Skip to main content
Kardiologie Koronare Herzerkrankung

Koronare Herzerkrankung

alle Nachrichten zum Thema

Ältere Person sortiert Medikamente

04.12.2023 | Nebenwirkungen | Nachrichten

Verordnungskaskade mit Potenzial für Komplikationen

Periphere Ödeme unter neu begonnener Kalziumantagonisten-Therapie können unnötige Diuretikaverordnungen zur Folge haben – die die Betroffenen dann tatsächlich gefährden.

01.12.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Wie wirksam und sicher ist die intrakoronare Lithotripsie bei KHK?

Die intravaskuläre Lithotripsie (IVL) ist ein relativ neues Verfahren zur Behandlung stark verkalkter Koronargefäße. Ein Team aus China hat Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit sowie eigene Erfahrungen in einer Übersicht zusammengefasst.

22.11.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Nach CABG oft noch jahrelang Schmerzen an Entnahmestelle

Chronische Schmerzen nach einer koronaren Bypass-Op. (CABG) sind einer australischen Studie zufolge häufig. Den Forschenden zufolge hängen sie oft mit der Graftentnahme zusammen – was ein Ansatzpunkt für die Schmerzprävention sein könnte.

Person hält Tablette und Glas

14.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Statin bei HIV-Infektion reduziert Plaque-Progression

Das Statin Pitavastatin bremst bei HIV-Infizierten mit normalen LDL-Spiegeln im Vergleich zu Placebo die Progression nicht kalzifizierter Koronarplaques. Das zeigt eine mechanistische Substudie der großen Präventionsstudie REPRIEVE.

Mann mit Thoraxschmerz bei einer Ärztin

13.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Beweis geliefert: PCI verbessert Brustschmerz-Symptomatik bei stabiler KHK

Dass eine perkutane Koronarintervention bei stabiler KHK pektanginöse Beschwerden reduziert, ist nun erstmals in einer verblindeten Studie mit Placebointerventionen als Kontrolle bewiesen worden. Unter bestimmten Voraussetzungen war sie besonders effektiv. 

12.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Großzügig transfundieren bei Infarkt mit Anämie?

Die randomisierte MINT-Studie liefert Argumente für ein liberales Transfusionsregime bei anämischen Infarktpatienten. Aber richtig eindeutig ist das Ergebnis nicht.

Tablette mit Spalt im Vordergrund, dahinter liegt ein Tablettenblister

30.10.2023 | TCT 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Stentimplantation: ASS besser schon im ersten Monat absetzen?

Die Strategie, nach Stentimplantation eine ASS-Therapie schon nach weniger als einem Monat zu stoppen und nur mit Ticagrelor weiter zu behandeln, hat sich in einer neuen Studie bewährt: Nach einem Jahr waren die Behandlungsergebnisse signifikant besser als bei fortgesetzter dualer Plättchenhemmung mit beiden Substanzen.

Senioren nehmen Medikamente ein

25.10.2023 | Statine | Nachrichten

Atorvastatin oder Rosuvastatin: Für welches Statin soll man sich entscheiden?

In ihrer Wirkung auf kardiovaskuläre Ereignisse bei Koronarpatienten waren Atorvastatin und Rosuvastatin zwar gleichwertig. Unterschiede zwischen beiden potenten Statinen sind in der LODESTAR-Studie dennoch sichtbar geworden.

22.10.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Hohes Risiko für stumme Infarkte bei kardialer autonomer Neuropathie

Bei Diabeteskranken bleiben Myokardinfarkte oft asymptomatisch. Die gezielte Suche nach einer stummen KHK scheint sich besonders zu lohnen, wenn eine kardiale autonome Dysfunktion nachgewiesen wurde.

Das linke Ohr einer Frau

24.10.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Was verrät das Ohrläppchen über das kardiovaskuläre Risiko?

Ob eine diagonale Ohrläppchenfalte ein Prädiktor für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das dadurch bedingte Sterberisiko sein kann, wird schon länger diskutiert. Neue Daten sprechen dafür.

Arzt berät Patienten

19.10.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Sollen bei hohen Lp(a)-Werten auch die Verwandten gescreent werden?

Wie sinnvoll ist ein Screening auf hohe Lp(a)-Werte bei Verwandten von Betroffenen? Ein internationales Forschungsteam findet beachtliche Prävalenzen und macht sich für das Kaskadenscreening stark.

Umgekippter Salzstreuer

19.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie praktikabel ist eine Kochsalzrestriktion?

Der Nutzen einer restriktiven Kochsalzzufuhr für die vaskuläre und renale Prognose ist gut dokumentiert. Problematisch bleibt jedoch die Frage der praktischen Umsetzung.

17.10.2023 | Therapie des Vorhofflimmerns | Nachrichten

Vorteil für einmonatige duale Antiplättchentherapie bei oraler Antikoagulation

Wenn bei hohem Blutungsrisiko die duale Antiplättchentherapie (DAPT) nach PCI von drei auf einen Monat verkürzt wird, gehen relevante Blutungen zurück, ohne dass ischämische Komplikationen zunehmen, das gilt insbesondere bei oraler Dauerantikoagulation.

