt bereits 2–3 Tage vor Beginn der Kopfschmerzen unter Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Schmerzen mit Betonung im Oberbauch und in der Flankengegend. Zur Behandlung habe sie innerhalb der letzten Tage ca. 3000 mg/Tag Ibuprofen und ca. 4 g/Tag Paracetamol eingenommen, worunter sich die Symptomatik aber nur transient gebessert habe. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Campbell S, Stewart J, Quail G et al (2023) Case Report: Leptospirosis Complicated by Persistent, Bilateral Sensorineural Hearing Loss. Am J Trop Med Hyg 109(6):1238–1241CrossRefPubMed Campbell S, Stewart J, Quail G et al (2023) Case Report: Leptospirosis Complicated by Persistent, Bilateral Sensorineural Hearing Loss. Am J Trop Med Hyg 109(6):1238–1241CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Nau LH, Emirhar D, Obiegala A et al (2019) Leptospirose in Deutschland: Aktuelle Erkenntnisse zu Erregerspezies, Reservoirwirten und Erkrankungen bei Mensch und Tier. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(12):1510–1521CrossRefPubMed Nau LH, Emirhar D, Obiegala A et al (2019) Leptospirose in Deutschland: Aktuelle Erkenntnisse zu Erregerspezies, Reservoirwirten und Erkrankungen bei Mensch und Tier. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(12):1510–1521CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Pfister H‑W, Klein M et al (2023) Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie. www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 18. Jan. 2024 Pfister H‑W, Klein M et al (2023) Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie. www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 18. Jan. 2024
4.
Zurück zum Zitat Rajapakse S (2022) Leptospirosis: clinical aspects. Clin Med 22(1):14–17CrossRef Rajapakse S (2022) Leptospirosis: clinical aspects. Clin Med 22(1):14–17CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rista E, Puca E, Cadri V et al (2022) Acute kidney injury in leptospirosis: A country-level report. Travel Med Infect Dis 49:102359CrossRefPubMed Rista E, Puca E, Cadri V et al (2022) Acute kidney injury in leptospirosis: A country-level report. Travel Med Infect Dis 49:102359CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Romero EC, Blanco RM, Yasuda PH (2010) Aseptic meningitis caused by Leptospira spp diagnosed by polymerase chain reaction. Mem Inst Oswaldo Cruz 105(8):988–992CrossRefPubMed Romero EC, Blanco RM, Yasuda PH (2010) Aseptic meningitis caused by Leptospira spp diagnosed by polymerase chain reaction. Mem Inst Oswaldo Cruz 105(8):988–992CrossRefPubMed
8.
10.
Zurück zum Zitat van Samkar A, van de Beek D, Stijnis C et al (2015) Suspected leptospiral meningitis in adults: report of four cases and review of the literature. Neth J Med 73(10):464–470PubMed van Samkar A, van de Beek D, Stijnis C et al (2015) Suspected leptospiral meningitis in adults: report of four cases and review of the literature. Neth J Med 73(10):464–470PubMed
Metadaten
Titel
Tierische Kopfschmerzen
verfasst von
Dr. med. M. Wolfram
S. Hüge
C. Strasilla
S. Wydra
PD Dr. med. A. Kunze
Publikationsdatum
23.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-024-00693-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuer FcRn-Blocker bremst Myasthenia gravis

Eine weitere Immuntherapie hat sich in einer Phase-3-Studie bei Myasthenia gravis bewährt: Mit dem Antikörper Nipocalimab gingen die Beschwerden bei Personen mit schlecht kontrollierter Erkrankung deutlich zurück.

Parkinsoninzidenz in Deutschland geht zurück

In Deutschland erkranken altersbezogen immer weniger Menschen an Morbus Parkinson: In den vergangenen 20 Jahren ist die Inzidenz um ein Fünftel gesunken. Das ergibt eine Analyse von AOK-Daten. Weshalb die Inzidenz zurückgeht, ist jedoch unklar.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.