Skip to main content
Kardiologie Koronare Herzerkrankung

Koronare Herzerkrankung

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.04.2024 | Computertomografie | CME

Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

Indikationen und Grenzen der Schnittbilddiagnostik

Die radiologische Schnittbilddiagnostik ist heutzutage fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie und bietet vielfältige Möglichkeiten in der Primärdiagnostik, der präoperativen Planung und im postoperativen Management.

verfasst von:
Matthias Scholz, Jonathan Ehmig, Ahmad Fawad Jebran, Christina Unterberg-Buchwald, Johannes T. Kowallick, Prof. Dr. Joachim Lotz
EKG-Ableitung

05.04.2024 | EKG | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Klauss

21.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Screening, Risikostratifizierung und CT-Bildgebung zur Abklärung der koronaren Herzkrankheit

Eine Vielzahl von Risikofaktoren beeinflussen die Entstehung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Deren effektive Behandlung ist essenziell, um nachfolgend kardiovaskuläre Ereignisse, wie beispielsweise einen Myokardinfarkt, zu verhindern. Neben …

verfasst von:
Leon M. Bischoff, Julian A. Luetkens

Open Access 29.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Entwicklung und Bedeutung der programmierten Ventrikelstimulation bei der koronaren Herzerkrankung und dilatativen Kardiomyopathie

Die programmierte Ventrikelstimulation (PVS) wurde in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in die Klinik eingeführt. Ziel ist es, die elektrische Vulnerabilität des Ventrikelmyokards zu prüfen und unabhängig von der Spontanvariabilität …

verfasst von:
Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska

27.02.2024 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Komorbiditäten bei Herzerkrankungen – Ausmaß und Folgen

Herzkrankheiten wie koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz treten häufig zusammen mit Diabetes mellitus, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und Depression auf. Aber auch Demenz und maligne Erkrankungen tragen zu Mortalität und …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi

01.02.2024 | Alopezie | Fortbildung

Vernarbender Haarausfall ist ein kardiovaskuläres Risiko

Im Einzelnen erhöhte sich das kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit Folliculitis decalvans um 29 %, das Insultrisiko um 39%. Für Patienten mit Lichen planopilaris/frontaler fibrosierender Alo-pezie und solche mit nicht genauer spezifizierter …

verfasst von:
Dr. Robert Bublak

05.01.2024 | Lichen sclerosus | Originalien

Lichen sclerosus bei klinisch relevanter Phimose: Häufigkeit, Risikofaktoren und Assoziation mit Plattenepithelkarzinomen des Penis

Der Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) beruht auf einer chronischen, sklerosierenden Entzündung des Bindegewebes, die sich bevorzugt (in 85 % der Fälle) im Anogenitalbereich manifestiert, jedoch auch extragenital auftreten kann [ 1 , 2 ]. Die …

verfasst von:
Benita S. Schulenburg, Sophia Hook, Mareike Becker, Benedikt Becker, Andreas J. Gross, Simon Filmar, Clemens M. Rosenbaum, Trauma and Reconstructive Urology Working Party of the European Association of Urology Young Academic Urologists

04.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kardiovaskuläre Abklärung vor Listung und kardiovaskuläres Risikomanagement nach Transplantation

Kardiovaskuläre Ereignisse sind die führende Todesursache auf der Warteliste und nach Nierentransplantation. Um das perioperative Risiko zu minimieren und den Erfolg einer Nierentransplantation einzuschätzen, ist die Abklärung kardiovaskulärer …

verfasst von:
Prof. Dr. Christine Kurschat, Prof. Timm H. Westhoff
Ältere Frau hält sich die Hände an die Brust

06.11.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Gendermedizin | CME

CME: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen erkennen

Diagnostik und Therapie

Kardiovaskuläre Erkrankungen („cardiovascular diseases“, CVD) sind nicht, wie lange angenommen, nur bei Männern, sondern auch bei Frauen die führende Todesursache. Insbesondere nach der Menopause steigt das Risiko deutlich. Dabei unterscheiden sich Frauen und Männer nicht nur in den Risikofaktoren, auch die Symptomatik ist unterschiedlich. Das muss in der Versorgung beachtet werden.

verfasst von:
Dr. med. Janet-Jacqueline Olic, Prof. Dr. med. Andrea Baessler, Prof. Dr. med. Marcus Fischer

24.10.2023 | Ergometrie | #AbMorgenRhythmologie

Die Ergometrie: eine relevante Untersuchungsmethode in der Rhythmologie

Durch verbesserte Bildgebungsverfahren in den letzten Jahren ist der Stellenwert der Ergometrie für die Diagnostik kardiologischer Krankheitsbilder – insbesondere zur Abklärung möglicher myokardialer Ischämien – zurückgegangen. Zur Beurteilung der …

verfasst von:
PD Dr. Harilaos Bogossian, Diaa Alhanafi, Axel Kloppe, Reinhard Höltgen, Dejan Mijic

17.10.2023 | Vorhofflattern | Schwerpunkt

Rechtsatriales isthmusabhängiges Vorhofflattern

Klinischer Verlauf nach Isthmusablation

Die Ablation des cavotrikuspidalen Isthmus (CTI) mit Schaffung einer bidirektionalen Isthmusblockade stellt die effektivste Art der Rhythmuskontrolle bei typischem Vorhofflattern dar. Im Vergleich zur medikamentösen Therapie senkt die Ablation die …

verfasst von:
PD Dr. med. Clemens Jilek, Lukas Gleirscher, Elmar Strzelczyk, Dominik Sepela, Klaus Tiemann, Thorsten Lewalter

