Zum Inhalt
Erschienen in:

01.10.2010 | Leitthema

Kosteneffektivität diagnostischer Verfahren

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom

verfasst von: A. Langer

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag gibt eine Einführung in Konzepte und Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation sowie eine Übersicht zu ökonomischen Evaluationen der Positronenemissionstomographie (PET und PET/CT, CT: Computertomographie) beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom. Ferner wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse von in anderen Ländern durchgeführten ökonomischen Evaluationen auf die Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems eingeschätzt. Im Rahmen einer Literaturrecherche wurden 13 vollständige gesundheitsökonomische Evaluationen zum Staging (12 Studien) bzw. Follow-up (1 Studie) des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms identifiziert. Der primäre Outcomeparameter waren gewonnene (qualitätsgewichtete) Lebensjahre. Sämtliche Analysen basieren auf Modellierungen. Aufgrund unterschiedlicher Annahmen und der methodischen Heterogenität der Studien variieren die inkrementellen Kosten-Effektivitäts-Relationen beträchtlich. Die Übertragbarkeit von internationalen Studienergebnissen ist aufgrund der Komplexität der diagnostischen und therapeutischen Leistungskette begrenzt. Die Kosteneffektivität der PET für weitere Einsatzgebiete (z. B. Unterstützung bei der Strahlentherapieplanung) beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom ist noch zu prüfen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kosteneffektivität diagnostischer Verfahren
Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom
verfasst von
A. Langer
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-010-1906-7

Neu im Fachgebiet Onkologie

Zeitlich begrenzte CLL-Therapie wohl auch bei genetischen Alterationen möglich

Zanubrutinib plus Venetoclax mit Option einer zeitlichen Begrenzung erzielte in der SEQUOIA-Studie ein tiefes und dauerhaftes Ansprechen bei Erkrankten mit therapienaiver chronischer lymphatischer Leukämie bzw. kleinzelligem lymphozytischem Lymphom – und das unabhängig von Deletionen in 17p und/oder TP53-Mutationen.

Deeskalation ist machbar – bei HER2-positivem frühem Brustkrebs

Eine auf dem ASCO vorgestellte Analyse der Westdeutsche Studiengruppe zeigt: Bei frühem HER2-positivem Brustkrebs kann in ausgewählten Fällen auf eine adjuvante Chemotherapie verzichtet werden – ohne Einbußen bei pathologischem Ansprechen oder Überlebensraten. Neue Studien bauen auf diesen Ergebnissen auf.

Plattenepithel-Ca.: Adjuvante Add-On-Immuntherapie bisherigem Standard überlegen

Auf der ASCO-Jahrestagung wurde ein möglicher neuer Standard bei lokal fortgeschrittenem reseziertem Hochrisiko-Plattenepithelkarzinom im Kopf-/Hals-Bereich (LA-SCCHN) diskutiert. Die Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibition mit Nivolumab als adjuvante Behandlungskomponente ergänzend zur Radiochemotherapie (RCT) konnte das krankheitsfreie Überleben verbessern.

Was braucht es zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms?

Das Pankreaskarzinom ist die vierthäufigste Krebstodesursache. Das liegt vor allem daran, dass der Tumor oft erst in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert wird. Risikogruppen könnten von einer Vorsorge profitieren.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.