16.10.2023 | Hypercholesterinämie | Nachrichten

Schrumpfen koronare Plaques, nimmt auch das Herzrisiko ab

Gelingt es, das koronare Plaquevolumen zu verringert, geht dies mit einer Abnahme von kardiovaskulären Ereignissen einher, zeigt eine Metaanalyse einschlägiger Studien. Kann Plaqueregression womöglich als Surrogatmarker für klinische Ereignisse dienen?

09.10.2023 | Diabetes mellitus | Nachrichten

Diabetiker profitieren langfristig eher von Bypass als PCI

Das Risiko für schwere kardiale Ereignisse ist unter Diabetikern nach einer Bypass-Operation deutlich geringer als nach einer PCI. Darauf deutet eine Langzeitanalyse der BEST-Studie. Bei der Mortalität gibt es jedoch kaum Unterschiede.

06.10.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Screenings und DMP-Öffnung: Lauterbach will Vorsorgemedizin in Praxen stärken

Lebensstilfaktoren schlagen auf Herz und Kreislauf durch. Dagegen will die Ampel nun verstärkt vorgehen. Das geplante Präventions-Institut ist nur der Anfang. Auch Arztpraxen sollen einbezogen sein.

Zigarette wird abgelehnt

02.10.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Rauchstopp nach PCI kann Risiko auf Nichtraucher-Niveau senken

Auch nach einer PCI lohnt es sich noch, mit dem Rauchen aufzuhören. Sofern eine gewisse Zahl an Packungsjahren nicht überschritten war, ging das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in einer Studie sogar in den Bereich von Tabakabstinenten zurück.

30.09.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Verbesserte Risikoeinschätzung mit neuen Infarktkategorien?

Ein neu vorgeschlagenes Klassifizierungsschema für Myokardinfarkte ändert die Einteilung in Typ-1- und Typ-2-Infarkte. Welche prognostischen Auswirkungen das hat, haben französische Kardiologen herausfinden wollen.

26.09.2023 | Arteriosklerose | Nachrichten

Zufällig entdeckter Koronarkalk hilft bei Risikostratifizierung

Wird Koronarkalk durch Thorax-CT-Scans gefunden, die eigentlich aus anderen Gründen erfolgten, kann dies dazu beitragen, Personen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko zu identifizieren.

Mann sitzt verzweifelt vor Laptop

25.09.2023 | KHK in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Jobstress und Gratifikationskrisen verstärken Herzinfarktrisiko

Nicht nur eine hohe Arbeitsbelastung, sondern auch zu wenig Belohnung für die getane Arbeit gehen bei Männern mit einem deutlich erhöhten KHK-Risiko einher. Beide Faktoren addieren sich einer Studie zufolge. Frauen scheinen gegen solche Effekte hingegen immun zu sein.

Person hält Röhrchen mit Blutprobe

22.09.2023 | Hypercholesterinämie | Nachrichten

Für die Plaquereduktion ist LDL-Kontrolle nicht genug

Trotz gehöriger Senkung der Spiegel von LDL-Cholesterin bleibt ein Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und die Progression von Plaques. Welche Faktoren dafür verantwortlich sind und wie sie sich auswirken, haben US-Kardiologen untersucht.

Mann mit Thoraxschmerz bei einer Ärztin

30.08.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Schmerzen ein Jahr nach Herzinfarkt deuten auf erhöhtes Sterberisiko hin

Wenn Patienten und Patientinnen ein Jahr nach einem Myokardinfarkt über Schmerzen klagen, könnte das ein Hinweis auf eine schlechte Prognose sein – in einer Studie sagte es mehr über die Gesamtmortalität aus als der Raucherstatus.

Fachperson breitet Infusion vor

24.08.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Unklarer Herzstillstand: Rasche Koronarangiografie ist ohne Vorteil

Wenn von einem Herzstillstand unklarer Ursache betroffene Menschen in die Klinik gelangen, ist eine eilig initiierte Koronarangiografie nicht unbedingt die beste Maßnahme. Vorteile resultieren daraus nicht, wie die Ein-Jahres-Ergebnisse der TOMAHAWK-Studie jetzt zeigen.

Beine bei einer Wanderung

21.08.2023 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Mortalitätsrisiko sinkt Schritt für Schritt

Die Zahl der täglich absolvierten Schritte und die Gesamt- sowie die kardiovaskuläre Sterblichkeit sind invers korreliert. Ein Forscherteam hat die Effekte des Gehens analysiert.

Frau mit Übergewicht

09.08.2023 | Adipositas | Nachrichten

Abnehmhelfer Semaglutid reduziert auch kardiovaskuläre Ereignisse

Dass Semaglutid übermäßiges Körpergewicht massiv reduzieren kann, hat sich längst herumgesprochen. Wie jetzt aus einer kurzen-Meldung zum Ausgang der SELECT-Studie hervorgeht, hat die gewichtsreduzierende Behandlung mit diesem GLP-1-Rezeptoragonisten auch eine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse zur Folge.