28.09.2023 | Diabetes mellitus | Kritisch gelesen

Vorerkrankungen bestimmen Covid-Verlauf

Das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion wird durch einen Diabetes mellitus erhöht. Betroffene weisen darüber hinaus einen schwereren klinischen Verlauf und eine höhere Mortalität auf.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner

Open Access 20.09.2023 | Affektive Störungen | Leitthema

Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Prävalenzen nichtübertragbarer Erkrankungen und damit assoziierte soziale sowie migrationsbezogene Faktoren

Eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe von Menschen in verschiedenen Lebensbereichen stellt ihre Gesundheit dar, die in enger Wechselwirkung mit den Lebensphasen und -lagen steht (z. B. Alter, sozioökonomischer Status, Wohn- sowie …

11.09.2023 | ACVB | Leitthema

Koronare Herzerkrankung bei Typ-2-Diabetes

Indikationen für eine Revaskularisation und Bedeutung der Plaquevulnerabilität

Typ-2-Diabetes ist ein anerkannter Risikofaktor für das Auftreten einer koronaren Herzerkrankung, und Menschen mit einer solchen haben eine reduzierte Lebenserwartung. Die beschleunigte Atherosklerose bei Typ-2-Diabetes-Patienten führt zu einer …

08.09.2023 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Rationale KHK-Diagnostik bei CKD

Die kardiovaskuläre Komorbidität bei CKD(„chronic kidney disease“)-Patienten ist deutlich erhöht. Trotzdem weisen CKD-Patienten häufig eine atypische Klinik auf und sind häufig unterdiagnostiziert. Somit erscheint eine fundierte kardiovaskuläre …

17.08.2023 | Arteriosklerose | Empfehlungen und Stellungnahmen

Atherosklerotische Veränderungen als Teil eines natürlichen Alterungsprozesses?

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) zum Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2023 „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“

Von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) wurde kürzlich ein aktualisierter Leitfaden zur „Medikamentösen Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“ veröffentlicht, der kontrovers diskutiert …

15.08.2023 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Thrombose und hormonale Kontrazeption

Relevanz der verschiedenen Östrogene und Gestagene

Etwa 20 Mio. Frauen befinden sich aktuell im reproduktiven Alter. Am häufigsten werden nach wie vor kombinierte hormonelle Kontrazeptiva angewendet (KHK), welche meist aus Ethinylestradiol (EE) und einem synthetischen Gestagen bestehen. Das …

Open Access 14.08.2023 | Diabetes mellitus | Originalien

Diskontinuitäten der medikamentösen und medizinischen Versorgung älterer türkeistämmiger Versicherter

Menschen mit Migrationshintergrund (die Person selbst oder mindestens ein Elternteil hatte bei Geburt keine deutsche Staatsangehörigkeit) stellen ca. 27 % der Gesamtbevölkerung Deutschlands dar. Unter den Personen mit Migrationshintergrund im …

Arzt mit Herz-MRT

10.08.2023 | Koronare Herzerkrankung | Positionspapiere

Leitliniengerechte KHK-Diagnostik mittels Kardio-CT und MRT

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Die koronare Herzkrankheit (KHK) und ihre Folgeerkrankungen führen nach wie vor zu den meisten Erkrankungs- und Todesfällen in Deutschland. Die kardiale Computertomographie und Magnetresonanztomographie erlauben eine präzise diagnostische Klassifikation und Risikostratifikation von Patienten mit Verdacht auf KHK oder deren Progression.

Frau misst Blutdruck

07.07.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Die neuen ESH-Leitlinien zur Hypertonietherapie im Überblick

Die Europäische Fachgesellschaft für Hypertonie (ESH) hat im Juni diesen Jahres überarbeitete Leitlinien herausgegeben. Es ist weniger eine Revolution als eine umfangreiche und detaillierte Evolution. Viele Unklarheiten der letzten Jahre wurden bearbeitet und bisher fehlende Aspekte ergänzt.

Stilisiertes menschliches Herz mit Blutgefäßen

30.06.2023 | Notfälle in der Zahnarztpraxis | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Wenn's plötzlich eng wird in der Brust

Anfallsartige Brustschmerzen können auf eine Angina pectoris oder einen Herzinfarkt hindeuten. Von den manchmal harmlos erscheinenden Beschwerden sollte man sich nicht täuschen lassen: Die zahnärztliche Behandlung sollte abgebrochen, ein Rettungsteam gerufen und die internistische Klärung empfohlen werden.

Phlebektasien mit Zeichen der abgelaufenen Blutung im Jejunum

16.06.2023 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Eine ungewöhnliche gastrointestinale Blutungsquelle

Blutende Phlebektasien können auch ohne komplexe chirurgische Vorgeschichte, portovenöse Thrombosen oder seltene hereditäre Syndrome entstehen. Das Potenzial einer motorisierten Spiralenteroskopie für diese Fälle zeigt der Fall eines 86-jährigen Patienten.

verfasst von:
Damian Wiedbrauck, Sharif Daudi, Chefarzt, Dr. med. Felix Wiedbrauck, Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach
Untersuchung des Beins eines Patienten

16.06.2023 | Statine | FB_Übersicht

Tipps zum Umgang mit statinassoziierten Muskelbeschwerden

LDL-Cholesterin ist ein entscheidender Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Zur Lipidsenkung stehen mehrere Substanzklassen zur Verfügung. Insbesondere bei Statinen wird jedoch öfter von Muskelschmerzen berichtet. Wie sollten Sie am besten damit umgehen?

