Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 3/2020

11.03.2020 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Neurologische Kasuistik

Augenbewegungsstörung bei Kopfschmerzpatientin

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolfgang Freund

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Erstvorstellung der damals 23-jährigen Patientin erfolgte im Dezember 2017. Sie beklagte schon länger bestehende Kopfschmerzen, eher holozephal drückend. In der letzten Zeit hatten die Kopfschmerzen mit einer häufigeren Frequenz deutlich zugenommen, zuletzt fast täglich. Oft traten sie im Laufe des Tages auf, teilweise auch schon morgens. Die Patientin gab an, manchmal das Gefühl zu haben, unscharf zu sehen, wenn der Schmerz stärker war. Ein Augenbewegungsschmerz lag nicht vor. Außer oraler Kontrazeption nahm die Patientin keine Medikamente ein und hatte keine Vorerkrankungen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Straube A. Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen. S1-Leitlinien der DGN. 2015; AWMF-Registernummer: 030/077; www.dgn.org/leitlinien/3019-ll-56-ll-therapie-des-episodischen-und-chronischen-kopfschmerzes-vom-spannungstyp (Zugriff 6.2.2020) Straube A. Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen. S1-Leitlinien der DGN. 2015; AWMF-Registernummer: 030/077; www.dgn.org/leitlinien/3019-ll-56-ll-therapie-des-episodischen-und-chronischen-kopfschmerzes-vom-spannungstyp (Zugriff 6.2.2020)
2.
Zurück zum Zitat May A. Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. S1-Leitlinie der DGN. 2012; AWMF-Registernummer: 030/110; www.dgn.org/images/red_leitlinien/030-110l_S1_Diagnostik_Zusatzuntersuchungen_bei_Kopfschmerzen_2012_verlaengert.pdf (Zugriff 6.2.2020) May A. Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. S1-Leitlinie der DGN. 2012; AWMF-Registernummer: 030/110; www.dgn.org/images/red_leitlinien/030-110l_S1_Diagnostik_Zusatzuntersuchungen_bei_Kopfschmerzen_2012_verlaengert.pdf (Zugriff 6.2.2020)
3.
Zurück zum Zitat Strupp M et al. Central oculomotor disturbances and nystagmus: a window into the brainstem and cerebellum. Dtsch Arztebl Int 2011;108:197-204 Strupp M et al. Central oculomotor disturbances and nystagmus: a window into the brainstem and cerebellum. Dtsch Arztebl Int 2011;108:197-204
4.
Zurück zum Zitat Montalban X et al. ECTRIMS/EAN guideline on the pharmacological treatment of people with multiple sclerosis" Eur J Neurol 2018;25:215-37 Montalban X et al. ECTRIMS/EAN guideline on the pharmacological treatment of people with multiple sclerosis" Eur J Neurol 2018;25:215-37
5.
Zurück zum Zitat Thompson AJ et al. Diagnosis of multiple sclerosis: 2017 revisions of the McDonald criteria. Lancet Neurol 2018;17:162-73 Thompson AJ et al. Diagnosis of multiple sclerosis: 2017 revisions of the McDonald criteria. Lancet Neurol 2018;17:162-73
6.
Zurück zum Zitat Stangel M et al. The utility of cerebrospinal fluid analysis in patients with multiple sclerosis. Nat Rev Neurol 2013;9:267-76CrossRef Stangel M et al. The utility of cerebrospinal fluid analysis in patients with multiple sclerosis. Nat Rev Neurol 2013;9:267-76CrossRef
Metadaten
Titel
Neurologische Kasuistik
Augenbewegungsstörung bei Kopfschmerzpatientin
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Publikationsdatum
11.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-020-1038-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

NeuroTransmitter 3/2020 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Gesundheitspolitische Nachrichten

Pharmaforum

Pharmaforum

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Multiple Sklerose
Service mit Mehrwert

Services in der MS-Therapie für Neurolog*innen und Betroffene

Diagnose und Therapie der MS können für Patient*innen und Neurolog*innen mit Herausforderungen einhergehen [1,2]. Mit umfangreichen Servicemaßnahmen klärt Biogen Ärztinnen und Ärzte über mögliche Therapieoptionen auf und unterstützt diese bei der Fortbildung sowie Betroffene im Alltag.