Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2011

01.02.2011 | Originalien

Korrelation von Haltungsasymmetrien und visuellen Defiziten

verfasst von: M. Friedrich, M. Göbel, E.J. Seidel

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der vorliegenden Studie sollte der Zusammenhang zwischen posturalen und visuellen Defiziten bei Schulkindern mit und ohne Haltungsasymmetrie untersucht werden.

Probanden und Methoden

Insgesamt 120 Schulkinder (Alter 6–15 Jahre, Visus ≥0,3 mit und ohne Korrektur) eingeschlossen. Im Vorfeld der Untersuchung füllten die Eltern der Kinder einen Fragebogen aus, u. a. zu objektiven und Entwicklungsauffälligkeiten, Geburtsverlauf und Lokomotionsentwicklung. Die Untersuchung umfasste optometrische (z. B. Tests zur Sehschärfe, Akkommodations- und Konvergenzfähigkeit) und orthopädische Tests (z. B. zur Beinlängendifferenz, Beckenschiefstand, Skoliose). Kinder mit Haltungsasymmetrie wurden der Hauptgruppe (n=43) zugeordnet, diejenigen ohne Haltungsasymmetrie der Kontrollgruppe (n=47).

Ergebnisse

Kinder der Stichprobe mit Haltungsasymmetrie sind motorisch ungeschickter (p=0,033; exakter Test nach Fisher) und zeigen bestimmte Verhaltens- und Kompensationsmuster. Kinder mit auffälligem Geburtsverlauf, z. B. Kaiserschnitt, haben häufiger Entwicklungsschwierigkeiten (p=0,029; χ2-Test) und Haltungsasymmetrien (p=0,062; χ2-Test) als Kinder mit normalem Geburtsverlauf. Störungen in der Lokomotionsentwicklung können Defizite in der Okulomotorik (p=0,048; χ2-Test) sowie in der Vergenzeinstellung hervorrufen. Kindern mit eingeschränkter Konvergenzfähigkeit (Konvergenzinsuffizienz) wählen häufig einen kurzen Abstand beim Lesen oder Schreiben (p=0,050; χ2-Test).