12.06.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für Behinderung und Tod dar. Evidenzbasierte Pharmakotherapie ist die Basis zur erfolgreichen Therapie der Volkskrankheiten Hypertonie, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und …

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Schulz, Dietmar Trenk, Ulrich Laufs

Open Access 02.06.2023 | Anästhetika | Leitthema

Genderspezifische Unterschiede in der Anästhesie und Schmerzbehandlung – eine Übersicht

Frauen und Männer unterscheiden sich in zahlreichen anästhesierelevanten Aspekten. Hierzu zählen nicht nur die Vorerkrankungen, sondern auch geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakodynamik und -kinetik verschiedener Medikamente. Hinzu …

31.05.2023 | Familiäre Hypercholesterinämie | Leitthema

Kardiologie und Lipide

Patienten mit Diabetes sind durch kardiovaskuläre Erkrankungen besonders gefährdet. Dieses Risiko kann durch eine optimale Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren vermindert werden. Verschiedene Arbeiten setzten sich im letzten Jahr mit dem …

Ärztin berät eine junge Patientin

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Die Versorgung von Menschen mit HIV braucht Interdisziplinarität

Auch heute, 40 Jahre nach Beginn der Epidemie, sind Menschen mit HIV mit Diskriminierung und Stigmatisierung konfrontiert, leider auch im Gesundheitswesen. Für eine umfassende Betreuung sind viele Fachbereiche wichtig, so ist zum Beispiel bei Frauen eine gynäkologische Mitbehandlung unerlässlich. Eine Übersicht über die verschiedenen Fachdisziplinen und deren Aufgabe im Zusammenspiel einer guten Versorgung.

21.04.2023 | Koronare Herzerkrankung | Originalien

Prävalenz, Inzidenz und prädiktive Faktoren von Vorhofflimmern (VHF) bei geriatrischen Patienten – eine prospektive Beobachtungsstudie

EKG bei einer Frau

02.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Fokus

Häufige körperliche Langzeitfolgen onkologischer Therapien

Jede Therapieform, ganz gleich ob Bestrahlung, Operation, Chemo‑, Immun-, zielgerichtete und auch endokrine Therapie, kann körperliche Langzeitfolgen nach sich ziehen, die jeden Teil des Körpers betreffen können und stark belasten. Langzeitfolgen und Spätkomplikationen müssen vermehrt thematisiert, wahrgenommen und suffizient therapiert werden.

Ältere Frauen Sport Bewegung Fitness

10.03.2023 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Sekundärprävention bei KHK: Was ist unerlässlich?

Nach einem Myokardinfarkt kann mit sekundärpräventiven Maßnahmen die Krankheitsprogression reduziert und damit die Prognose verbessert werden. Doch die Adhärenz in Bezug auf die Sekundärprävention liegt nur bei etwa 50%. Welche Maßnahmen sind gesichert wirksam und können den Patientinnen und Patienten empfohlen werden?

10.03.2023 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

"Normaler Herzkatheter" bedeutet nicht immer "herzgesund"

Klagt eine Patientin oder ein Patient über Schmerzen im Brustkorb und wird dann im Herzkatheter keine Einengung der Herzkranzgefäße festgestellt, kann die Schlussfolgerung "Ausschluss KHK" bzw. "herzgesund" trotzdem falsch sein. Alles Wichtige zum oft übersehenen Krankheitsbild INOCA - Ischemia with No Obstructive Coronary Arteries - erfahren Sie im Beitrag.

22.02.2023 | Koronare Herzerkrankung | Journal club

Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf die Patientenversorgung niedergeschlagen?

Narres M, Claessen H, Kvitkina T et al. Hospitalisation rate and mortality among people with and without diabetes during the COVID-19 pandemic year 2020. Eur J Epidemiol. 2022;37(6): 587-90 …

17.02.2023 | Stabile Angina pectoris | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Qualitätskriterien für die Erbringung kardialer CT-Leistungen

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Die kardiale CT bietet großes Potenzial zur Optimierung der Patientenversorgung insbesondere bei Patienten und Patientinnen mit chronischem Koronarsyndrom und zur Planung von kathetergestützter Therapie bei struktureller Herzerkrankung. Ein Blick …

31.01.2023 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt

Spiroergometrie zur Trainingssteuerung in der kardiologischen Rehabilitation

Aerobes Ausdauertraining ist ein wesentlicher Bestandteil der körperlichen Trainingstherapie in der kardiologischen Rehabilitation (KardReha). Die dadurch erzielte Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und der symptomfreien …

Open Access 16.01.2023 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten: Arbeitsmedizin

Die Biomarker BNP und NT‑proBNP

Die vorliegende Übersicht über die Biomarker BNP und NT-pro-BNP wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von …

