Skip to main content

Kopfschmerzsyndrome

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Digitale Algometrie

22.03.2024 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | FB_Seminar

Neue Kopfschmerztherapie für Kinder und Jugendliche

Im Dr. von Haunerschen Kinderspital München kommt eine alternative Behandlungsmethode gegen Kopfschmerzen zum Einsatz. Diese beruht auf der elektromagnetischen Stimulation der Nackenmuskulatur. Mit Erfolg, wie in diesem Beitrag beschrieben wird.

verfasst von:
Corinna Börner-Schröder, Kristina Huß, Sahra Lense, Julie Pompignoli, Matthias F. Lechner, Maike Marx, Dr. med. Nico Sollmann, Prof. Dr. med. Prof. h. c. Florian Heinen, Dr. med. Michaela Bonfert

06.02.2024 | Migräne | Leitthema

Migräne und Schwangerschaft

Geschlechtsspezifische Aspekte und aktuelles Wissen

Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

verfasst von:
Dr. med. Bianca Raffaelli, Kristin S. Lange, Dr. med.

17.01.2024 | Zervikalsyndrome | Leitthema

Ursachen von Kopf-Nacken-Schulter-Beschwerden

Vortrag auf dem Kongress „Spannungsfeld Wirbelsäule“ in Pörtschach am Wörthersee 30. Juni bis 02. Juli 2023

Spannungskopfschmerz, Nackenverspannung, Beklemmungsgefühle: Beschwerden in der oberen Wirbelsäule, d. h. im Kopf‑, Nacken‑, Schulter- und Brustkorbbereich sind ein häufiges Problem, das nur zu einem Teil durch gestaltliche Veränderungen des …

verfasst von:
Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher

24.11.2023 | Kopfschmerzsyndrome | Leitthema

Differenzialdiagnosen chronischer Augenschmerzen aus neurologischer Sicht – Was auch dahinterstecken kann

Periorbitale Schmerzen und Schmerzen im Auge können durch nozizeptive Prozesse wie chronische Destruktion und Entzündung der Augenoberfläche, durch neuropathische Prozesse oder häufig durch eine Kombination verschiedener Mechanismen entstehen.

verfasst von:
PD Dr. med. Charly Gaul, Wanlin Fan, Ludwig M. Heindl, Tim Jürgens

23.11.2023 | Cluster-Kopfschmerz | Journal club

Genetik gibt Einblicke in die biologischen Grundlagen von Clusterkopfschmerz

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

03.11.2023 | Akupunktur | Kritisch gelesen

Akupunktur bei Spannungskopfschmerz?

Akupunktur kann laut einer Metastudie Kopfschmerzen vom Spannungstyp wirksam vorbeugen. Zwar war die Qualität der Einzelstudien nicht gut, doch spricht auf nichts dagegen, den Betroffenen diese nebenwirkungsarme Behandlung anzubieten. © AndreyPopov …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

20.10.2023 | Prazosin | Journal club

Alphablocker reduziert Kopfschmerztage

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

20.10.2023 | Akupunktur | Journal club

Akupunktur wirkt bei Spannungskopfschmerzen

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

21.09.2023 | Akupunktur | Journal club

Akupunktur spielt eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der therapeutischen Effekte

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

20.09.2023 | Migräne | CME

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Migräne bei Frauen

Frauen im reproduktiven Alter sind deutlich häufiger von Migräne betroffen als gleichaltrige Männer. Untersuchungen ergaben, dass Östrogene indirekt aktivierende und inhibierende Migränefaktoren beeinflussen können. Zudem nimmt man einen …

verfasst von:
PD Dr. med. Carl Göbel, Dr. med. Katja Heinze-Kuhn, Dr. med. Axel Heinze, Prof. Dr. med. Hartmut Göbel, Dipl.-Psych., Prof. Dr. med. Sabine Segerer

08.09.2023 | Cluster-Kopfschmerz | Fortbildung

Patientenakte Clusterkopfschmerz, ungelöst

Fallbericht zu therapieresistentem chronischem Clusterkopfschmerz

Ein junger Mann stellt sich mit schweren Kopfschmerzattacken vor. Der unauffällige neurologische Befund und die vegetativen Symptome zeigen schnell: Die Diagnose lautet Clusterkopfschmerz. Über die nächsten Jahre folgen diverse Behandlungsversuche – bislang alle frustran. Eine Indikation für eine tiefe Hirnstimulation?

verfasst von:
PD Dr. med. Michael Küster
SARS-CoV-2

08.09.2023 | Post-COVID | Fortbildung

Post-COVID-Syndrom und Schmerz – aktuelle Empfehlungen

Somatische und psychologische Aspekte in Theorie und Praxis

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

verfasst von:
Dr. med. Hans Peter Richter, Dr. Bianca Eigner, Dr. med. Matthias Haegele, Dr. med. Eva Neuwirth, Dr. med. Cordula Warlitz, Lorenz Mihatsch, Prof. Dr. med. Uta Behrends, PD Dr. med. Benjamin Luchting

Open Access 04.09.2023 | Kopfschmerzen | Neurologie

Volkskrankheit Kopfschmerz – ein Überblick

Kopfschmerzen sind ein weitverbreitetes Symptom, wichtig ist die Unterscheidung in primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Primäre Kopfschmerzen können bei typischer Anamnese und unauffälligem klinisch-neurologischen Untersuchungsbefund nach den …