Labordiagnostik mit Troponin-Test

04.08.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Schnellerer Infarktausschluss mit kombinierter Methode?

Bei Personen mit Verdacht auf Herzinfarkt einen solchen rasch auszuschließen, kann die Notaufnahmen entlasten. Ob eine kombinierte Strategie, die neben Troponin auch den präklinischen Spiegel des Biomarkers Copeptin berücksichtigt, dazu beiträgt, wurde jetzt untersucht.

Vorbereitungen für die Blutabnahme

31.07.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Lipidwerte weisen schon Jahrzehnte früher auf Herzinfarktrisiko hin

Personen mit einem Myokardinfarkt im späteren Leben haben verglichen mit Gleichaltrigen ohne eine solche Diagnose bereits in jungem Alter ungünstigere Serumlipidspiegel, legen Daten aus Norwegen nahe.

25.07.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Studie bestätigt Vorteil der vollständigen Revaskularisation

PCI und Bypass-Operation bei stabil chronischer KHK dienen der Verbesserung von Anginasymptomen und Lebensqualität. Damit das gelingt, sollte nach Daten der ISCHEMIA-Studie eine möglichst komplette Revaskularisation angestrebt werden.

Erste Hilfe

18.07.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Herzinfarkte trotz fehlender Risikofaktoren sind riskant

Nicht wenige Patienten, die einen Herzinfarkt erleiden, weisen keinen einzigen klassischen kardiovaskulären Risikofaktor auf. Doch wäre es ein Irrtum zu glauben, die Betroffenen könnten auf eine glimpfliche Prognose hoffen.

Mann auf Hotelbett sitzend

14.07.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Morgen-Infarkt bevorzugt die rechte Koronararterie

Nicht nur die Häufigkeit von Herzinfarkten, auch die verursachenden Koronararterien unterliegen zirkadianen Schwankungen.

Streptokokken

13.07.2023 | Streptokokken | Nachrichten

Orale Streptokokken im Darm – schädlich fürs Herz?

Daten von fast 9.000 Personen ohne bekannte Herzerkrankung deuten darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Vorkommen oraler Streptokokken im Darm und Verkalkungen in kleinen Herzarterien geben könnte.

Senior hält Pillen und Wasserglas in Händen

10.07.2023 | Thrombozytenaggregationshemmer | Nachrichten

KHK-Sekundärprävention besser mit P2Y12-Antagonist als mit ASS?

Nach wie vor ist der Standard für KHK-Patienten nach einer dualen Antiplättchentherapie die lebenslange ASS-Einnahme. Die bessere Wahl scheint nach einer Metaanalyse die Monotherapie mit einem P2Y12-Antagonisten zu sein.

Fröhliche alte Menschen

07.07.2023 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Wohlbefinden senkt kardiovaskuläre Mortalität

Je besser es in mehreren Lebensbereichen läuft, desto niedriger die Wahrscheinlichkeit, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben – das ergab eine Studie mit mehr als einer halben Million Teilnehmenden.

Künstliche Intelligenz

27.06.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Kann ChatGPT die Patientenaufklärung übernehmen?

ChatGPT kann wichtige Fragen zu kardialen Kathetereingriffen zuverlässig beantworten. US-Kardiologen sehen deshalb ein gewisses Potenzial für den Einsatz des KI-Modells in der Patientenkommunikation. Doch ohne menschliche Unterstützung wird dies nach aktuellem Stand nicht funktionieren.

12.06.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Wie aussagekräftig ist die Stress-MRT bei chronischer KHK?

Die Stress-MRT ist eine von mehreren Modalitäten für die Abklärung einer stabilen Angina pectoris. Eine Metaanalyse führt über sechzig diagnostische und prognostische Studien zusammen

07.06.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Risiko für Stentversagen wächst mit Stentlänge

Die Chance, dass Stents, die aufgrund eines akuten Myokardinfarkts eingesetzt werden, die betroffene Koronararterie im Bereich der Zielläsion auch langfristig offenhalten, hängt von der Länge der Gefäßstütze ab, und das unabhängig vom Stenttyp.

Gestresste Frau am Arbeitsplatz

06.06.2023 | Stabile Angina pectoris | Nachrichten

Hoher Stresspegel verdreifacht das Risiko für Angina pectoris

Angina pectoris gilt als häufiges Symptom des chronischen Koronarsyndroms, zur Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung gibt es jedoch wenig Daten. In einer großen schwedischen Kohorte wurden nun Assoziationen mit koronarer Atherosklerose sowie mit soziodemografischen und psychischen Faktoren untersucht.

02.06.2023 | Akutes Koronarsyndrom | Nachrichten

ACS mit Hauptstammstenose: Entbrennt ein neuer Streit zwischen Chirurgie und Kardiologie?

