Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 6/2020

12.08.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC zum chronischen Koronarsyndrom

verfasst von: Prof. Dr. H. Möllmann, D. M. Leistner, P. C. Schulze, U. Sechtem, J. Bauersachs

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die im August 2019 publizierte ESC-Leitlinie zu Diagnose und Management des chronischen Koronarsyndroms ersetzt die zuletzt 2013 veröffentlichten Handlungsempfehlungen bei Patienten mit stabiler chronischer koronarer Herzerkrankung. Diese aktualisierte Leitlinie führt als auffälligste Veränderung mit der Bezeichnung „chronisches Koronarsyndrom“ eine neue Terminologie ein, die den dynamischen Charakter der koronaren atherosklerotischen Erkrankung unterstreichen soll. Ebenfalls neu eingebracht wurden 6 klinische Szenarien, anhand derer die weitere Diagnostik und Therapieempfehlungen in den Leitlinien erörtert werden. Die hierbei notwendige Bestimmung von Prätestwahrscheinlichkeiten wurde um den Begriff der „klinischen Wahrscheinlichkeit“ ergänzt. Eine wesentliche Abwertung bei der nichtinvasiven Diagnostik einer koronaren Herzerkrankung erfährt das Belastungs-EKG, welches nur noch als Alternativtest empfohlen wird, falls andere nichtinvasive oder invasive Bildgebungsverfahren nicht zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der koronaren Computertomographie gestärkt. Ist eine Koronarangiographie zur Diagnose einer KHK notwendig, so soll – abgesehen von wenigen Ausnahmen – bei Fehlen eines klaren regionalen Ischämienachweises eine funktionelle invasive Messmethode regelhaft vor einer PCI eingesetzt werden. Erstmalig finden sich ausführliche Empfehlungen zur antithrombotischen Medikation. Im Gegensatz zu den vorherigen Leitlinien wird die Notwendigkeit der weiterführenden Diagnostik und Behandlung von symptomatischen Patienten ohne Nachweis von Stenosen der epikardialen Koronararterien betont, ebenso wie das Management von Patienten mit refraktärer Angina pectoris.
Literatur
23.
Zurück zum Zitat Task Force Members, Montalescot G, Sechtem U et al (2013) 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease: the Task Force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 34:2949–3003. https://doi.org/10.1093/eurheartj/eht296CrossRef Task Force Members, Montalescot G, Sechtem U et al (2013) 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease: the Task Force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 34:2949–3003. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​eht296CrossRef
Metadaten
Titel
Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC zum chronischen Koronarsyndrom
verfasst von
Prof. Dr. H. Möllmann
D. M. Leistner
P. C. Schulze
U. Sechtem
J. Bauersachs
Publikationsdatum
12.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-020-00408-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Die Kardiologie 6/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.