Der vorliegende Beitrag gibt eine Einführung in Konzepte und Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation sowie eine Übersicht zu ökonomischen Evaluationen der Positronenemissionstomographie (PET und PET/CT, CT: Computertomographie) beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom. Ferner wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse von in anderen Ländern durchgeführten ökonomischen Evaluationen auf die Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems eingeschätzt. Im Rahmen einer Literaturrecherche wurden 13 vollständige gesundheitsökonomische Evaluationen zum Staging (12 Studien) bzw. Follow-up (1 Studie) des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms identifiziert. Der primäre Outcomeparameter waren gewonnene (qualitätsgewichtete) Lebensjahre. Sämtliche Analysen basieren auf Modellierungen. Aufgrund unterschiedlicher Annahmen und der methodischen Heterogenität der Studien variieren die inkrementellen Kosten-Effektivitäts-Relationen beträchtlich. Die Übertragbarkeit von internationalen Studienergebnissen ist aufgrund der Komplexität der diagnostischen und therapeutischen Leistungskette begrenzt. Die Kosteneffektivität der PET für weitere Einsatzgebiete (z. B. Unterstützung bei der Strahlentherapieplanung) beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom ist noch zu prüfen.