Neuer Twist im alten Streit um Bypasschirurgie versus perkutane Intervention: Auch beim Spezialfall akutes Koronarsyndrom findet eine Metaanalyse keinen großen Unterschied zwischen den Ergebnissen beider Verfahren. Was bedeutet das jetzt?

30.05.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Blutungsbedingter Typ-2-Herzinfarkt: Was ist die beste Strategie?

Die Therapie von Personen mit einem durch Blutungen verursachten Myokardinfarkt vom Typ 2 ist herausfordernd. In einer US-Studie wurden drei unterschiedliche Regime rückblickend verglichen.

Ältere Frau nimmt Tablette

26.05.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Atherosklerose: Benötigen Frauen nach der Menopause höhere Statindosen?

Bis zur Menopause entwickeln Frauen seltener Atherosklerose als Männer. Wenn die Erkrankung dann allerdings einsetzt, ist ihr Risiko für einen Herzinfarkt höher als bei männlichen Gleichaltrigen, zeigen neue Daten. Diese Erkenntnis könnte Konsequenzen für die präventive Behandlung haben.

Beinmuskulatur eines alten Menschens

26.05.2023 | Herzinsuffizienz | Kongressbericht | Nachrichten

Nach Herzinfarkt: Starke Beinmuskulatur, bessere Prognose?

Wer eine trainierte Quadrizepsmuskulatur hat, scheint nach einem Myokardinfarkt bessere Chancen zu haben, keine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Das legt eine Studie nahe, die beim diesjährigen Heart Failure-Kongress vorgestellt wurde.

08.05.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Was bringt ein Statin-„Booster“ vor der Bypass-Op?

Es besteht die Hoffnung, durch Intensivierung der Statintherapie unmittelbar vor einer koronaren Bypass-Op die Patienten postoperativ besser von kardiovaskulären Ereignissen schützen zu können. Eine große randomisierte Studie an deutschen Herzchirurgie-Zentren ist dem nun nachgegangen.

Schwangere hält die Hände vors Gesicht

04.05.2023 | Schwangerschaft | Nachrichten

Herzerkrankungen nach pränataler Depression häufiger

Anhaltende Depressionen lassen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen steigen, aber gilt das auch, wenn es sich um eine Schwangerschaftsdepression handelt? Daten aus den USA sprechen dafür.

13.04.2023 | Familiäre Hypercholesterinämie | Nachrichten

PCSK9-Hemmer lässt Koronarplaques schrumpfen

In einer offenen Studie schrumpfte das Ausmaß atherosklerotischer Plaques in den Koronargefäßen bei Personen mit familiärer Hypercholesterinämie (FH) unter Alirocumab um mehr als 10%. Vor allem fibrotisch-fette Plaques bildeten sich zurück.

18.04.2023 | DGK-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Herzinsuffizienz bei KHK: Was bringt eine Revaskularisierung?

Auch Patienten mit koronarer Mehrgefäßerkrankung und reduzierter kardialer Pumpfunktion können von einer Revaskularisation durch perkutane Koronarintervention (PCI) profitieren. Dabei müsse aber nach aktuellen Standards vorgegangen werden, forderte ein Experte bei der DGK-Jahrestagung 2023.

24.04.2023 | DGK-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

FFR: Ist die 0,80-Grenze zu liberal?

Die FFR-Messung hat sich als wichtiger Wegweiser in Richtung perkutane Intervention etabliert. Der Grenzwert von 0,80 wird dabei nahezu universell verwendet. Doch ist er vielleicht zu hoch?

21.04.2023 | DGK-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Angina ohne Stenose: Genauer hinsehen kann lohnen

Mit moderner intrakoronarer Diagnostik lassen sich nicht nur epikardiale Stenosen, sondern auch Mikrozirkulationsstörungen genauer beschreiben. Manche Patienten profitieren davon.

19.04.2023 | DGK-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

KHK und Extrasystolen: Was ist besser, Ablation oder Amiodaron?

Die Leitlinien empfehlen bei Patienten mit struktureller Herzerkrankung und ventrikulären Extrasystolen eine Ablation oder Amiodaron – ohne Präferenz. Eine randomisierte Studie hat nun den direkten Vergleich gemacht. 

Uhr und Herz

09.03.2023 | Akutes Koronarsyndrom | Nachrichten

Vorsicht mit 0/1-Stunden-Algorithmus bei bekannter KHK!

Seit 2020 empfiehlt die European Society of Cardiology bei Verdacht auf akutes Koronarsyndrom (ACS) für die Troponinverlaufskontrolle den 0/1-Stunden-Algorithmus. In einer US-Studie war bei Patienten mit bekannter KHK der negative Vorhersagewert allerdings niedriger als erwartet.