12.01.2023 | Koronare Herzerkrankung | Positionspapier von DRG und BDR Zur Zeit gratis

Positionspapier von DRG und BDR zur Computertomographie des Herzens: Klinische Evidenz und Versorgungsqualität beim chronischen Koronarsyndrom

Dieses Positionspapier ist eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen (BDR), die den aktuellen Wissenstand über die Computertomographie (CT) des Herzens wiedergibt. Es …

Open Access 01.01.2023 | Herzinsuffizienz | leitlinien für die praxis

Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz (Update 2023)

Die Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus, koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz sind wechselseitig. Bei Erstmanifestation einer koronaren Herzkrankheit sollte aktiv auf Diabetes mellitus gescreent werden, während bei an Diabetes …

15.12.2022 | Koronare Herzerkrankung | Journalclub

Nicht schläfrige OSA-Patienten mit KHK: der Herzfrequenzanstieg zählt

21.11.2022 | Koronare Herzerkrankung | Journal club

Prädiktoren für ein schweres Ereignis

01.11.2022 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Ischämische Herzkrankheit: Das Wichtigste zur radiologischen Diagnostik

Mehr als nur chronische KHK

Die ischämische Herzkrankheit – mit den Manifestationsformen des akuten Myokardinfarkts und der Herzinsuffizienz – ist unverändert die führende Todesursache in Deutschland. Diese Arbeit gibt einen Überblick über den State-of-the-Art der radiologischen Diagnostik.

24.10.2022 | Sport | CME

Sportkardiologie

Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen empfohlen werden?

Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und …

verfasst von:
Felix Stegmüller, Jonas Dinter, Barbara Ritzer, Celina Seth, Luis Stadler, Katrin Esefeld, Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle
Aortenisthmusstenose

Open Access 12.10.2022 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

CT und MRT in der Herzdiagnostik – welche Modalität ist die richtige?

Eine Orientierungshilfe auf Basis der neuen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC)

Die kardiale CT und MRT stellen nach den aktuellen Leitlinien bereits heute die Methoden der ersten Wahl zur Primärdiagnostik kardialer Erkrankungen dar, ergänzen regelhaft die Basisdiagnostik oder sind gleichwertige Alternativen zu etablierten Methoden. Dieser Artikel gibt eine erste Orientierungshilfe zu den Stärken der jeweiligen Modalität und den möglichen Einsatzfeldern. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aktualisierungen in kürzlich veröffentlichen Leitlinien der European Society of Cardiology.

Leitlinien

16.09.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Management des chronischen Koronarsyndroms – das Wichtigste aus den Leitlinien

Die koronare Herzkrankheit ist immer noch die häufigste Todesursache in den Industrieländern. Dieser CME-Artikel greift die wichtigsten Punkte zur Diagnostik und Therapie aus den aktuellen Leitlinien zum chronischen Koronarsyndrom bzw. zum Brustschmerz auf und kommentiert sie.

verfasst von:
Udo Sechtem, Andreas Seitz, Peter Ong, Raffi Bekeredjian
LDL-Cholesterin-Test

13.09.2022 | Koronare Herzerkrankung | Konsensuspapiere

Cholesterinsenkende Therapie bei älteren Patienten – das Wichtigste im Überblick

Konsensuspapier der DGK und DGGG

Die LDL-Cholesterin-senkende Therapie ist ein etablierter Therapiebaustein in der kardiovaskulären Prävention. Während für jüngere Patienten und Patientinnen eine breite Evidenz existiert, ist die bestehende Evidenz für ältere geringer und auch der Nutzen wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Jetzt gibt es dazu ein neues Konsensuspapier. 

04.08.2022 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Herz- und Kreislauferkrankungen“

Die wissenschaftliche Diskussion [ 3 , 14 ], inwiefern Schlafapnoe wirklich Ursache bei der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen ist und nicht lediglich lose assoziiert ist bei mutmaßlich auch nur geringem therapeutischem Benefit einer …

29.07.2022 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Sauerstoffsensitive kardiale Magnetresonanztomographie

Die sauerstoffsensitive kardiale MRT („oxygenation-sensitive cardiovascular magnetic resonance“, OS-CMR) nutzt die speziellen magnetischen Eigenschaften des Hämoglobinmoleküls. Während Oxyhämoglobin keine ungepaarten Elektronen besitzt und somit …

Schwangerschaft mit Herz

12.07.2022 | Koronare Herzerkrankung | Kritisch gelesen

Schwangerschaftsprobleme zeigen Gefäßrisiko früh an

Gefäßfunktion, Immunregulation, metabolische Kontrolle: Eine Schwangerschaft ist für Frauen ein biografisch früher körperlicher Stresstest. Schon länger wird untersucht, was Komplikationen - v. a. ein Gestationsdiabetes - über das kardiovaskuläre Risiko aussagen. Nun liefert eine große Registerstudie viele neue Einblicke.

