Schlafstörung mit drastischen Folgen
Herztod durch nächtlichen Fluglärm
- Autor:
-
Dr. Christine Starostzik
Nächtlicher Fluglärm kann in den nachfolgenden zwei Stunden das kardiovaskuläre Sterberisiko signifikant erhöhen, so das Ergebnis einer Schweizer Studie. Kausalität vorausgesetzt, könnten mit diesem Trigger 3% der nächtlichen Todesfälle im Umkreis internationaler Flughafens erklärt werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Passend zum Thema
Fortschritt in der Behandlung strukturelle Herzerkrankungen
Strukturelle Herzerkrankungen, die sowohl angeborene Herzfehler als auch erworbene Erkrankungen der Herzklappen umfassen, sind vielseitig. Mittlerweile gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten für dieses breite Spektrum. Innovative Verfahren wie die Trikuspidalklappenrekonstruktion setzen dabei neue Maßstäbe. Experten diskutieren neue und bewährte Therapieoptionen.
Mehr
Passend zum Thema
ANZEIGE
Chronische KHK patientenindividuell behandeln
Bei Patienten mit chronischer KHK und stabiler Angina pectoris sind Begleiterkrankungen gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl der antianginösen Dauertherapie. Dabei wird nicht mehr zwischen Antianginosa der ersten und zweiten Wahl unterschieden [1].
ANZEIGE
KHK: Geringeres Sterblichkeitsrisiko durch mehr Bewegung
Häufig schränken Patienten mit stabiler KHK ihre Aktivitäten ein. Angst vor Angina-pectoris-Attacken könnte eine mögliche Ursache dafür sein. Dabei ist es gerade für diese Patienten wichtig, im Alltag aktiv zu bleiben, denn mit zunehmender Bewegung sinkt das Gesamtsterblichkeitsrisiko [13].
ANZEIGE
Stabile KHK im Fokus: Individualisiertes Therapiemanagement
Die wesentlichen Behandlungsziele der stabilen KHK sind die Verbesserung von Symptomatik, Belastungstoleranz und Lebensqualität, sowie die Prävention von Ischämien und Myokardinfarkt. Viele Patienten weisen Begleiterkrankung auf – ein individualisiertes Therapiemanagement ist deshalb unerlässlich. Informieren Sie sich hier über aktuelle Therapiestrategien.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.
Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.
ANZEIGE
03.01.2021 | Onlineartikel
Schlafapnoe einfach und schnell diagnostizieren
Auch für einen nicht schlafmedizinisch tätigen Arzt, (z. B. Hausarzt oder Zahnarzt) lässt sich der Verdacht auf das Vorliegen einer schlafbezogenen Atmungsstörung einschätzen. Gerade Hausärzte sind in der Regel die ersten Ansprechpartner für Patienten.