Skip to main content
Angiologie und Phlebologie Krankheiten der Arterien

Krankheiten der Arterien

Nierenarterienstenose

Patienten sollten nur dann auf das Bestehen einer Nierenarterienstenose gescreent werden, wenn sie eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Bestehen einer Stenose und relevante klinische Probleme aufweisen. Gute Screeningmethoden sind Farbdoppler …

CME: Interventionelle Therapie der Basilaristhrombose

Arteriosklerose CME-Artikel

Der Verschluss der A. basilaris ist zwar verhältnismäßig selten, die Prognose bei spontanem Verlauf jedoch sehr schlecht. Ursächlich für eine Basilaristhrombose ist meist eine Embolie oder Arteriosklerose, seltener auch die Dissektion der Vertebralarterie.

CME: Raucherentwöhnung bei pAVK-Betroffenen

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu. Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patientinnen und -Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese Übersicht beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

Behandlung der Aortendissektion

Aortendissektion CME-Artikel

Die Qualität und das Spektrum der Behandlungen von Aortendissektion haben in den letzten Jahren zugenommen. Die aktuellen modernen chirurgischen und endovaskulären Möglichkeiten erlauben alle Aortenpathologien mit unterschiedlichen Strategien zu …

Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

Open Access Aortenaneurysma CME-Artikel

Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

Weiterführende Themen

Bislang fehlt ein einheitliches Notfallsonographiekonzept für den nichttraumatologischen Schockraum. Der Point-of-care-Ultraschall als Sicherheitsrisiko durch ungezielten und unreflektierten Einsatz? Neben Hintergründen, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen werden hier die bekanntesten POCUS-Protokolle und ihre mögliche Integration in einen Versorgungsalgorithmus vorgestellt.

weiterlesen

Ein langjähriger Dialysepatient stellte sich mit diffusen Schmerzen und violetten Hauteffloreszenzen vor. Zunächst ging man davon aus, dass sich wegen seiner bekannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Nekrosen gebildet hatten. Die tatsächliche Diagnose war aber noch gravierender.

weiterlesen

Trockene Nekrosen, diffuse Schmerzen

Ein langjähriger Dialysepatient stellte sich mit diffusen Schmerzen und violetten Hauteffloreszenzen vor. Zunächst ging man davon aus, dass sich wegen seiner bekannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Nekrosen gebildet hatten. Die tatsächliche Diagnose war aber noch gravierender.

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Diabetisches Fußsyndrom Übersichtsartikel

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

Multiple Hirninfarkte, Thrombozytopenie und Anämie – kennen Sie die Diagnose?

Apoplex Kasuistik

Eine 42-jährige Patientin kann plötzlich nicht mehr sprechen und hat leichte, einseitige Armlähmungen. Eine MRT bestätigt mehrere Hirninfarkte, auffällig sind aber vor allem die Laborwerte: Die Thrombozytenzahl ist stark reduziert, gleichzeitig besteht eine Anämie. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

Kardiovaskuläre Protektion durch Rezeptoragonisten des glukagonähnlichen Peptids 1

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine weltweit zunehmende Krankheit mit schwerwiegenden kardiovaskulären Folgen. Glukagonähnliches („glucagon-like“) Peptid 1 (GLP-1) ist ein körpereigenes Darmhormon, das nach Nahrungsaufnahme freigesetzt wird und am …

Neues aus der Forschung und Stellenwert konservativer Methoden

Aortenklappenstenose Übersichtsartikel

Die komplexe Pathophysiologie aortaler Krankheiten ist nicht genau verstanden, was die Entwicklung gezielter Behandlungen erschwert. Bisherige vielversprechende Ansätze aus präklinischen Untersuchungen erwiesen sich in klinischen Studien als …