Open Access 20.06.2022 | Akutes Koronarsyndrom | Leitthema

Kardiovaskuläre Folgen des Rauchens

Radiologische Tour d’Horizon

Häufigste gemeinsame Endstrecke der tabakrauchassoziierten Mechanismen, die das kardiovaskuläre System schädigen, sind einerseits die Arteriosklerose und andererseits aneurysmatische Gefäßveränderungen, wobei u. a. die Koronargefäße, zerebralen …

14.06.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Management des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung

Der Sammelbegriff „akutes Koronarsyndrom“ (ACS) umfasst den ST-Strecken-Hebungs-Infarkt (STEMI) und das ACS ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). Letzteres umfasst den akuten Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung (NSTEMI) und die instabile Angina …

verfasst von:
PD Dr. Maria Rubini Gimenez, Prof. Dr. Holger Thiele, PD Dr. med. Janine Pöss

05.05.2022 | Stabile Angina pectoris | CME Zertifizierte Fortbildung

Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Atherosklerose als chronische, obstruierende Gefäßentzündung verläuft progredient mit – teils wiederkehrenden – kardiovaskulären Ereignissen („major adverse cardiovascular event“ [MACE]). Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund …

03.05.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Myokardiale Revaskularisation

Kontroverse um den nicht-invasiven und den invasiven Ischämienachweis

Die myokardiale Revaskularisation bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom wird – bis auf einige Ausnahmen – in Abhängigkeit von der myokardialen Ischämie entschieden. Hierbei ergibt sich aus den aktuell vorliegenden Daten, dass Patienten von …

22.04.2022 | Stabile Angina pectoris | FB_Übersicht

Diagnostik, Therapie und die Bedeutung der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Koronarsyndrom

Ergebnisse der hausärztlichen Versorgungsstudie ALTHEA

Hintergrund: Das Krankheitsbild der chronischen koronaren Herzkrankheit hat sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Davon zeugt nicht zuletzt die Neudefinition der Erkrankung als chronisches Koronarsyndrom (chronic coronary syndrome …

06.04.2022 | Koronare Herzerkrankung | Zertifizierte Fortbildung

Zirkulationsstörungen am Herzen: Diagnostik und Therapie

Bei Patienten mit Angina pectoris und/oder Ischämienachweis sowie unauffälliger Koronarangiografie kommt differenzialdiagnostisch eine koronare mikrovaskuläre Dysfunktion in Betracht. Neben nicht invasiven Untersuchungen liefert eine …

Open Access 28.03.2022 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Herzerkrankungen im Langzeitverlauf: Wie kann die psychosoziale Versorgung verbessert werden?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu denen in erster Linie die koronare Herzerkrankung (KHK), Herzrhythmusstörungen und die Herzinsuffizienz (HI) gehören, sind für die meisten Todesfälle und schwerwiegenden Krankheitsverläufe in der Europäischen Union …

14.03.2022 | Arteriosklerose | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Sonderforschungsbereich 1123: Atherosklerose – Mechanismen und Netzwerke neuer therapeutischer Zielstrukturen

Arterielle Gefäßerkrankungen wie koronare Herzkrankheit (KHK) und Schlaganfall bleiben die weltweit führende Todesursache und verursachen enorme sozioökonomische Kosten. Dieses Dilemma könnte durch verbesserte vaskuläre Prävention und Therapie …

11.02.2022 | Koronare Herzerkrankung | Kritisch gelesen

Training und SSRI lindern Angstsymptome bei KHK-Patienten

Die Behandlung von Angststörungen im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit (KHK) mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Escitalopram hat sich in einer Studie als sicher und effektiv erwiesen. Weniger konsistent waren die Effekte …

14.01.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Update Koronarchirurgie 2022: Terminologie und Indikation

Über die Jahrzehnte haben sich Indikationsstellung, Verwendung der Bypass-Gefäße, operative Verfahren, perioperatives Management und postoperative Medikation in der Koronarchirurgie kontinuierlich gewandelt. Die Kenntnis der wissenschaftlichen …

10.12.2021 | Koronare Herzerkrankung | Curriculum Zur Zeit gratis

Curriculum „Kardiovaskuläre Präventions-Assistenz“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)

Eine zunehmende Zahl von Studien hat die Effektivität von nichtärztlichen „kardiovaskulären Präventions-Assistent*innen“ in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgewiesen. Das vorliegende Curriculum „Kardiovaskuläre …

23.11.2021 | Stabile Angina pectoris | FB_CME

Der kardiovaskulär vorerkrankte Diabetespatient

Typ-2-Diabetespatienten haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und dadurch eine geringere Lebenserwartung. Durch eine entsprechende Therapieeskalation ist es jedoch möglich, die Prognose dieser Patienten zu verbessern. Dieser …

19.11.2021 | Koronare Herzerkrankung | Journal club

Training und SSRI lindern Angstsymptome bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

17.11.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME

Zielwertorientierte lipidsenkende Therapie

Bedeutung für die periphere arterielle Verschlusserkrankung

Atherosklerotische Gefäßerkrankungen („atherosclerotic cardiovascular diseases“, ASCVD) betreffen v. a. die koronaren, zerebrovaskulären und peripheren arteriellen Stromgebiete der unteren Extremitäten. Ätiologisch ist die periphere arterielle …

Dunkle Schokolade

12.11.2021 | Koronare Herzerkrankung | Kritisch gelesen

Ein bisschen Schokolade schadet dem Herzen nicht

Die Studienlage hinsichtlich Herzkrankheiten wird immer einheitlicher: Ein moderater Konsum von Schokolade ist gut für die Gesundheit. Zwei neue Studien liefern gute Daten.

