07.06.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten
Risiko für Stentversagen wächst mit Stentlänge
Die Chance, dass Stents, die aufgrund eines akuten Myokardinfarkts eingesetzt werden, die betroffene Koronararterie im Bereich der Zielläsion auch langfristig offenhalten, hängt von der Länge der Gefäßstütze ab, und das unabhängig vom Stenttyp.
08.05.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten
Was bringt ein Statin-„Booster“ vor der Bypass-Op?
Es besteht die Hoffnung, durch Intensivierung der Statintherapie unmittelbar vor einer koronaren Bypass-Op die Patienten postoperativ besser von kardiovaskulären Ereignissen schützen zu können. Eine große randomisierte Studie an deutschen Herzchirurgie-Zentren ist dem nun nachgegangen.
18.04.2023 | DGK-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten
Herzinsuffizienz bei KHK: Was bringt eine Revaskularisierung?
Auch Patienten mit koronarer Mehrgefäßerkrankung und reduzierter kardialer Pumpfunktion können von einer Revaskularisation durch perkutane Koronarintervention (PCI) profitieren. Dabei müsse aber nach aktuellen Standards vorgegangen werden, forderte ein Experte bei der DGK-Jahrestagung 2023.
24.04.2023 | DGK-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten
FFR: Ist die 0,80-Grenze zu liberal?
Die FFR-Messung hat sich als wichtiger Wegweiser in Richtung perkutane Intervention etabliert. Der Grenzwert von 0,80 wird dabei nahezu universell verwendet. Doch ist er vielleicht zu hoch?
07.03.2023 | Statine | Nachrichten
Erinnerungssystem fördert Verordnung hochintensiver Statintherapien
Automatische leitlinienbasierte Nachrichten, die Ärzte und Ärztinnen an das Verschreiben von Statinen erinnern und individualisierte Hintergrundinformationen zu einzelnen Erkrankten mitliefern, erhöhten in einer Studie die Anzahl der verordneten hochintensiven Statintherapien.
06.03.2023 | ACC 2023 | Nachrichten
Komplette Revaskularisation: Besser gleich alles „in einem Aufwasch“!
Das optimale „Timing“ bei kompletter Revaskularisation ist unklar: Sollen alle Koronarläsionen gleich bei der Akut-PCI oder besser in zwei aufeinander folgenden PCI-Sitzungen behandelt werden? Aktuelle Ergebnisse eines Direktvergleichs favorisieren die Revaskularisation „in einem Aufwasch“.
06.03.2023 | ACC 2023 | Nachrichten
Funktionelle Bildgebung: Methode egal?
Moderner gleich besser: Bei der kardialen Bildgebung gilt das nicht uneingeschränkt. Zumindest fand die AIMI-HF-Studie jetzt im klinischen Verlauf keinen Unterschied zwischen Patienten, die mit „altem“ SPECT oder „neuem“ PET bzw. Kardio-MRT abgeklärt wurden.
Lipidprofil
11.01.2022 | Hypercholesterinämie | Nachrichten
HDL-Cholesterin doch nicht immer gut?
Bei der Abschätzung des kardiovaskulären Risikos muss das HDL-Cholesterin wohl differenzierter als bisher bewertet werden. Offenbar sind nicht nur niedrige, sondern auch sehr hohe Werte mit einem Anstieg der kardiovaskulären Mortalität verknüpft.