Skip to main content
Erschienen in:

18.04.2024 | Kopfschmerzen | Facharzt-Training

52/m mit akuten heftigsten Kopfschmerzen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter Maisel

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Ehefrau eines Patienten bittet während der frühen Nachmittagssprechstunde um ein dringendes Telefonat und berichtet, dass ihr Mann, ein 52-jähriger Landwirt, bei der Stallarbeit kurz vor Mittag plötzlich heftigste Kopfschmerzen bekommen habe, „so schlimm wie noch nie“. Zwei sofort eingenommene Tabletten Paracetamol hätten bisher keine Linderung erbracht. Weitere Symptome werden von der Ehefrau verneint. In der Vorgeschichte ist eine mit Enalapril gut eingestellte essenzielle Hypertonie bekannt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (Kurztitel: ICHD-3), 3. Auflage, 2018. https://ichd-3.org/de/. Zugegriffen: 7. Febr. 2024 Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (Kurztitel: ICHD-3), 3. Auflage, 2018. https://​ichd-3.​org/​de/​. Zugegriffen: 7. Febr. 2024
2.
Zurück zum Zitat Schytz HW, Amin FM, Jensen RH et al (2021) Reference programme: diagnosis and treatment of headache disorders and facial pain. Danish Headache Society, 3rd edition, 2020. J Headache Pain 22(1):22CrossRefPubMedPubMedCentral Schytz HW, Amin FM, Jensen RH et al (2021) Reference programme: diagnosis and treatment of headache disorders and facial pain. Danish Headache Society, 3rd edition, 2020. J Headache Pain 22(1):22CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Harnisch L‑O, Göricke B (2023) Klinisch-neurologische Untersuchung kritisch Kranker. In: Harnisch L‑O, Mörer O, Stephani C (Hrsg) Neuromonitoring in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 3–31CrossRef Harnisch L‑O, Göricke B (2023) Klinisch-neurologische Untersuchung kritisch Kranker. In: Harnisch L‑O, Mörer O, Stephani C (Hrsg) Neuromonitoring in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 3–31CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hoh BL, Ko NU, Amin-Hanjani S et al (2023) 2023 Guideline for the Management of Patients With Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage: A Guideline From the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 54(7):e314–e370CrossRefPubMed Hoh BL, Ko NU, Amin-Hanjani S et al (2023) 2023 Guideline for the Management of Patients With Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage: A Guideline From the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 54(7):e314–e370CrossRefPubMed
6.
8.
Zurück zum Zitat Do TP, Remmers A, Schytz HW et al (2019) Red and orange flags for secondary headaches in clinical practice: SNNOOP10 list. Neurology 92(3):134–144CrossRefPubMedPubMedCentral Do TP, Remmers A, Schytz HW et al (2019) Red and orange flags for secondary headaches in clinical practice: SNNOOP10 list. Neurology 92(3):134–144CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Schaller I, Leis S (2023) Volkskrankheit Kopfschmerz – ein Überblick. Psychoprax Neuroprax 26(5):254–259CrossRef Schaller I, Leis S (2023) Volkskrankheit Kopfschmerz – ein Überblick. Psychoprax Neuroprax 26(5):254–259CrossRef
Metadaten
Titel
52/m mit akuten heftigsten Kopfschmerzen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter Maisel
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-024-00197-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

Kortisonspray am besten nachmittags?

Wie gut inhalative Kortikosteroide bei allergischem Asthma wirken, hängt womöglich auch von der Tageszeit ab, zu der sie appliziert werden. Besonders vorteilhaft könnte die Inhalation am Nachmittag sein.

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.