02.11.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME

Künstliche Intelligenz in der kardialen Computertomographie

Die kardiale Computertomographie (CT) ermöglicht neben einer präzisen Quantifizierung des Koronarkalks zur Risikostratifizierung die nichtinvasive anatomische sowie funktionelle Beurteilung von Koronarstenosen und Plaquemorphologie und stellt …

21.09.2021 | Koronare Herzerkrankung | Curriculum Zur Zeit gratis

Manual der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)

Teil 2: „Durchführung der perkutanen Koronarintervention“

Dieses Manual zur interventionellen Therapie (Teil 2) ist eine Anwendungsempfehlung für interventionell tätige Ärzte, die den gegenwärtigen Kenntnisstand unter Berücksichtigung neuester Studienergebnisse wiedergibt. Hierzu wurde in den einzelnen …

16.09.2021 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Thromboembolierisiko unter kombinierten hormonellen Kontrazeptiva – aktueller Stand und Verschreibungspraxis

Die Anwendung kombinierter hormoneller Kontrazeptiva (KHK) erhöht das Risiko nicht nur für venöse Thromboembolien (VTE), sondern auch für arterielle Thromboembolien (ATE). Das Thromboembolierisiko ist unter nichtoralen KHK (Pflaster, Vaginalringe) …

13.09.2021 | Koronare Herzerkrankung | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Positionspapier „Schlafmedizin in der Kardiologie“, Update 2021

Es hat sich viel getan in der Welt der Schlafmedizin in der Kardiologie, weshalb eine vollwertige Überarbeitung des Positionspapiers „Schlafmedizin in der Kardiologie“ erforderlich wurde. In der aktuellen neuartigen Version finden sich nicht nur …

30.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Arbeit, Berufskrankheiten und Gesundheit

Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Erkrankungsrisiken

Wissenschaftliche Evidenz und praktische Konsequenzen

Die moderne Arbeitswelt trägt über den Bereich der Berufskrankheiten hinaus in signifikanter Weise zur Entwicklung von Erkrankungen bei. Trotz technologischer Fortschritte und guter medizinischer Versorgung tragen insbesondere bestimmte, weit …

29.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | Curriculum Zur Zeit gratis

Manual der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK)

Teil 1: „Durchführung der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung“

Dieses Manual zur diagnostischen Herzkatheteruntersuchung (Teil 1) ist eine Anwendungsempfehlung für interventionell tätige Ärzte, die den gegenwärtigen Kenntnisstand unter Berücksichtigung neuester Studienergebnisse wiedergibt. Hierzu wurde in …

Thrombus

29.07.2021 | Stabile Angina pectoris | CME

CME: Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen

Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund einer stärkeren Thrombozytenreaktivität ein deutlich erhöhtes Risiko für rezidivierende MACE. Die antithrombotische Therapie gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Der CME-Kurs erläutert anhand der COMPASS-Studie die Wirkmechanismen der antithrombotische Therapien und gibt Ihnen einen Überblick über das chronische Koronarsyndrom bei Hochrisikopatienten.

20.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Behandlung von chronischen Koronarverschlüssen (CTO) – Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Die perkutane Koronarintervention (PCI) von chronischen Koronarverschlüssen (CTO-PCI) hat sich in der letzten Dekade stetig weiterentwickelt und geht mittlerweile mit Erfolgsraten von über 85 % einher. Die Ausbildung zum selbstständigen …

19.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME Zertifizierte Fortbildung

Optimale medikamentöse Therapie bei Typ‑2-Diabetikern mit einer koronaren Herzerkrankung – Update 2021

Bei Patienten mit Typ‑2-Diabetes besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer koronaren Arteriosklerose mit ihren klinischen Erscheinungsbildern, dem akuten oder dem chronischen Koronarsyndrom. Metabolische oder funktionelle …

Hauptstammstenose

09.06.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME

Wegweiser zur personalisierten Ischämiediagnostik beim chronischen Koronarsyndrom

Leitlinien empfehlen eine nichtinvasive Ischämiediagnostik vor einer interventionellen Behandlung bei chronischem Koronarsyndrom. Der vorliegende CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Indikationen, relative Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und ihren suffizienten Einsatz.

Open Access 06.04.2021 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten

Evidenzbasierte Ernährung bei zerebrovaskulären und kardiovaskulären Erkrankungen

Teil 1 Kardiovaskuläre Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Europa die häufigsten Todesursachen dar und können für mehr als die Hälfte der Todesfälle verantwortlich gemacht werden [ 33 ]. Laut Statistischem Bundesamt [ 27 ] ließen sich 2019 ca. 1/3 der Todesfälle in …

29.03.2021 | Koronare Herzerkrankung | Fortbildung

Update zur nicht invasiven Koronarbildgebung

Bei der KHK ist es wichtig, rechtzeitig eine adäquate Diagnostik einzusetzen, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern oder die Sterberaten zu senken. Welche nicht invasive Methode eingesetzt werden soll, hängt auch von der …

18.03.2021 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Welche Antidiabetika helfen bei KHK und Herzinsuffizienz?