16.03.2023 | ACC 2023 | Nachrichten

PCSK9-Hemmer stabilisiert Plaques bei chronischem Koronarsyndrom

Bei chronischem Koronarsyndrom unter maximal tolerierter Statindosierungen reduziert eine zusätzliche Behandlung mit einem PCSK9-Inhibitor die Vulnerabilität von Koronarplaques.

Eine Person mit Stethoskop um den Hals hält ein Modell der Niere in der Hand

15.03.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei verschiedenen Nierenschäden

Personen mit chronischen Nierenerkrankungen haben ohnehin ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, bei manchen ist es laut einer Studie mit histopathologischen Analysen besonders hoch.

07.03.2023 | Statine | Nachrichten

Erinnerungssystem fördert Verordnung hochintensiver Statintherapien

Automatische leitlinienbasierte Nachrichten, die Ärzte und Ärztinnen an das Verschreiben von Statinen erinnern und individualisierte Hintergrundinformationen zu einzelnen Erkrankten mitliefern, erhöhten in einer Studie die Anzahl der verordneten hochintensiven Statintherapien.

06.03.2023 | ACC 2023 | Nachrichten

Komplette Revaskularisation: Besser gleich alles „in einem Aufwasch“!

Das optimale „Timing“ bei kompletter Revaskularisation ist unklar: Sollen alle Koronarläsionen gleich bei der Akut-PCI oder besser in zwei aufeinander folgenden PCI-Sitzungen behandelt werden? Aktuelle Ergebnisse eines Direktvergleichs favorisieren die Revaskularisation „in einem Aufwasch“.

06.03.2023 | ACC 2023 | Nachrichten

Funktionelle Bildgebung: Methode egal?

Moderner gleich besser: Bei der kardialen Bildgebung gilt das nicht uneingeschränkt. Zumindest fand die AIMI-HF-Studie jetzt im klinischen Verlauf keinen Unterschied zwischen Patienten, die mit „altem“ SPECT oder „neuem“ PET bzw. Kardio-MRT abgeklärt wurden.

Wein und Bier wirken sich auf das Herz aus

02.03.2023 | Hypercholesterinämie | Nachrichten

Auch zu viel HDL ist offenbar ungesund

Niedrige HDL-Spiegel gehen bekanntlich mit einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität einher. Besonders hohe Werte sind jedoch mit einer erhöhten Gesamtmortalität verbunden. Einiges spricht dafür, dass dies am Alkoholkonsum liegen könnte.

Ärztin im Patientengespräch

07.02.2023 | Präeklampsie | Nachrichten

Präeklampsie: Dreifach erhöhtes Schlaganfallrisiko in den zehn Jahren danach

In den zehn Jahren nach einer Präeklampsie scheint das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle deutlich gesteigert zu sein, legt eine Analyse nahe. Das würde ein frühes Screening rechtfertigen.

Betrunkener älterer Mann

23.01.2023 | Kardiale Synkope | Nachrichten

Die Ohnmacht nach dem Drink

Auf den Genuss von reichlich Alkohol folgten Stunden später Bauchschmerzen, Benommenheit und Synkopen. Anhand der Befunde ging das behandelnde Team von einer bestimmten Diagnose aus. Wissen Sie, worum es sich handelt?

19.01.2023 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Psyche stärken in der Reha verbessert Prognose

Eine von Pflegekräften ergänzend zur kardialen Rehabilitation angebotene kognitive Verhaltenstherapie ging in einer randomisierten Studie neben einer besseren Lebensqualität der Behandelten auch mit weniger kardiovaskulär bedingten Wiederaufnahmen einher.

Mann hält Tablette und Wasserglas

16.01.2023 | Protonenpumpenhemmstoffe | Nachrichten

Typ-2-Diabetes: Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei PPI-Einnahme

Die Gefahr von Herz-Kreislauf-Komplikationen und frühzeitigem Tod scheint bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zusätzlich zu steigen, wenn sie Protonenpumpenhemmer (PPI) einnehmen.

13.01.2023 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Vier Ernährungsmuster mit längerem Leben assoziiert

Eine gesunde Ernährung scheint sowohl das Sterberisiko insgesamt als auch das durch kardiovaskuläre Erkrankungen bedingte zu reduzieren. Das gilt für verschiedene Essgewohnheiten, legt eine Langzeitstudie nahe.

Illustration: Blockiertes Blutgefäß

06.01.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Duale Plättchenhemmung: Wie lange bei hohem Blutungsrisiko?

"Kürzer ist besser" lautet das Ergebnis einer Metaanalyse, die die Dauer der DAPT bei PCI-Patienten mit hohem Blutungsrisiko untersucht hat.

16.12.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

KHK mit Myokardischämie nicht gefährlicher als ohne

Das Langzeitrisiko für Herzinfarkt oder Tod scheint bei Menschen mit chronischem Koronarsyndrom nicht davon beeinflusst zu werden, ob sich bei ihnen eine Myokardischämie nachweisen lässt oder nicht.