01.09.2023 | Triptane | FB_Seminar

Migräne: Zwei neue Substanzen zur Akuttherapie und Prävention

Nach über 30 Jahren kommen mit Lasmiditan und Rimegepant/Ubrogepant zwei neue Substanzklassen für die Therapie der Migräneattacke auf den Markt. Beiden sind neue Wirkmechanismen eigen, die sich von den bisher eingesetzten unterscheiden und die für …

Open Access 24.08.2023 | Kopfschmerzen | Originalien

Mit Strom gegen den Kopfschmerz

Die Elektro- und tDCS-Therapie der 1870er-/1880er-Jahre und von heute

Kopfschmerzen sind sowohl ein verbreitetes Symptom als auch oft genug in sich ein Erkrankungsbild, das zu Leidensdruck, Behinderung und gesamtökonomisch hohen Kosten führt. Die medikamentöse Therapie wirkt oft nur unzureichend oder bringt andere …

Person bietet Tabletten an

21.08.2023 | Migräne | Journal club

Ergebnisse der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft zu den neuen Migränetherapeutika

Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur Behandlung akuter Migräneattacken und zur Prophylaxe der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft hat acht unabhängige Übersichtsarbeiten in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und einer Metaanalyse werden hier kurz zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Frau hält sich die Stirn

21.08.2023 | Spannungskopfschmerz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, PD Dr. med. Lars Neeb
Junge Frau mit Kopfschmerzen

01.08.2023 | Sonstige Kopfschmerzsyndrome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Idiopathisch und selten diagnostiziert – die "anderen" Kopfschmerzen im ICHD

Warum eine Ausschlussdiagnostik oft wichtig ist

Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerz - die häufigen primären Kopfschmerzen stehen in der internationalen Kopfschmerzklassifikation gleich am Anfang. Weniger vertraut sind Behandelnde mit Kapitel 4 der ICHD, den "anderen" primären Kopfschmerzen. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers

11.07.2023 | Migräne | Schwerpunkt

Komplementäre und ergänzende Verfahren in der Kopfschmerztherapie

In Deutschland gehören Kopfschmerzen zu den Erkrankungen, die am häufigsten zu gesundheitlichen Einschränkungen und zum Arztbesuch führen. Auch bei Kindern sind Kopfschmerzen häufig mit Alltagseinschränkungen verbunden. Trotzdem steht der …

Spritze wird aufgezogen

26.06.2023 | Dystonie | CME

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

verfasst von:
Dr. Dr. A. Schwarzer, T. Mäcken, E. K. Enax-Krumova

16.06.2023 | Migräne | Kritisch gelesen

Nervenblockade senkt Zahl der Migränetage

Eine Blockade des Nervus occipitalis major mit Lidocain kann die Zahl der Kopfschmerztage bei chronischer Migräne senken. Das Verfahren kommt bisher nur beim Clusterkopfschmerz zum Einsatz.

06.06.2023 | Migräne | Schwerpunkt

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie bei Kopfschmerzerkrankungen

Primäre Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzerkrankungen. Sie umfassen die Migräne (Prävalenz 15 %), den Spannungskopfschmerz (bis zu 80 %), und weitere, zu denen die trigemino-autonomen Kopfschmerzen (ca. 0,2 %) zählen. Insbesondere …

01.06.2023 | Antidepressiva | Kritisch gelesen

Antidepressiva bei Schmerzen nutzlos?

Eine große Metaanalyse zur Therapie von Schmerzerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie sorgt für Furore. Vermeintlich muss man sich vom Einsatz von Antidepressiva verabschieden. Doch es lohnt sich, etwas genauer hinzuschauen.

22.05.2023 | Neuropathischer Schmerz | Journal club

Antidepressiva bei chronischen Schmerzen?

22.05.2023 | Migräne | Journal club

Lokale Blockade des Nervus occipitalis major reduziert Zahl der Migränetage

SARS-CoV-2

16.03.2023 | Post-COVID | Übersichten

Das empfiehlt die S1-Leitlinie Long/Post-COVID zu "Schmerz"

Neu aufgetretene, primär chronische Schmerzen sind ein häufiges Symptom im Rahmen von Long/Post-COVID. Die Kombination mit anderen Beschwerden, vor allem Fatigue, ist häufig, und entsprechend interdisziplinär ist das Kapitel „Schmerz“ der aktualisierten S1-Leitlinie aufgestellt. 

Patientin im Arztgespräch

13.03.2023 | Chronisches Schmerzsyndrom | Fortbildung

Leitfaden für die biopsychosoziale Anamnese

Leitfaden für die biopsychosoziale Anamnese

Die biopsychosoziale Anamnese lässt sich mit den richtigen Tools rasch erfassen – dennoch hat sie gegenüber der organmedizinischen Diagnostik im hektischen Praxisalltag oft das Nachsehen. Insbesondere in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischer Erkrankung ist das ein vertane Chance.  

