Zum Inhalt
Erschienen in:

01.10.2010 | Leitthema

Kosten und Nutzen der Darmkrebsprävention

verfasst von: Prof. Dr. G. Neubauer, C. Minartz

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Darmkrebsprävention rettet Leben und ist darüber hinaus auch aus ökonomischen Gesichtspunkten positiv zu bewerten. Anhand eines Kosten-Nutzen-Vergleichs wird gezeigt, dass Krankenkassen durch Darmkrebsprävention und die damit verbundenen vermeidbaren Erkrankungen Einsparungen bei den Behandlungskosten erzielen können. Außerdem werden durch Darmkrebsprävention Produktionsausfälle bei Berufstätigen vermieden, wodurch diese Vorsorgemaßnahme auch für Betriebe Relevanz besitzt. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die Früherkennungskoloskopie, die seit Oktober 2002 von allen gesetzlich Krankenversicherten ab 55 Jahren kostenfrei in Anspruch genommen werden kann. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass der monetär bewertete Nutzen dieser Präventionsmaßnahme – je nach unterstellter Effektivität im Hinblick auf die Krankheitsvermeidung – 4- bis 7-Mal so hoch ist wie die damit verbundenen Kosten. Im Durchschnitt verursacht ein durch Koloskopiescreening gewonnenes Lebensjahr Kosten in einer Bandbreite von 1380–2622 Euro. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die Darmkrebsprävention nur effektiv ist, wenn sie von den Berechtigten auch genutzt wird. Deshalb gilt es, die Teilnahmeraten weiter zu steigern, um die positiven Nutzeneffekte für die Bevölkerung, die Krankenkassen und die Arbeitgeber zu realisieren.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kosten und Nutzen der Darmkrebsprävention
verfasst von
Prof. Dr. G. Neubauer
C. Minartz
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-010-1905-8

Neu im Fachgebiet Onkologie

Lässt sich die Immuntherapie beim Melanom sicher verkürzen?

Ein Jahr statt mindestens zwei Jahre Anti-PD-1-Immuntherapie beim inoperablen metastasierten Melanom in der Erstlinie, ist das effektiv und sicher? Diese Fragestellung untersuchten britische Forschende in der Phase-III-Studie DANTE. Auf der ASCO-Jahrestagung wurden die Daten kritisch diskutiert.

Brustkrebs: T-DXd-Kombination verlängert PFS um fast 14 Monate

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) kombiniert mit Pertuzumab bietet Frauen mit metastasiertem HER2+ Brustkrebs einen Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS). Die neue Erstlinientherapie könnte den bisherigen Standard aus Taxan und dualer HER2-Blockade ablösen. Einige Fragen sind jedoch noch offen.

Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Ärztinnen und Ärzte mit einer niedrigeren Adenomdetektionsrate entdecken seltener prävalenten Darmkrebs. Kolorektale Adenokarzinome, die nach stattgehabter Koloskopie auftreten, gehen daher offenbar wesentlich auf übersehene Läsionen zurück, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen.

Kinasehemmer verlängert Leben bei PIK3CA-Brusttumoren um ein Drittel

Eine First-Line-Therapie mit Inavolisib verdoppelte in einer Phase-3-Studie das PFS von Frauen mit fortgeschrittenen Brusttumoren und PIK3CA-Tumor-Mutation. Nun liegen auch Daten zum Gesamtüberleben vor: Dieses wird um ein Drittel verlängert.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.