25.11.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Subkutan verabreichtes Nitroglycerin ist besonders effektiv

Die Arteria (A.) radialis neigt im Vergleich zur A. femoralis vermehrt zu Vasospasmen. Eine Option, dies zu verhindern, ist Nitroglycerin. Forschende aus den USA fanden nun heraus, dass eine subkutane Gabe am besten wirkt.

22.11.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Kognitive Beeinträchtigung durch mikrovaskuläre Dysfunktion?

Pathologische Veränderungen der kleinen Blutgefäße im Herzmuskel bei Personen mit KHK gehen einer Studie zufolge mit äquivalenten Prozessen im Gehirn einher. Das könnte ein neuer Ansatz für Prävention und Therapie sein.

08.11.2022 | AHA 2022 | Nachrichten

Erstdiagnostik bei stabiler Angina: Noch mehr Rückenwind für die CCTA

Nicht die erste derartige Studie, aber erneut eine eindrucksvolle: Wenn bei stabiler Angina pectoris die Initialdiagnostik mit koronarer CT-Angiographie (CCTA) erfolgt, dann profitieren die Patienten zumindest auf Sicht von einem Jahr stark.

Frau nimmt Tablette ein

08.11.2022 | Hormonsubstitution | Nachrichten

Keine Hormontherapie zur Prävention chronischer Krankheiten!

Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre fünf Jahre alte Empfehlung zur Hormontherapie in der Postmenopause zum Zweck der Primärprävention von chronischen Erkrankungen aktualisiert. Die Botschaft ist die gleiche geblieben.

Gynäkologe erklärt Patientin den Menstruationszyklus

01.11.2022 | Zyklus und Ovulationsstörungen | Nachrichten

Weibliche Zyklusmerkmale sind mit dem KHK-Risiko assoziiert

Frauen mit unregelmäßigen oder langen Zyklusperioden laufen erhöhte Gefahr für kardiovaskuläre Erkrankungen. Dies geht aus Daten der Nurses’ Health Study II hervor.

Verkehrsschild Achtung Diabetes

01.11.2022 | Diabetes mellitus | Nachrichten

Diabetes heute etwas weniger riskant für Herz und Gefäße als früher

Ein Diabetes galt lange Zeit als ähnlich relevanter Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall wie eine kardiovaskuläre Erkrankung. Offenbar hat sich dies geändert: So haben Diabetiker heute ein deutlich geringeres kardiovaskuläres Risiko als Herz- und Gefäßkranke.

20.10.2022 | Akute Nebenniereninsuffizienz | Nachrichten

Nierenfunktionsstörung nach PCI betrifft vor allem Komorbide

Eine Niereninsuffizienz ist eine häufige Komplikation nach perkutanen Koronarinterventionen. In einer aktuellen Studie war das klinische Outcome der Betroffenen verschlechtert und die Mortalität erhöht. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, Risikofaktoren zu identifizieren.

Stau auf der Autobahn

15.09.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Feinstaub erhöht das Infarktrisiko auch ohne KHK

Eine dauerhaft erhöhte Feinstaubbelastung kann die vasomotorische Funktion der Koronarien beeinträchtigen und ist auch bei nicht obstruktiver koronarer Herzkrankheit (NOCAD) ein Risikofaktor für Myokardinfarkte.

Blutdruckmessung bei älterer Patientin

25.08.2022 | Blutdruckmessung | Nachrichten

Blutdruckdifferenz korreliert mit Schweregrad der KHK

Bei fortgeschrittener Atherosklerose liefert die Blutdruckmessung an rechtem und linkem Arm oft deutlich abweichende Werte. Die Differenz kann möglicherweise als Maß für die Ausprägung einer koronaren Herzerkrankung herangezogen werden. 

Orangefarbene Tabletten

23.08.2022 | Statine | Nachrichten

Statine zur Primärprävention: Wann lohnt sich das?

Statine zum Schutz vor kardiovaskulären Erstereignissen zu verschreiben ist nur dann sinnvoll, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Eine Task-Force aus den USA hat die aktuelle Datenlage ausgewertet.

Medikamentenplan

23.08.2022 | Akutes Koronarsyndrom | Nachrichten

Blutungsrisiko unter dualer Plättchenhemmung differiert stark

Der Einsatz verschiedener Substanzkombinationen zur dualen Plättchenhemmung für Patienten mit akutem Koronarsyndrom ist in einer Studie unter Alltagsbedingungen untersucht worden. Das Resultat lässt aufhorchen.

Mann liegt wach im Bett

16.08.2022 | KHK in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Nachtschichten und Lärm erhöhen das KHK-Risiko

Belastungen am Arbeitsplatz können zu einem erhöhten Risiko für ischämische Herzkrankheiten beitragen. Das hat eine Studie ergeben, an der alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Neuseelands teilgenommen hatten.


Frau ist verzweifelt

26.07.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Bei frisch diagnostizierten Herzpatienten auf die Psyche achten!

Nach der Diagnose einer kardiovaskulären Erkrankung steigt das Risiko, bald auch eine psychische Störung zu entwickeln. Ein Team aus Schweden fordert eine gezielte Überwachung.