13.03.2023 | Leitsymptom Kopfschmerz | Fortbildung

Sekundärer Kopfschmerz in der Basisversorgung

Häufigkeit, Warnsymptome und weiterführende Diagnostik

Für Kopfschmerzpatienten ist der Hausarzt meist der erste Ansprechpartner. Diesem kommt damit die verantwortungsvolle Aufgabe zu, die wenigen Patienten mit schwerwiegender Kopfschmerzursache rasch zu erkennen. Um rechtzeitig eine Bildgebung …

Ärzte operieren am Kopf einer Patientin

20.02.2023 | Trigeminusneuralgie | Journal club

Mikrovaskuläre Dekompression des Trigeminusnervs lindert den Schmerz

Das SUNCT-Syndrom ist eine seltene Unterform der Trigeminusneuralgie und führt zu einseitigen, um das Auge herum lokalisierten Schmerzattacken von bis zu zwei Minuten, die hundertfach pro Tag auftreten können. Wenn die medikamentöse Therapie versagt und ein trigeminaler neurovaskulärer Konflikt vorliegt, scheint eine Operation erfolgsversprechend.

CT der Hirngefäße

03.02.2023 | Vaskulitiden | Arzneimitteltherapie

Bei Verdacht auf primäre Angiitis des ZNS: Erst gesicherte Diagnose, dann Therapie!

Die primäre Angiitis des zentralen Nervensystems (PACNS) ist eine seltene und klinisch oft schwerwiegende Vaskulitisform, die auf Gehirn, Rückenmark und Leptomeningen begrenzt ist. Bei der Therapie ist eine "blinde" immunsuppressive Behandlung unbedingt zu vermeiden. Dazu ist vor allem ein histopathologischer Nachweis erforderlich. Worauf bei der Diagnostik noch zu achten ist und welche Therapeutika gängig sind, wird im folgenden Beitrag erläutert.

Frau hält Kopf in den Händen

02.02.2023 | Migräne | CME Fortbildung

CME: Spannungs-Kopfschmerz - eine Sache der Definition

Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie zusammengefasst

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind zwar häufig, jedoch nur für wenige Betroffene lebensbestimmend. Doch anhand welcher Merkmale lassen sich die wirklich stark Beeinträchtigten identifizieren? Und wie weit reichen die Möglichkeiten von Akuttherapie und Prophylaxe? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Empfehlungen und Studiendaten.

verfasst von:
Dr. med. Axel Heinze, Dr. med. Katja Heinze-Kuhn, Priv.-Doz. Dr. med. Carl Göbel, Prof. Dr. med. Hartmut Göbel
Junger schwarzer Mann hält sich die Schläfen

17.01.2023 | Leitsymptom Kopfschmerz | FB_Seminar

Die neue Klassifikation für orofaziale Schmerzen

Um das noch immer unvollständig erfasste Feld der Gesichtsschmerz-Syndrome besser zu charakterisieren, hat die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft eine neue Klassifikation veröffentlicht. Könnte diese Klassifikation die Diagnose und Therapie fachübergreifend verbessern? Ein Blick auf die wichtigsten Bestandteile.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Patientin und Ärztin im Gespräch

Open Access 13.01.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | CME

CME: Placeboeffekte in der Schmerztherapie

Einfluss der Erwartung auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit schmerzmedizinischer Behandlungen

Behandlungserwartungen sind nicht nur die wichtigste Determinante der Placeboanalgesie. Sie beeinflussen auch Wirksamkeit und Verträglichkeit „aktiver“ pharmakologischer und nichtpharmakologischer Schmerzbehandlungen. Wie lässt sich diese Erkenntnis systematisch in schmerzmedizinische Behandlungskonzepte integrieren? 

verfasst von:
Dr. Angelika Kunkel, Prof. Dr. Ulrike Bingel
Statistiken und Diagramme

16.12.2022 | Kopfschmerzen | Journal club

Neue Leitlinie zur Durchführung klinischer Studien bei Cluster-Kopfschmerz

Die International Headache Society hat in Anbetracht neuer Therapiemöglichkeiten des Cluster-Kopfschmerzes ihre Empfehlungen zur Durchführung von Therapiestudien aktualisiert. Was bedeutet das für das Forschungsgebiet?

Superior und inferior temporal feine Gefäßokklusionen kleiner Kapillaren (BRAO = „branch retinal artery occlusion“)

13.12.2022 | Neurologische Diagnostik | Arzneimitteltherapie

Therapie des Susac-Syndroms

Das Susac-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die typischerweise zu Enzephalopathie, Gesichtsfelddefekten und Schwerhörigkeit führt und Frauen häufiger betrifft als Männer. Als Ursache wird eine autoimmune Genese vermutet, entsprechend ist der Therapieansatz immunsuppressiv. Im folgenden Beitrag finden Sie eine Liste der wichtigsten Medikamente, sowie deren Dosierung und Kontraindikationen.