Schlussfolgerung

Kinder mit Haltungsasymmetrie sind zwangsläufig nicht motorisch und perzeptuell unterentwickelt gegenüber Gleichaltrigen ohne Haltungsasymmetrie. Diverse Kompensationsmuster spielen in der Perzeption und dem Verhalten eine große Rolle. Ein auffälliger Geburtsverlauf kann zu Einschränkungen in der motorischen Entwicklung und/oder zur Ausbildung einer Skoliose führen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atkinson J et al (2002) Infant vision screening predicts failures on motor and cognitive tests up to school age. Strabismus 10(3):187–198PubMedCrossRef Atkinson J et al (2002) Infant vision screening predicts failures on motor and cognitive tests up to school age. Strabismus 10(3):187–198PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beigel D, Hoffmann E et al (Hrsg) Projekt Schnecke – Bildung braucht Gesundheit. Ergebnisse der Screenings zum Sehen, Hören und Gleichgewicht an hessischen Schulen. Kultusministerium Hessen. http://schnecke.inglub.de/schnecke.html. Gesehen 10 Nov 2010 Beigel D, Hoffmann E et al (Hrsg) Projekt Schnecke – Bildung braucht Gesundheit. Ergebnisse der Screenings zum Sehen, Hören und Gleichgewicht an hessischen Schulen. Kultusministerium Hessen. http://​schnecke.​inglub.​de/​schnecke.​html.​ Gesehen 10 Nov 2010
3.
Zurück zum Zitat Bein-Wierzbinski W (2005) Räumlich-konstruktive Störungen bei Grundschulkindern. Europäische Hochschulschriften. Lang, Frankfurt/Main Bein-Wierzbinski W (2005) Räumlich-konstruktive Störungen bei Grundschulkindern. Europäische Hochschulschriften. Lang, Frankfurt/Main
4.
Zurück zum Zitat Biedermann H (2008) KISS-Kinder, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Biedermann H (2008) KISS-Kinder, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Blythe SG (2005) Greifen und Begreifen, 6. Aufl. VAK, Freiburg Blythe SG (2005) Greifen und Begreifen, 6. Aufl. VAK, Freiburg
6.
Zurück zum Zitat Bricot B (1996) Die globale Reprogrammierung des Haltungssystems. Sauramps, Montpellier Bricot B (1996) Die globale Reprogrammierung des Haltungssystems. Sauramps, Montpellier
7.
Zurück zum Zitat Bucci MP et al (2004) Abnormality of vergence latency in children with vertigo. J Neurol 251:204–213PubMedCrossRef Bucci MP et al (2004) Abnormality of vergence latency in children with vertigo. J Neurol 251:204–213PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Coenen W (2001) Manuelle Medizin bei Kindern – eine entwicklungsneurologische Indikation. Manuelle Med 39:195–201CrossRef Coenen W (2001) Manuelle Medizin bei Kindern – eine entwicklungsneurologische Indikation. Manuelle Med 39:195–201CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Coenen W (2002) Koordinations- und Konzentrationsstörungen im Kindesalter. Möglichkeiten der manuellen Medizin. Manuelle Med 40:352–358CrossRef Coenen W (2002) Koordinations- und Konzentrationsstörungen im Kindesalter. Möglichkeiten der manuellen Medizin. Manuelle Med 40:352–358CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Farrar R et al (2001) A comparison of the visual symptoms between ADD/ADHD and normal children. Optometry 72:441–451PubMed Farrar R et al (2001) A comparison of the visual symptoms between ADD/ADHD and normal children. Optometry 72:441–451PubMed
11.
Zurück zum Zitat Fimiani A (2005) Scoliose de l’adulte. [Skoliose beim Erwachsenen. Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei 30 mit ganzheitlicher posturaler Reprogrammierung behandelten Patienten. Follow-up über 24 Monate.] X. Congrès SIRER Lyon. Résonances Européennes du Rachis No. 41:1707–1708 Fimiani A (2005) Scoliose de l’adulte. [Skoliose beim Erwachsenen. Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei 30 mit ganzheitlicher posturaler Reprogrammierung behandelten Patienten. Follow-up über 24 Monate.] X. Congrès SIRER Lyon. Résonances Européennes du Rachis No. 41:1707–1708
12.
Zurück zum Zitat Fritsch F (2000) Das Auge, 3. Aufl. Verein zur Förderung Sehbehinderter, Waldkirch Fritsch F (2000) Das Auge, 3. Aufl. Verein zur Förderung Sehbehinderter, Waldkirch
13.
Zurück zum Zitat Holle B (1993) Die motorische und perzeptuelle Entwicklung des Kindes, 3. Aufl. Psychologie VerlagsUnion, Weinheim Holle B (1993) Die motorische und perzeptuelle Entwicklung des Kindes, 3. Aufl. Psychologie VerlagsUnion, Weinheim
14.
Zurück zum Zitat Nacke A (2005) Ergotherapie bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen. Thieme, Stuttgart Nacke A (2005) Ergotherapie bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Quercia P et al (2005) Ocular proprioception and developmental dyslexia. Sixty clinical observations. J Fr Ophthalmol 28(7):713–723CrossRef Quercia P et al (2005) Ocular proprioception and developmental dyslexia. Sixty clinical observations. J Fr Ophthalmol 28(7):713–723CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Richman JE (2006) Overview of visual attention and learning. In: Scheiman M, Rouse M (eds) Optometric management of learning related vision problems, 2nd edn. Mosby Elsevier, Missouri, pp 121–164 Richman JE (2006) Overview of visual attention and learning. In: Scheiman M, Rouse M (eds) Optometric management of learning related vision problems, 2nd edn. Mosby Elsevier, Missouri, pp 121–164
17.
Zurück zum Zitat Roll JP, Gilhodes JC (1995) Sensorische Codes durch Eigenwahrnehmung der Wahrnehmung von Bewegungskurven: vibrationsbedingte kinästhetische Illusionen der Hand des Menschen. Can J Physiol Pharmacol 73:295–304PubMed Roll JP, Gilhodes JC (1995) Sensorische Codes durch Eigenwahrnehmung der Wahrnehmung von Bewegungskurven: vibrationsbedingte kinästhetische Illusionen der Hand des Menschen. Can J Physiol Pharmacol 73:295–304PubMed
18.
Zurück zum Zitat Zihl J, Priglinger S (2002) Sehstörungen bei Kindern, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Zihl J, Priglinger S (2002) Sehstörungen bei Kindern, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Korrelation von Haltungsasymmetrien und visuellen Defiziten
verfasst von
M. Friedrich
M. Göbel
E.J. Seidel
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-010-0815-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Manuelle Medizin 1/2011 Zur Ausgabe

Informationen

DGMM

MM aktuell

MM aktuell

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.