Mann am Fenster

30.06.2022 | Familienmedizin in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Tod eines Elternteils ist ein kardiovaskulärer Risikofaktor

Sterben Mutter oder Vater, erhöht das für die hinterbliebenen Kinder die Gefahr, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Allein mit ererbten kardiovaskulären Risikofaktoren lässt sich das nicht erklären.

Arzt hält schützende Hand über Modell-Herz

29.06.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Acht wesentliche Punkte für ein gesundes Herz

Vor zwölf Jahren hat die American Heart Association (AHA) sieben Bereiche identifiziert, die maßgeblich zur kardiovaskulären Gesundheit beitragen, von Ernährung bis Blutdruck. Daraus ist nun ein Acht-Punkte-Plan geworden, ergänzt durch die Kategorie Schlaf.

23.06.2022 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Vorhofflimmern bei stabiler KHK: NOAK ja, aber ohne Plättchenhemmer!

Weniger ist mehr: Bei Patienten mit stabiler KHK und Vorhofflimmern ist eine antithrombotische Monotherapie mit Rivaroxaban klinisch vorteilhafter als eine Kombi-Therapie mit Rivaroxaban plus einem Plättchenhemmer, bestätigt eine neue Analyse der AFIRE-Studie.

Lipidprofil

25.05.2022 | KHK in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Erhöhte Mortalität bei Herzkranken mit HDL-C über 80 mg/dl

Hohe Serumspiegel des HDL-Cholesterins gelten als kardioprotektiv. Bei sehr hohen Werten scheint der Effekt jedoch zu verschwinden und sich sogar ins Gegenteil zu verkehren.

06.05.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Welche Ernährung ist besser für KHK-Patienten: mediterran oder fettarm?

Esst weniger Fett – das war lange Zeit die grundsätzliche Ernährungsempfehlung für Herzpatienten. Nun macht eine große randomisierte Langzeitstudie deutlich, dass ein Fettverzicht in der kardiovaskulären Sekundärprävention gar nicht notwendig ist, ganz im Gegenteil…

Ärztin und Patientin im Gespräch

01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

So wird beim chronischen Koronarsyndrom klug entschieden

Nach Versorgung eines akuten Koronarereignisses bleibt ein chronisches Koronarsyndrom, das lange stabil bleiben kann. Eine symptomatische Verschlechterung muss nicht immer zur Maximaldiagnostik führen. Wichtig sind Maßnahmen gegen klassische Risikofaktoren.

Ultraschalluntersuchung

19.04.2022 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Nichtalkoholische Fettleber steigert kardiovaskuläres Risiko

Patienten mit nichtalkoholischer Fettleber haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Sie scheinen auch früher zu sterben, besonders wenn die Erkrankung in einem bestimmten Alter diagnostiziert wird.

Älterer Mann am Pool

14.04.2022 | Umweltmedizin | Nachrichten

Heißere Sommer, höheres Sterberisiko: Diese Gruppen trifft es besonders

Zunehmende nächtliche Hitze kann die Zahl der kardiovaskulären Todesfälle erhöhen, haben Forscher herausgefunden. Es scheint jedoch alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede zu geben.

Ärztin betrachtet Mammografie-Befund

24.03.2022 | KHK in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Kalk in Brustgefäßen erhöht kardiovaskuläres Risiko

Das Mammografiescreening macht oft Kalkablagerungen in den Brustarterien sichtbar. Bei solchen Frauen ist das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall unabhängig von anderen Faktoren um 50% erhöht. Der Zufallsbefund kann damit Frauen mit erhöhtem Risiko früh erkennen.

04.03.2022 | Kardiologie | Nachrichten

Stabile Angina: CT statt Koronarangiografie ist sicher und komplikationsarm

Eine Koronar-CT als primäre Diagnostik bei Patienten mit stabiler Angina und mittlerer Prätestwahrscheinlichkeit ist genauso sicher wie eine Koronarangiografie, bestätigt sich in einer randomisierten Studie. Den Autoren zufolge liefern die Ergebnisse starke Argumente für eine initiale Abklärung mittels CT. 

Ablagerung in Blutgefäß

25.02.2022 | Hypercholesterinämie | Nachrichten

Schwere Hypercholesterinämie und trotzdem geringes Herzrisiko – daran liegt's

Patienten mit schwerer Hypercholesterinämie gelten laut Leitlinien als kardiovaskuläre Hochrisikokandidaten. Das ist grundsätzlich auch richtig. Dennoch haben viele nur ein geringes kardiovaskuläres Risiko – wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen. 

Ärztin berät Patient

15.02.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Arzturteil zum KHK-Risiko zuverlässiger als Prätest-Scores

Ob ein Patient mit „stabiler“ pektanginöser Symptomatik eine KHK hat oder nicht, kann der Kardiologe anhand des klinischen Bildes offenbar besser vorhersagen als ein Score.