04.11.2022 | Migräne | DGS

"Es gibt die Wirkstoffe, nur fehlen gut ausgebildete Primärversorger"

DGS startet Initiative für eine zeitgemäße Versorgung von Kopfschmerz

Im August ist die Kopfschmerz-Initiative der DGS angelaufen. Eines der Ziele ist es, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen umfassend zu den Themen Migräne und Kopfschmerzerkrankungen zu informieren und dadurch die …

04.11.2022 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Kopfschmerz vom Spannungstyp: Auch eine Sache der Definition

Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie zusammengefasst

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind zwar häufig, jedoch nur für wenige Betroffene lebensbestimmend, weshalb die Erkrankung in der Medizin ein Schattendasein fristet. Doch anhand welcher Merkmale lassen sich stark beeinträchtigte Patienten …

04.11.2022 | Migräne | DGS

Masterstudiengang zu Migräne und Kopfschmerz in Kiel gestartet

Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte und erste Erfahrungen

In den letzten Jahren haben sich Prophylaxe und Therapie von Kopfschmerzerkrankungen rasant weiterentwickelt. Wer Betroffene heute adäquat versorgen will, muss sich ein umfangreiches Wissen aneignen. Zu diesem Zweck ist vergangenes Wintersemester …

04.11.2022 | Ptosis | DGS

Differenzialdiagnose von trigeminoautonomen Kopfschmerzen

Woran denken bei heftigen, einseitigen Kopfschmerzattacken?

Bei Patienten mit starken, unilateralen Kopfschmerzattacken besteht der Verdacht auf eine trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankung - die Bandbreite an möglichen Differenzialdiagnosen aus dem Bereich primärer Kopfschmerzerkrankungen ist allerdings …

22.09.2022 | Migräne | Journal club

Mit COVID-19 assoziierte Kopfschmerzen

09.08.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME

Gesichtsschmerzerkrankungen mit Relevanz für die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Patienten, die unter Gesichtsschmerzen leiden, präsentieren Symptome, die auf den ersten Blick oft schwer einzuordnen sind, da klinisch kein dentales Korrelat als Fokus diagnostiziert werden kann. Die International Classification of Orofacial Pain bietet einen Überblick über die Gesichtsschmerzerkrankungen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen neben einer generellen Einteilung Informationen an die Hand, die Sie bei der Erkennung, Unterscheidung und weiteren Therapie einzelner Gesichtsschmerzerkrankungen unterstützen werden.

älterer Mann mit Kopfschmerzen

23.05.2022 | Migräne | Journal club

Migräne durch Kopfschmerzmittel: Akutmedikation lieber absetzen?

Dass akut wirkende Schmerz- oder Migränemittel bei Übergebrauch wiederum zu Migräne führen können, ist ein großes Dilemma. Könnte eine Prophylaxe helfen, diesen Effekt zu umgehen? Eine Studie geht dieser Frage nach und scheint die Empfehlungen der aktuellen Leitlinie zu bestätigen. Vor allem die Aufklärung Betroffener ist dabei wichtig.

Frau nimmt Medikament gegen Kopfschmerz

19.05.2022 | Migräne | Leitlinie

S1-Leitlinie: Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

"Medication overuse headache" (MOH) wird der anhaltende Kopfschmerz bezeichnet, der beim Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln entsteht. Stress, bestehende Migräne oder Abhängigkeit können das Auftreten begünstigen. Die neue Leitlinie spezifiziert Medikamente, die diesen Kopfschmerz hervorrufen können und gibt Empfehlungen zu medikamentösen und edukativen Gegenmaßnahmen. 

27.04.2022 | Kopfschmerzsyndrome | Übersichten

Galcanezumab bei episodischem und chronischem Clusterkopfschmerz

Der Clusterkopfschmerz (CK) ist eine schwerwiegende primäre Kopfschmerzerkrankung. Durch die teilweise mehrmals täglich auftretenden, heftigen Schmerzattacken werden die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit der Betroffenen häufig erheblich …

14.04.2022 | COVID-19 | Neurologie

Schutzmaske und Kopfschmerz

Zusätzliche Herausforderung in Zeiten der COVID‑19-Pandemie – eine Übersichtsarbeit

Durch die breite Anwendung von Atemschutzmasken in der Bevölkerung im Rahmen der COVID‑19-Pandemie rückten Kopfschmerzen, die durch das Tragen der Schutzausrüstung neu hervorgerufen wurden oder sich dadurch intensivierten, vermehrt in den Fokus.

Frau mit Kopfschmerzen

25.03.2022 | Reizdarmsyndrom | Kritisch gelesen

Diese Komorbiditäten können die Kopfschmerztherapie stören

Chronische Kopfschmerzen gehen häufig mit Komorbiditäten einher, die bei einer medikamentösen Behandlung berücksichtigt werden sollten. Eine Analyse mit mehr als 100 Studien und 4 Millionen Betroffenen hat die 13 häufigsten Begleiterkrankungen erfasst, an die dabei gedacht werden sollte.

Frau mit Kopfschmerzen vor Medikamentenschrank

21.02.2022 | Reizdarmsyndrom | Journal club

Bei der Pharmakotherapie von Kopfschmerzen Komorbiditäten beachten

Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Die vielfältigen Ursachen führen zu ebenso vielfältigen Therapiemöglichkeiten. Die bisher größte Metaanalyse zu Komorbiditäten bei primären Kopfschmerzen zeigt die häufigsten Begleiterkrankungen. Besonders vaskuläre und psychiatrische Faktoren sollten bei der Anamnese berücksichtigt werden.

