Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Koronarchirurgie

verfasst von : Christof Schmid

Erschienen in: Leitfaden Erwachsenenherzchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die aortokoronare Bypassoperation wurde in den Jahren 1967 und 1968 entwickelt, wobei die größte Pionierleistung Favaloro (1969) zugesprochen wird, auch wenn er nicht der Erste war, der eine solche Operation durchführte. Schon 1951 berichteten Vineberg u. Miller (1951) über eine Implantation der linken A. thoracica interna in das Myokard. Nachdem Sones (Sones u. Shirey 1962) 1958 die Möglichkeit der Koronarangiographie gezeigt hatte und damit Koronarstenosen exakt lokalisiert werden konnten, wurde die direkte Myokardrevaskularisation Wirklichkeit. Goetz anastomosierte 1960 eine rechte A. thoracica interna mit der rechten Koronararterie (RCA) mit Hilfe eines Tantalumrings (Goetz et al. 1961). 1964 wurde der erste genähte Venenbypass durch Garrett et al. (1973) in Houston vorgenommen und, weitgehend unerkannt, auch der erste Bypass mit einer Anastomose zwischen der A. thoracica interna und dem R. interventricularis anterior durch Kolesov (Kolesov u. Potashov 1965) in Leningrad angelegt.

Metadaten
Titel
Koronarchirurgie
verfasst von
Christof Schmid
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-34589-0_2

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Akute Cholezystitis bei multimorbiden Älteren: Operation nicht sofort ausschließen!

Bei älteren, multimorbiden Menschen mit akuter Cholezystitis wird eine Operation häufig nicht erwogen. Eine Studie aus Philadelphia zeigt nun jedoch, dass auch diese Patientinnen und Patienten von einer chirurgischen Therapie profitieren können.

Was geschehen muss, damit Prähabilitation in die Leitlinien kommt

Eine Prähabilitation vor einem viszeralchirurgischen Eingriff ist Experten zufolge äußerst sinnvoll, dennoch wird sie in Leitlinien derzeit nicht empfohlen. Beim DCK erklärte Prof. Tim Vilz aus Bonn, woran das liegt und was benötigt wird, um die Situation zu ändern.

Thoracic-Outlet-Syndrom nur in Ausnahmefällen operieren!

Das Thoracic-Outlet-Syndrom erfordert nur in ganz bestimmten Fällen ein operatives Vorgehen. Beim DCK wurde vor schwerwiegenden Komplikationen des anspruchsvollen Eingriffs gewarnt.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.