Alter Mann im Krankenhausbett

31.01.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Vorsicht mit der PCI bei Hochbetagten!

Wie riskant eine PCI bei über 90-Jährigen ist, zeigt eine japanische Kohortenstudie. Darin kam es bei 8% zu schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen.

25.01.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

PCI auch für chronisch verschlossene Nichtinfarkt-Arterien?

Lohnt es sich, bei Herzinfarktpatienten, die per PCI behandelt wurden, auch chronisch verschlossene Koronararterien, die nicht infarktrelevant waren, wiederzueröffnen? Eine retrospektive Studie spricht tendenziell dafür.

21.01.2022 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Was sagt der Lp(a)-Wert über die Plaqueprogression aus?

Patienten mit hohen Lipoprotein-a-Spiegeln scheinen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko zu haben. Eine Studie liefert jetzt Hinweise, warum das so ist. Zusammen mit weiteren Daten könnte das neue Behandlungsansätze eröffnen.

14.01.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Was es 2021 in der Kardiologie Neues gab: Koronare Herzkrankheit

Zum Thema ischämische Herzerkrankungen gab es 2021 wieder viele Studien, von denen einige sicher Auswirkungen auf künftige Praxis-Leitlinien haben werden. Im Fokus stand dabei unter anderem erneut die antithrombotische Therapie nach akutem Koronarsyndrom und PCI.

Lipidprofil

11.01.2022 | Hypercholesterinämie | Nachrichten

HDL-Cholesterin doch nicht immer gut?

Bei der Abschätzung des kardiovaskulären Risikos muss das HDL-Cholesterin wohl differenzierter als bisher bewertet werden. Offenbar sind nicht nur niedrige, sondern auch sehr hohe Werte mit einem Anstieg der kardiovaskulären Mortalität verknüpft.

Kardiologen implantieren Stent (Symbolbild mit Fotomodellen)

28.12.2021 | ST-Hebungsinfarkt | Nachrichten

STEMI im hohen Alter: Das bringt die PCI

Die Therapie bei über 80-Jährigen mit STEMI (ST-Hebungs-Myokardinfarkt) bleibt aufgrund des hohen Komplikations- und Sterberisikos herausfordernd. Eine Studie aus Irland liefert Daten zur Prognose nach PCI.

Ältere Frau nimmt Tablette

21.12.2021 | Klimakterium und Menopause | Nachrichten

MHT: Was bei Frauen mit Grunderkrankungen zu beachten ist

Die menopausale Hormontherapie lindert wirksam klimakterische Beschwerden, ist aber nicht für jede Frau geeignet. Gerade bei Vorerkrankungen kann Vorsicht geboten sein. Eine Zusammenfassung der aktuellen Empfehlungen gab es beim 15. Münchner Symposium.

Mann mit Rückenschmerzen

13.12.2021 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Neuer Risikoscore für Nierenschäden nach PCI

Perkutane Koronarinterventionen (PCI) können kontrastmittelinduzierte Nierenschäden zur Folge haben. Mithilfe eines neuen Scores lässt sich das Risiko dafür besser einschätzen.

Koronarintervention

07.12.2021 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Neue Zweifel an PCI bei stabiler KHK ohne Symptome

Wenn ein chronisches Koronarsyndrom (CCS) keine Beschwerden macht, könnte eine PCI nicht nur nutzlos, sondern sogar schädlich sein. Darauf weist zumindest eine große Registerstudie hin, die den entscheidenden Beleg allerdings schuldig bleibt.

Arzt erklärt einen Befund

03.12.2021 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Screening auf Herzschäden nach nichtkardialen Operationen empfohlen

Einer von fünf Patienten hat nach größeren nichtkardialen Eingriffen erhöhte Troponinspiegel. Das darf nicht ignoriert werden, betont eine wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association (AHA).

Abwehrender Mann

16.11.2021 | Plötzlicher Herztod | Nachrichten

Vor Angst gestorben: Nicht nur ein Mythos?

Kann eine akute Stresssituation bei vulnerablen KHK-Patienten einen Herzinfarkt triggern? Die Ergebnisse einer US-Studie legen dies nahe.

Multiple stenoses of left and right coronary arteries (arrows) in a patient with angina pectoris

08.11.2021 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Null Koronarkalk heißt nicht null Risiko

Was sagt es über die Prognose von Patienten mit potenziellen KHK-Symptomen aus, wenn die Koronarkalk-Messung einen Wert von 0 ergibt? Das könnte vom Alter der Betroffenen abhängen.

Arteriosklerose

27.10.2021 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Zufällig entdeckter Koronarkalk ist ein Warnsignal

Verbesserte CT-Technik führt zu mehr Zufallsbefunden – etwa, wenn bei nicht EKG-getriggerten Scans Koronarkalk sichtbar wird. Das könnte trotz des ungewöhnlichen Verfahrens ein wichtiger Hinweis auf schwere kardiovaskuläre Ereignisse in naher Zukunft sein.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.