21.02.2022 | Migräne | Journal club

Vier Risiko-Loci für Clusterkopfschmerz

Gibt es Kopfschmerz-Gene? Zwei Studien untersuchen die genetische Architektur des Clusterkopfschmerzes und identifizieren mehrere chromosomale Risiko-Loci. Die Ergebnisse geben einen wichtigen Einblick in die Pathophysiologie des Krankheitsbildes.

Frau massiert sich die Schläfen

19.01.2022 | Migräne | FB_Übersicht

Kopfschmerz und Migräne: Was neben Medikamenten helfen kann

Neue Entwicklungen der Pharmakotherapie haben die Migräneprophylaxe deutlich verbessert, auch die Akuttherapie der meisten Kopfschmerzerkrankungen erfolgt primär pharmakologisch. Doch das macht einen komplementären Ansatz in der Kopfschmerzbehandlung keineswegs überflüssig.

Müde Frau im Bett

17.12.2021 | Cluster-Kopfschmerz | Journal club

ONS beugt Clusterattacken vor

Die bisher größte randomisierte Studie zur Behandlung von chronischen therapierefraktären Clusterkopfschmerzen mittels okzipitaler Nervenstimulation (ONS) kommt zu einem deutlichen Ergebnis: Der operativ anspruchsvolle Eingriff kann bei Betroffenen die Häufigkeit von Clusterattacken reduzieren – er birgt jedoch einige Komplikationen und sollte mit Bedacht eingesetzt werden.

08.11.2021 | Kopfschmerzen | Medizin aktuell

Herausforderung Kopfschmerzdiagnose

"Kopfschmerzforschung zur Optimierung der Patientenversorgung" lautete das Motto des International Headache Congress (IHC), der auch Rahmenveranstaltung für den Deutschen Kopfschmerztag 2021 war. Das Themenspektrum reichte von Schwierigkeiten bei …

Neuer Inhalt

07.10.2021 | Karpaltunnelsyndrom | Fortbildung Zur Zeit gratis

Kraniomandibuläre Dysfunktion und Nackenverspannung

Störungsbilder in enger Nachbarschaft

Die meisten Patienten mit muskulären Problemen im Kieferbereich (kranio-mandibulärer Dysfunktion, CMD) geben auch Verspannungen im Bereich des Nackens an. Die vorgestellte Studie analysierte die Zusammenhänge zwischen Verspannungen im Nackenbereich und CMD-Symptomen oder Variablen wie Trauma, Bruxismus und Schmerzstärke.

23.09.2021 | Migräne | Fortbildung

Man braucht nicht immer nur Medikamente …

Neue Entwicklungen der Pharmakotherapie haben die Möglichkeiten zur Prophylaxe der Migräne in den letzten drei Jahren deutlich verbessert, auch die Akuttherapie der meisten Kopfschmerzerkrankungen erfolgt primär pharmakologisch. Es ist jedoch …

Frau auf Bank im Nebel

23.09.2021 | Cluster-Kopfschmerz | DAGST

Jahrzehntelange "Patientenkarriere" bei Clusterkopfschmerz

Bereits mit 16 Jahren tritt bei Frau. A. die erste Clusterkopfschmerzepisode auf. Die Diagnosestellung lässt Jahre auf sich warten. Es folgt eine Patientenkarriere mit halbjährlichen heftigsten Episoden und diversen erfolglosen Behandlungsversuchen. Nach einer weiteren neunmonatigen Episode mit Schmerzen „wie Folter“ sucht Frau A. erneut Rat. Endlich kann ihr geholfen werden. 

verfasst von:
Birgit Scheytt
MRT des Schädels

18.05.2021 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Immer wieder Kopfweh und blitzartige Schmerzen im Oberkiefer – Ihre Diagnose?

Eine 65-jährige Patientin stellt sich aufgrund häufiger linksseitiger Kopfschmerzen wechselnder Ausprägung vor, zuletzt sind sie zahnschmerzartig und rechtsseitig. Erste Therapiemaßnahmen helfen, doch die Beschwerden kehren wieder. Die neurologische Diagnostik bleibt unauffällig, bis eine MRT auf die Ursache der Schmerzen hinweist. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Alte Dame blickt ins Leere

12.05.2021 | Migräne | FB_Seminar

Kopfschmerzsyndrome im Alter erkennen und behandeln

Dass sich die Symptomatik primärer Kopfschmerzen über die Lebensspanne ändert, ist ein bislang wenig beachtetes Phänomen. Mit fortschreitendem Alter nimmt außerdem der Anteil sekundärer Kopfschmerzerkrankungen zu und darüber hinaus gibt es eine Gruppe von Kopfschmerzen, die (fast) ausschließlich im höheren Alter zu beobachten sind. Ein Überblick.

Frau mit Kopfschmerz im Bett

14.04.2021 | Angststörungen | Kritisch gelesen

Migräne - dramatisch unterversorgt!

Die Migräne ist laut einem aktuellen Survey die mit Abstand häufigste neurologische Erkrankung in Deutschland. Doch nur ein kleiner Anteil der Betroffenen wird mit der Substanzgruppe behandelt, die am besten wirksam ist.