Moderne chirurgische und endovaskuläre Interventionen

Aortenaneurysma Übersichtsartikel

Ein abdominelles Aortenaneurysma kann entweder durch den Ersatz der abdominellen Aorta mittels Rohr- oder Bifurkationsprothese (offene Chirurgie) oder mittels Implantation einer Stentprothese (endovaskuläres Verfahren) patientenindividualisiert …

Notfallsonographie im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere

Bislang fehlt ein einheitliches Notfallsonographiekonzept für den nichttraumatologischen Schockraum. Der Point-of-care-Ultraschall als Sicherheitsrisiko durch ungezielten und unreflektierten Einsatz? Neben Hintergründen, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen werden hier die bekanntesten POCUS-Protokolle und ihre mögliche Integration in einen Versorgungsalgorithmus vorgestellt.

Lipidmanagement zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos bei Typ-2-Diabetes

Open Access Typ-2-Diabetes Leitthema

Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) verdoppelt das Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die überwiegende Mehrheit dieses erhöhten Risikos lässt sich nicht durch die Koexistenz herkömmlicher Risikofaktoren erklären. Bei einigen …

Koronare Herzerkrankung bei Typ-2-Diabetes

ACVB Leitthema

Typ-2-Diabetes ist ein anerkannter Risikofaktor für das Auftreten einer koronaren Herzerkrankung, und Menschen mit einer solchen haben eine reduzierte Lebenserwartung. Die beschleunigte Atherosklerose bei Typ-2-Diabetes-Patienten führt zu einer …

Rationale KHK-Diagnostik bei CKD

Die kardiovaskuläre Komorbidität bei CKD(„chronic kidney disease“)-Patienten ist deutlich erhöht. Trotzdem weisen CKD-Patienten häufig eine atypische Klinik auf und sind häufig unterdiagnostiziert. Somit erscheint eine fundierte kardiovaskuläre …

Vaskuläre Sonographie – Essentials für angehende Gefäßchirurg*innen

Ultraschall Leitthema

Gefäßmedizinischer Ultraschall ist nach Anamnese und körperlicher Untersuchung das wichtigste diagnostische Instrument im breit gefächerten Armamentarium der bildgebenden Diagnostik. Als zeitgemäßes Stethoskop gehört es in die Hand einer modern …

Aktualität der grundlegenden und determinierenden Bedeutung der chronisch-kritischen Extremitätenischämie sowie ihrer sich reetablierenden Behandlung mittels kruraler/pedaler Bypässe in Deutschland und in Sachsen-Anhalt

Open Access Periphere arterielle Verschlusskrankheit Übersichtsartikel

„Gefühlt“ kam es in den letzten 2 Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Inzidenz der kritischen Extremitätenischämie gegenüber den geringeren Stadien der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) im Einzugsgebiet der berichtenden Klinik.

Atherosklerotische Veränderungen als Teil eines natürlichen Alterungsprozesses?

Arteriosklerose Übersichtsartikel

Von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) wurde kürzlich ein aktualisierter Leitfaden zur „Medikamentösen Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“ veröffentlicht, der kontrovers diskutiert …

Buchkapitel zum Thema

Vom Symptom zur Diagnose

Der technische Fortschritt bei den Sonographiegeräten, der zur Herstellung mobiler und sogar tragbarer Geräte geführt hat, hat den raschen Einsatz der Sonographie am Krankenbett für eine große Zahl von Indikationen ermöglicht. Der Schallkopf dient …

Gefäßnotfälle

Es gibt verschiedene Gefäßnotfälle mit denen Notfallmediziner an den Einsatzstellen konfrontiert werden können. Die wichtigsten wie die Aortendissektion, die Ruptur eines Bauchaortenaneurysmas, der arterielle Gefäßverschluss und die Thrombose …

Ischämieschmerz

Ischämieschmerzen spielen in der Schmerztherapie eine oft unterschätzte Rolle. Ein Grund mag sein, dass Ischämieschmerzen vorwiegend in spezialisierten Fachdisziplinen wie Angiologie, Gefäßchirurgie und der interventionellen Radiologie behandelt …

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.