Neben der Blutzuckersenkung zielt die antidiabetische Therapie auf die Beeinflussung kardiovaskulärer Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, kardiovaskulärer Tod, Schlaganfall, Hospitalisierung aufgrund kardiovaskulärer Ereignisse oder einer sich …

18.03.2021 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Typische Angina pectoris ohne KHK (INOCA) - ein unterschätztes Phänomen

Eine 62-jährige Patientin leidet seit mehreren Jahren unter starkem retrosternalem Druckgefühl, das teilweise in den linken Arm ausstrahlt. Die Anfälle treten häufig abends auf dem Sofa, teilweise auch nachts oder morgens nach dem Aufstehen auf.

10.03.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Entwicklung kardiovaskuläre Medizin 2020

Ischämische Herzerkrankungen

Auf dem Gebiet der ischämischen Herzerkrankungen war 2020 ein spannendes Jahr. Die COVID-19-Pandemie hat Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit in vielen Bereichen stark beeinflusst. Daneben haben die Ergebnisse der ISCHEMIA-Studie …

10.03.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Kardiovaskuläre Forschung in Deutschland 2020 – eine szientometrische Analyse

In der vorliegenden szientometrischen Analyse wurde die Forschungsleistung im Bereich der kardiovaskulären Medizin untersucht unter Berücksichtigung der zunehmenden Subspezialisierung. Hierbei zeigte sich, dass die Forschungsaktivität im Bereich …

Ultraschall-Gerät

02.03.2021 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Weniger ist mehr

Diagnostik und Therapie in Kardiologie und Angiologie: Weniger ist mehr

In der Herz-Kreislauf-Medizin als einem der umfangreichsten Leistungsbereiche des Gesundheitswesens lassen sich zahlreiche Beispiele für Überdiagnostik und Übertherapie finden. Der vorliegende Beitrag greift drei davon heraus, eines aus der Kardiologie und zwei aus der Gefäßmedizin.

02.03.2021 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

2020: Entwicklungen in der kardialen Computertomographie

Die Entwicklung der kardialen Computertomographie (CT) im Jahr 2020 war durch 3 dominante Schwerpunkte im Bereich der koronaren Bildgebung gekennzeichnet: 1) die prognostische Bedeutung der Plaquebildung, 2) die Möglichkeit ihrer volumetrischen …

Zerbor / stock.adobe.com

12.02.2021 | Koronare Herzerkrankung | Klinische Studien

Wirksam? Colchicin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

LoDoCo2-Studie

Bestätigt die LoDoCo2-Studie frühere Ergebnisse einer antiinflammatorischen Therapie mit Colchicin bei der KHK, sodass nach Zulassung für diese Indikation eine kostengünstige Option zur Therapie von Hochrisikopatienten mit manifester KHK und einem erhöhten inflammatorischen Potenzial besteht?

Neuer Inhalt

15.01.2021 | Koronare Herzerkrankung | fortbildung Zur Zeit gratis

Krankes Herz, hoher Druck - was ist bei diesen Patienten zu beachten?

Mehr oder weniger täglich dürften die meisten Zahnärzte Patienten auf dem Stuhl haben, die an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems leiden. Die aktuelle kardiovaskuläre Situation kann unmittelbare Auswirkungen auf auszuführende zahnärztliche Prozeduren haben. Manche Herz-Kreislauf-Erkrankungen bieten Anlass, zahnärztliche Behandlungen zu verschieben, andere können in unmittelbarem Zusammenhang mit oralen Befunden stehen, etwa eine Endokarditis. Im Folgenden sollen die wichtigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und ihre Konsequenzen für die zahnärztliche Praxis skizziert werden.

Mann mit Thoraxschmerz

17.12.2020 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Thoraxschmerzen: strukturierte Anamnese und Diagnostik hilfreich

Thoraxschmerzen sind ein häufiges Symptom, mit dem sich Patienten in der Praxis vorstellen. Die Prävalenz liegt bei bis zu 4 % der Konsultationen. Gerade bei der Vielzahl möglicher Differenzialdiagnosen und der mitunter akuten vitalen Bedrohungssituation ist ein rasches Handeln essenziell.

Multiple stenoses of left and right coronary arteries (arrows) in a patient with angina pectoris

01.12.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME

Neue ESC-Leitlinie: Chronisches Koronarsyndrom

Neuklassifikation der stabilen koronaren Herzkrankheit

Die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Koronarsyndroms (CCS) der ESC ist relativ neu. Dieser CME-Beitrag bietet Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Szenarien. Zudem werden der Pfad zur Abklärung einer KHK sowie therapeutische und präventive Maßnahmen beschrieben.

19.11.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

ISCHEMIA-Studie

Stellt die koronare CT-Angiographie künftig die Weichen?

Die koronare Herzerkrankung (KHK) wird hinsichtlich der klinischen Manifestation klassisch unterteilt in akute Koronarsyndrome einerseits und die sog. stabile koronare Herzerkrankung andererseits, für die in letzter Zeit auch der Ausdruck …

13.11.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Update Kardio-CT – mehr als nur anatomische Bildgebung?

Aktuelle Leitlinien und funktionelle CT-Techniken zur Stenosequantifizierung

Die computertomographische Koronarangiographie (cCTA) ist ein etabliertes Verfahren zum Ausschluss von Koronarstenosen [ 1 ]. Neue funktionelle CT-Techniken sollen die hämodynamische Relevanz einer Stenose besser einschätzen. Hierzu zählen die …

30.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Computertomographie oder Magnetresonanztomographie zur Diagnostik des chronischen Koronarsyndroms?