01.04.2021 | Kopfschmerzen | Kritisch gelesen

Prednison wirksam bei Gabe zu Beginn einer Clusterattacke

Eine medikamentöse Prophylaxe des episodischen Clusterkopfschmerzes muss langsam eingeschlichen werden. Die Zeit bis zum Wirkeintritt kann mit Prednison überbrückt werden, wie nun sicher gezeigt wurde. © sanjagrujic / Getty Images / iStock …

26.03.2021 | Migräne | Journal club

Gepant hemmt die experimentell induzierte Sensibilisierung

Suche nach myofaszialen Triggerpunkten

04.03.2021 | Psychotherapie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Physiotherapie und Psychotherapie bei Migräne mehr nutzen!

Während Psychotherapie und Physiotherapie in der (teil-)stationären multimodalen Schmerztherapie fest verankert sind, ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit im ambulanten Bereich bisher noch unzureichend etabliert. Erfahren Sie, welche Methodenvielfalt es gibt und welche Chancen sich daraus für Sie und Ihre Patienten eröffnen.

02.03.2021 | Migräne | CME

Wirkungsweise und Anwendung des Biofeedbacks am Beispiel von Kopfschmerzen

Biofeedback ist ein apparatives Behandlungsverfahren, das aus der Verhaltenstherapie stammt und dazu dienen soll, normalerweise autonome physiologische Prozesse („Bio“) aktiv und willentlich zu regulieren. Diese werden über ein Messgerät erfasst …

26.02.2021 | Angststörungen | Journal club

Migräne häufigste neurologische Erkrankung

26.02.2021 | Kopfschmerzen | Journal club

Prednison bei Gabe zu Beginn einer Clusterattacke wirksam

11.02.2021 | Endometriose | Schwerpunkt

Endometriose und chronische überlappende Schmerzsyndrome

In einer Umfrage unter Mitgliedern der nordamerikanischen Endometriosis Association berichteten 20 % der Frauen mit operativ gesicherter Endometriose über das Vorliegen anderer chronischer Schmerzsyndrome, 5,9 % gaben an, die Diagnose FMS erhalten …

27.01.2021 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

In Deutschland leiden 0,5-1 % der Bevölkerung an einem Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln. Sind eine Aufklärung und Schulung zur Reduzierung der Einnahmefrequenz nicht erfolgreich, wird eine medikamentöse und nicht …

Open Access 19.12.2020 | Epilepsie | Übersichten

Kopfschmerz bei Parietal- und Okzipitallappenepilepsien

Epilepsiepatienten leiden überdurchschnittlich häufig unter Kopfschmerzen. Dies gilt insbesondere für Patienten mit idiopathisch generalisierten und parietookzipitalen Epilepsien. Die Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens von Kopfschmerzen und …

06.11.2020 | Kopfschmerzsyndrome | Schwerpunkt

Clusterkopfschmerzen – Bewährtes und Neues

Therapiestudien kritisch bewertet

Trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen sind durch einseitige Kopfschmerzen mit kranialen autonomen Symptomen und Bewegungsunruhe gekennzeichnet. Klinische Studien wurden in den vergangenen Jahren zur Akuttherapie und Prophylaxe des …

Keilbeinmenigeom

28.10.2020 | Computertomografie | Schwerpunkt

Kopfschmerzen: So erkennen Sie den Notfall

Symptomatische Kopfschmerzerkrankungen können primäre Kopfschmerzsyndrome imitieren, aber auch ohne eindeutige Red Flags auftreten. Um Kopfschmerzen als Notfall dennoch nicht zu übersehen, sind eine sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung sowie die Wahl des geeigneten Zusatzverfahrens entscheidend. 

Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht hält sich den Kopf

07.10.2020 | Neuropathischer Schmerz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzialdiagnose von Kopf- und Gesichtsschmerzen

Aufgrund der zahlreichen Differenzialdiagnosen, klinischen Bilder und möglichen Überschneidungen zwischen Symptomen ist die richtige Einordnung von Kopf- und Gesichtsschmerzen im klinischen Alltag nicht immer einfach. Im CME-Beitrag lernen Sie, häufige primäre Kopfschmerzursachen zu unterscheiden und lebensbedrohliche Ursachen zu erkennen.

30.09.2020 | Kopfschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie trigeminoautonomer Kopfschmerzen

Trigeminoautonome Kopfschmerzen sind eine Gruppe von idiopathischen Kopfschmerzerkrankungen, deren bekannteste der Clusterkopfschmerz ist. Sie sind zwar selten, aber beeinträchtigen die Betroffenen erheblich. Daher soll im Folgenden eine Übersicht …

25.09.2020 | Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz | Journal club

Welche Therapiestrategie hilft am besten bei schmerzmittelinduziertem Kopfschmerz?

Patientin hält Pillen in der Hand

24.09.2020 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

In Deutschland leiden 0,5-1 % der Bevölkerung an einem Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln. Kann präventiv entgegengewirkt werden? Und was sollte folgen, wenn Aufklärung und Schulung zur Reduzierung der Einnahmefrequenz nicht erfolgreich sind?

Senior mit Kopfschmerzen

14.09.2020 | Migräne | Schwerpunkt

Neues zum Kopfschmerz vom Spannungstyp

Quo vadis?

Schon länger wird kontrovers diskutiert, ob die Migräne und der Spannungskopfschmerz zwei unterschiedliche Entitäten sind oder zwei Endpunkte eines Kontinuums darstellen. Die andauernde Debatte verrät viel über Klinik, Pathophysiologie und Differenzialdiagnostik von Spannungskopfschmerz – und was sich in Zukunft therapeutisch ändern könnte.

