Zum Inhalt
Kardiologie Koronare Herzerkrankung

Koronare Herzerkrankung

Leistungsminderung bei Belastung – Ihre Diagnose?

  • EKG
  • Kasuistik

Ein 72-jähriger Patient mit langjähriger Hypertonie und Hypercholesterinämie stellte sich wegen zunehmender Belastungseinschränkung bei sportlichen Aktivitäten vor. Typische pektanginöse Beschwerden wurden verneint. Was war die Ursache?

weiterlesen

Kasuistiken

Leistungsminderung bei Belastung – Ihre Diagnose?

  • EKG
  • Kasuistik

Ein 72-jähriger Patient mit langjähriger Hypertonie und Hypercholesterinämie stellte sich wegen zunehmender Belastungseinschränkung bei sportlichen Aktivitäten vor. Typische pektanginöse Beschwerden wurden verneint. Was war die Ursache?

Arteriosklerose noch normal?

Bei einer Patientin, die sich in langjähriger nervenärztlicher Behandlung befand, werden Gefäßveränderungen diagnostiziert. Sind diese banal oder ist diese mittlerweile an einer chronisch myeloischen Leukämie erkrankte Frau gefährdet? Lesen Sie hier von einem Fall, der es in sich hatte.

Kasuistik: Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik und rheumatoider Arthritis

Entzündliche Hirnerkrankungen wie der Hirnabszess sind seltene „stroke mimics“ mit enormer klinischer und therapeutischer Relevanz. Als Beispiel kann der Fall einer Seniorin dienen, die mit einem akut aufgetretenem sensomotorischem Hemisyndrom links auf die Stroke-Unit eingewiesen wurde.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

DGK-Kommentar zu den Leitlinien der ESC (2024) zum chronischen Koronarsyndrom

In den letzten Jahren sind bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Behandlung des chronischen Koronarsyndroms (CCS) gewonnen worden. Auf Grundlage dieser Evidenz führen die ESC-Leitlinien 2024 eine aktualisierte Definition des CCS sowie …

DGK-Manual zum Stellenwert der Ergometrie

Die Ergometrie bleibt unverändert Teil der Basisdiagnostik in der klinischen Kardiologie, auch wenn sich ihr Stellenwert im Lichte der zunehmenden Bedeutung der kardialen Bildgebung bei der Ischämiediagnostik verändert hat. Bei Patienten mit …

Stellungnahme zur kritischen Bewertung der Nationalen VersorgungsLeitlinie zur chronischen koronaren Herzerkrankung

Die nationalen Versorgungsleitlinien geben Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie, die auf aktuellen, repräsentativen und methodisch hochwertigen Studien basieren und die klinische Realität in Deutschland widerspiegeln sollen, um …

Kassenleistung Kardio-CT: Welche Möglichkeiten sich nun bieten

Technical developments in recent decades have made it possible to visualize the coronary arteries non-invasively in much detail using computed tomography (CT). In addition to imaging the coronary anatomy, coronary CT angiography (CCTA) enables the …

Revaskularisation bei chronischem Koronarsyndrom: Wann sinnvoll?

Revascularization is a cornerstone therapy for chronic coronary syndrome. Evidence shows effective reduction in ischemia-related symptoms and a risk reduction of major cardiovascular events such as myocardial infarction. New data highlights …

So gehen Sie dem Verdacht auf eine KHK nach

Ein großer Teil der häufig überraschenden Todesfälle durch die chronisch ischämische Herzkrankheit wäre vermeidbar. Auf welche Anzeichen sollten Sie achten und welche diagnostischen Verfahren stehen zur Verfügung, um einem Verdacht möglichst schnell nachzugehen? Dieser Beitrag fasst das Vorgehen Schritt für Schritt zusammen.

Der Hochrisikopatient in der Herzchirurgie: Maßnahmen zu Identifizierung und Vermeidung von perioperativen Komplikationen

Die koronare Herzerkrankung (KHK) gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der westlichen Welt mit steigender Prävalenz [1] ungefähr ein Drittel aller Patienten mit einer KHK im Verlauf eine aortokoronare Bypass(ACB)-Operation [2]. Eine …

DGK-Positionspapier zur Schnittbildgebung Teil I: Kardiale Computertomographie zur periprozeduralen Planung und Durchführung von kardialen Interventionen

Die kardiale Computertomographie (CT) soll gemäß den Empfehlungen der Leitlinien zum Ausschluss oder Nachweis einer koronaren Herzerkrankung (KHK) im Sinne einer erweiterten Risikostratifikation eingesetzt werden. Technische Weiterentwicklungen …

Aortenklappenerkrankungen – Wann katheterbasierte Therapie?

  • Zur Zeit gratis
  • TAVI
  • Leitthema

Die Evidenzlage zur Behandlung der Aortenklappenstenose hat in den letzten Jahren zahlreiche Verbesserungen erfahren. Aktuelle Studien zeigen, dass der katheterbasierte Aortenklappenersatz (TAVI) zunehmend auch bei jüngeren …

Buchkapitel zum Thema

Spezielle Aspekte bezogen auf Organsysteme nach geriatrisch-klinischer Bedeutung

Die arterielle Hypertonie ist die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung überhaupt, und sie ist eine Alterskrankheit. In den westlichen Industrienationen sind die älteren Menschen (>65 Jahre) die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe; damit …

Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen

Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit …

Ischämieschmerz

Ischämieschmerzen spielen in der Schmerztherapie eine oft unterschätzte Rolle. Ein Grund mag sein, dass Ischämieschmerzen vorwiegend in spezialisierten Fachdisziplinen wie Angiologie, Gefäßchirurgie und der interventionellen Radiologie behandelt …

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kardiovaskuläre Risiken bei Typ-2-Diabetes frühzeitig erkennen

Typ-2-Diabetes ist nicht nur eine Stoffwechselerkrankung, sondern auch ein stiller Risikoverstärker für das kardiovaskuläre System. Die frühzeitige Bestimmung kardialer Biomarker wie natriuretischer Peptide oder Lipoprotein(a) kann helfen, lebensbedrohliche Komplikationen rechtzeitig zu erkennen – und zu verhindern.