26.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | Journal club

ASS ebenso wirksam wie P2Y12-Hemmer

Arzt hört Patienten ab.

20.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME Fortbildung

CME: Was der Pneumologe aktuell über das Herz wissen muss

Es gibt vielfache Schnittstellen zwischen Pneumologie und Kardiologie, da Physiologie und Pathophysiologie von Lunge und Herz eng miteinander verzahnt sind. Am Beispiel des Kardinalsymptoms Luftnot und den zugrundeliegenden Differenzialdiagnosen wird die Verzahnung besonders deutlich.

31.08.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Kardiovaskuläre Risiken von Kindern nach assistierter Reproduktion – eine systematische Übersicht

In der letzten Dekade wurden immer mehr Kinder nach assistierter Reproduktion geboren. Erste Studien zeigen, dass Verfahren der assistierten Reproduktion („assisted reproductive technology“ [ART]) einen Einfluss auf das kardiovaskuläre System der …

12.08.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC zum chronischen Koronarsyndrom

Die im August 2019 publizierte ESC-Leitlinie zu Diagnose und Management des chronischen Koronarsyndroms ersetzt die zuletzt 2013 veröffentlichten Handlungsempfehlungen bei Patienten mit stabiler chronischer koronarer Herzerkrankung. Diese …

04.08.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Neue Daten zur Therapie der koronaren Herzkrankheit bei chronisch nierenkranken Patienten

CKD(„chronic kidney disease“)-Patienten haben ein sehr hohes kardiovaskuläres Risiko. Insbesondere das Risiko, an einer koronaren Herzkrankheit (KHK) zu erkranken und an den Komplikationen eines Myokardinfarkts zu versterben, ist im Vergleich zur …

17.07.2020 | Koronare Herzerkrankung

Geschlechtsspezifische Aspekte bei chronischer koronarer Herzkrankheit im Praxisalltag

Ergebnisse der Versorgungsstudie AURORA

AURORA war eine bundesweite, multizentrische Versorgungsstudie. Teilnehmer waren Kardiolog/innen aus dem niedergelassenen Bereich. Die Studie wurde als Interview durchgeführt und die Daten mithilfe eines strukturierten Papierfragebogens erhoben.

Obduktionsbefund

05.07.2020 | Koronare Herzerkrankung | Originalien Zur Zeit gratis

COVID-19-Hotspot Seniorenheim: Letalität und Obduktionsbefunde

Präventionskonzept, Letalität und Obduktionsbefunde

Die dramatische „Hotspotproblematik“ in Seniorenpflegewohnheimen verdeutlichen Zahlen aus einer Einrichtung in Hamburg: 39 von 60 Bewohnern infizierten sich; in allen acht Sterbefällen wurde die Diagnose eines COVID-19-bedingten Todes gestellt. Präventionskonzept, Letalität und Obduktionsbefunde stellt diese Studie systematisch dar.

03.06.2020 | Affektive Störungen | Menopause und Frauengesundheit

Hormonale Kontrazeptiva und Depression

Die Literaturrecherche erfolgte über die PubMed-Suchoberfläche der MEDLINE-Datenbank und die Google-Scholar-Datenbank. Dafür wurde ein ausführliches PICO-Schema ( P „patient/population“, I „intervention“, C „comparison“, O „outcomes“) erarbeitet …

28.05.2020 | Koronare Herzerkrankung | Fortbildung -- Schwerpunkt

Bewegung verbessert bei KHK die Prognose und Lebensqualität

Herz und Bewegung

Die präventive Wirkung regelmäßiger körperlicher Aktivität bei kardiovaskulären Erkrankungen und insbesondere bei der koronaren Herzerkrankung (KHK) ist gut belegt. Was Sie Ihren Patienten im Einzelnen empfehlen können, erfahren Sie im …

Open Access 12.05.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Kardiovaskuläre Abklärung vor Nierentransplantation

Ein Update

Es ist bis heute unklar, welche kardialen Untersuchungen bei Patienten mit Niereninsuffizienz in Vorbereitung auf eine Nierentransplantation durchgeführt werden sollen. Das hohe kardiovaskuläre Risiko von Nierenpatienten bedingt allerdings eine …

08.04.2020 | Stabile Angina pectoris | Fortbildung

Revaskularisierung bei akutem und chronischem Koronarsyndrom

Die myokardiale Revaskularisierung ist wesentlicher Baustein der Behandlung der koronaren Herzerkrankung. Bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt ist eine umgehende Revaskularisierung mittels perkutaner Koronarintervention indiziert. Bei Patienten …

08.04.2020 | Akutes Koronarsyndrom | Fortbildung

Chronisches und akutes Koronarsyndrom

Die Empfehlungen zur antithrombotische Therapie bei akutem und chronischem Koronarsyndrom sind durch eine zunehmende Individualisierung der Dauer, Stärke und Wahl der Substanz in Abhängigkeit vom Risiko der Patienten gekennzeichnet. Immer besser …

01.04.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Aktuelle Aspekte der β-Blocker-Therapie zur Sekundärprävention und Kardioprotektion bei Gefäßpatienten

Auf dem Boden der Atherothrombose sind Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) in der Mehrheit polylokal erkrankt und haben daher ein besonders hohes kardiovaskuläres Risiko, insbesondere perioperativ. Beiden, der …

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.