Schüler mit starken Kopfschmerzen

14.08.2020 | Migräne | CME

CME: Migräne bei Kindern diagnostizieren und behandeln

Übersicht, Zusammenfassung und Forschung für Kinder

Die Diagnose Migräne im Kindesalter ist eine klinische Diagnose und wird anhand der Kriterien der International Classification of Headache Disorders gestellt. Zur Abgrenzung von sekundären Kopfschmerzerkrankungen sind Warnzeichen genau zu beachten. Erste Säule der Behandlung ist eine suffiziente, individuell erprobte, medikamentöse Akuttherapie.

Anatomische Definition des Gesichtsschmerzes

27.05.2020 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: So klären Sie Gesichtsschmerzen ab

Die möglichen Ursachen von Gesichtsschmerz sind vielfältig. Während bekanntere Diagnosen wie Trigeminusneuralgie eher zu häufig gestellt werden, bleiben andere Formen zu oft unerkannt. Welche das sind, erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung.

25.05.2020 | Migräne | Journal club

Beim chronischen Clusterkopfschmerz ist Galcanezumab nicht wirksamer als Placebo

27.04.2020 | Cluster-Kopfschmerz | Journal club

Stimulation des Ganglion sphenopalatinum lindert akute Cluster-Attacken

Open Access 07.04.2020 | Akupunktur | Leitthema

Akupunktur bei Schmerzerkrankungen und Allergien – von der klinischen Erfahrung zur Evidenz

Akupunktur gehört zu den komplementärmedizinischen Therapieverfahren und wird von bis zu 23 % der europäischen Bevölkerung in Anspruch genommen [ 1 ]. In Deutschland nutzen ca. 9 % der Bevölkerung im Zeitraum von 12 Monaten Akupunktur [ 2 ]. Bis …

Magnetresonanztomografie des Schädels der Patientin mit Kontrastmittel

11.03.2020 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Augenbewegungsstörung bei Kopfschmerzpatientin – Ihre Diagnose?

Eine 23-jährigen Patientin ohne Vorerkrankungen beklagte holozephal drückende Kopfschmerzen, die in letzter Zeit fast täglich aufträten. Die Patientin gab an, manchmal das Gefühl zu haben, unscharf zu sehen, wenn der Schmerz stärker war. Ein Augenbewegungsschmerz lag nicht vor. Außer oraler Kontrazeption nahm die Patientin keine Medikamente ein.

26.02.2020 | Migräne | CME

Bedeutung des „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP) in der Pathophysiologie von Migräne und Clusterkopfschmerz

Das „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP) wird bei Migräne- und Clusterkopfschmerzanfällen aus trigeminalen Afferenzen freigesetzt. Die Infusion von CGRP kann Kopfschmerzanfälle bei Patienten mit Migräne und Clusterkopfschmerz auslösen. Die …

Die Blockade des CGRP-Rezeptors vermindert die Anzahl der Migräneanfälle

13.02.2020 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | Fortbildung

Kopfschmerz: Bedeutung von CGRP in der Pathophysiologie

Das Neuropeptid CGRP ist von besonderer Bedeutung für die Pathophysiologie von Migräne und anderen primären Kopfschmerzerkrankungen. Wo aber genau die CGRP-Signalwirkung stattfindet und warum sich Migräneschmerz durch CGRP-Rezeptor-Hemmung therapieren lässt, das sind die aktuellen Fragen.

31.01.2020 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Wann wird es gefährlich?

Um Kopfschmerzsyndrome exakt zu identifizieren und unmittelbar zu behandeln, ist differenzialdiagnostische Sicherheit nötig. Eine gründliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung und die Betrachtung von Begleitsymptomen ermöglichen in der Regel …

02.12.2019 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Multimodale Programme und neue Therapien gegen den Kopfschmerz

Der dramatische Wissenszuwachs in den letzten zwei Dekaden hat zu einem besseren Verständnis von Kopfschmerzen beigetragen. Die Versorgung von Kopfschmerzpatienten konnte durch multimodale Behandlungsprogramme, die Entwicklung von Leitlinien und …

18.11.2019 | Cluster-Kopfschmerz | journal club

CGRP-Antikörper reduziert die Häufigkeit von Clusterattacken

Röntgenbild Schädel

30.09.2019 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Kopfschmerzen: Wann es gefährlich wird

Auf die richtigen differenzialdiagnostischen Fragen und die Erhebung der "Red Flags" kommt es an: Dieser Leitfaden beschreibt, wie Sie sicher zwischen einem harmlosen idiopathischen Kopfschmerz und einem gefährlichen sekundären Kopfschmerz unterscheiden.

Riesenzellarteriitis

25.09.2019 | Notfallmedizin | CME

CME: Lebensbedrohliche Kopfschmerzsyndrome in der Notfallmedizin

Die gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sind das A und O bei der Einordnung von Kopfschmerzen in der Notaufnahme. Insbesondere dem Erkennen von "red flags" kommt eine zentrale Rolle zu. Welches sind die entscheidenden diagnostischen Schritte, um Subarachnoidalblutung, zerebrale Venenthrombosen oder Riesenzellarteriitis nicht zu übersehen?

Schulkind mit Kopfschmerz

27.08.2019 | Migräne | Fortbildung

Stress als Auslöser für Spannungskopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerzen bei Kindern sind sehr oft Reaktionen auf Stress – aber nicht immer. Daher gilt es zunächst, die "red flags" zu erfragen. Und dann? Bewährt hat sich ein Vorgehen in sieben Schritten, wobei die richtige Beratung der Kinder und Eltern entscheidend ist.

weiße Tabletten

15.08.2019 | Migräne | journal club

Chronischen Kopfschmerz mit Antikörpern mindern

Ist Erenumab bei Patienten mit einer chronischen Migräne und einem Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln wirksamer als Placebo?

31.07.2019 | Migräne | CME

Neuromodulation bei primären Kopfschmerzen im Jahr 2019 – noch zeitgemäß?

Neue Daten zu invasiven und nichtinvasiven Verfahren bei Migräne und Clusterkopfschmerz

Neuromodulierende Verfahren haben das therapeutische Arsenal für die Behandlung von primären Kopfschmerzen wie Migräne und Clusterkopfschmerz um einen methodisch neuen Ansatz bereichert. Während die invasiven Verfahren meist Patienten mit …

Mann hat Schmerzen

05.06.2019 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Können Sie Trigeminusneuralgie von idiopathischem Gesichtsschmerz unterscheiden?

Die möglichen Ursachen von Gesichtsschmerz sind vielfältig. Während bekanntere Diagnosen wie Trigeminusneuralgie eher zu häufig gestellt werden, bleiben andere Formen wie die des anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerzes zu oft unerkannt.

16.05.2019 | Migräne | DGS

Erenumab — Empfehlungen für die Praxis

Ernenumab ist der erste Antikörper, der zur Vorbeugung von Migräneattacken zugelassen wurde. Der folgende Artikel soll eine Übersicht darüber geben, welche Wirkung von Erneumab zu erwarten ist, für welche Patienten er geeignet und wie er in der …

29.04.2019 | Migräne | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Sport könnte Migräne und Kopfweh lindern

Viele Leitlinien zur Behandlung von Migräne und Spannungskopfschmerzen empfehlen körperliche Aktivität und Sport — auch wenn die Datenlage dünn ist. Eine kleine Studie liefert nun neue Hinweise.

Schatten eines Fahrrads

19.02.2019 | Migräne | journal club

Migräne und gleichzeitig Kopfschmerzen: Hilft Bewegung?

Viele Leitlinien zur Behandlung von Migräne und Spannungskopfschmerzen empfehlen körperliche Aktivität und Sport. Die Datenlage für diese Empfehlung ist allerdings dünn. Daher wurde nun untersucht, ob körperliches Training bei Patienten mit beiden Kopfschmerzarten wirksam ist.

Open Access 16.01.2019 | Migräne | Originalien

Gesundheitsverhalten von Migräne- und Kopfschmerzpatienten bei digitaler Therapiebegleitung mit der Migräne-App

19.12.2018 | Kopfschmerzen | Originalien

Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

Kopfschmerzen sind im Kindes- und Jugendalter ein häufiges Problem, das manchmal bezüglich Frequenz, aber auch Beeinträchtigung unterschätzt wird. Bis zum 12. Lebensjahr haben 90 % aller Kinder Kopfschmerzerfahrung. Mit zunehmendem Alter steigt …

junge Frau mit Kopfschmerzen

26.11.2018 | Migräne | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT BERATUNGSANLÄSSE

„Immer wieder Kopfschmerzen“

Kopfschmerzen werden in primäre (Kopfschmerz ist die Erkrankung) und sekundäre Formen (eine Grunderkrankung führt zu dem Symptom) eingeteilt. Diese Zuordnung kann im Einzelfall aber schwierig sein, wie dieser Beitrag an zwei beispielhaften Kasuistiken zeigt.

Älterer Patient sitz mit Kopfschmerzen beim Arzt

29.05.2018 | Pseudotumor cerebri | FORTBILDUNG . SEMINAR

Sind die Kopfschmerzen symptomatisch?

Kopfschmerzen, die auf andere Krankheiten hinweisen, rechtzeitig zu erkennen, kann für den Patienten lebensentscheidend sein. Unsere Autoren erklären, wie Sie am besten vorgehen.

07.05.2018 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Chronische Migräne richtig diagnostizieren und behandeln

Die Migräne stellt eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar und geht mit starken Einschränkungen der Lebensqualität einher. Um eine chronische Migräne optimal behandeln zu können, ist zunächst die korrekte Diagnosestellung entscheidend.

18.04.2018 | Kopfschmerzsyndrome | notiz

Neue Klassifikation der Kopfschmerzerkrankungen

Wissenschaftlerin kontrolliert Cannabispflanze

26.03.2018 | Migräne | FORTBILDUNG . SEMINAR

CME: Cannabinoide gegen Kopfschmerzen?

Große Hoffnungen verbinden viele Schmerzpatienten mit dem Einsatz von Cannabinoiden. Doch halten diese Extrakte, was sie versprechen? Wie sieht die Datenlage speziell bei der Indikation Kopfschmerzen aus?