Skip to main content
Angiologie Krankheiten der Arterien

Krankheiten der Arterien

Notfallpatient mit Typ-A-Aortendissektion lehnt Bluttransfusionen ab

Bei Erstversorgung des 55-Jährigen zeigt sich eine ausgedehnte Aortendissektion Typ A. Mit der lebensrettenden Op. wäre der Patient zwar einverstanden – er lehnt aber die Gabe von Blutprodukten aus religiösen Gründen ab. Es beginnt die schwierige Suche nach einem herzchirurgischen Zentrum, das den hochriskanten Eingriff übernimmt. Derweil muss der Mann in der Notaufnahme bleiben.

weiterlesen

Weiterführende Themen

CME: Entscheidungsfindung bei unrupturierten intrakranialen Aneurysmen

Eine individuelle Einschätzung und Beratung des Rupturrisikos unrupturierter intrakranieller Aneurysmen ist heute Standard. Dabei werden neben aneurysmabezogenen Faktoren auch Alter, Begleiterkrankungen und Therapierisiken berücksichtigt. Die hierfür zur Verfügung stehenden Scoring-Systeme werden in diesem CME-Kurs vorgestellt.

weiterlesen

Schutz vor Arteriosklerose

Aus der Wissenschaft. Die Parondonditis kann mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen. Ein Zusammenhang wird hier in der Erhöhung der Neutrophilen gesehen. Daher gibt es neue Therapieansätze, welche darauf zielen, die Neutrophilenproduktion zu senken. Kann die Endothelfunktion kann durch die Behandlung der Parodontitis positiv beeinflusst werden?

weiterlesen

Kasuistiken

Notfallpatient mit Typ-A-Aortendissektion lehnt Bluttransfusionen ab

Bei Erstversorgung des 55-Jährigen zeigt sich eine ausgedehnte Aortendissektion Typ A. Mit der lebensrettenden Op. wäre der Patient zwar einverstanden – er lehnt aber die Gabe von Blutprodukten aus religiösen Gründen ab. Es beginnt die schwierige Suche nach einem herzchirurgischen Zentrum, das den hochriskanten Eingriff übernimmt. Derweil muss der Mann in der Notaufnahme bleiben.

Muskelschmerzen bei Myositis bei einer jungen Patientin – was steckt dahinter?

Seit drei Monaten leidet die 34-jährige, adipöse Patientin unter Brennen in beiden Oberschenkeln. Zudem beklagt sie Dyspnoe, Fatigue, Episoden von Nachtschweiß und Symptome eines Raynaud-Syndroms sowie einer Livedo reticularis im Bereich des Sakralbereichs. Seit vier Wochen bestehen außerdem intermittierende Episoden von Diarrhö, einmalig sei Blut im Stuhl aufgefallen. Ihre Diagnose?

Patient mit einem Rete mirabile der A. carotis interna

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine seltene Erkrankung, die zu einer fortschreitenden Verkalkung der elastischen Fasern des Bindegewebes führt. Lesen Sie hier den Fallbericht eines Patienten mit PXE und akutem Stammganglieninfarkt mit generalisierter Atherosklerose und einem Rete mirabile der Karotiden beidseits.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Offene Operation vs. endovaskuläres Bogenrepair bei Revisionsoperationen des Aortenbogens

Die Revisionsoperationen an der Aorta nach primärem Ersatz der Aorta ascendens oder des Aortenbogens treten in den ersten 4,7 Jahren mit einer durchschnittlichen Häufigkeit von 11,5 % auf. Die offene Behandlung des Aortenbogens ist nach wie vor …

Offene Chirurgie der aortoiliakalen Strombahn zur Behandlung der PAVK

In der aortoiliakalen Strombahn wird eine Zunahme der endovaskulären Therapie beobachtet. Im Falle ausgedehnter Läsionen („transatlantic inter-society consensus“ TASC II C und D) stellt jedoch die offene Chirurgie weiter eine essenzielle Säule der …

Was ist gesichert in der Therapie der Fettstoffwechselstörungen?

Trotz eines sehr breiten Portfolios effektiver Therapien wird eine an das individuelle kardiovaskuläre Risiko optimal angepasste lipidsenkende Medikation nur selten umgesetzt. Die möglichen Gründe dafür und einen Überblick zu Diagnostik und Therapie gibt es im folgenden Beitrag.

Management venöser Aneurysmen und deren gefäßchirurgische Therapiemöglichkeiten

Venöse Aneurysmen bilden eine seltene Entität der vaskulären Erkrankungen, sodass bei der klinischen Therapie ein großer Konsens, jedoch wenig Evidenz vorhanden ist. Metaanalysen aus unterschiedlich gearteten Fallserien sind schwierig zu …

Plaque-Charakterisierung und individualisierte Risikoeinschätzung

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen und fordert jährlich Millionen von Menschenleben weltweit. Eine individuelle Risikoeinschätzung kann daher entscheidend sein. Die Computertomographie (CT) des Herzens …

Moderne medikamentöse Schmerztherapie in der Gefäßmedizin – was der Gefäßchirurg dazu wissen sollte anhand einer einrichtungsspezifischen „Standard Operating Procedure“ (SOP)

Patienten Soweit explizit nicht anders aufgeführt, sind mit dem Begriff „Patienten“ stets alle Geschlechter gemeint, der aus Gründen der besseren Lesbarkeit favorisiert und im gesamten Text verwendet wird. mit Gefäßerkrankungen sind in mehreren …

Aktuelle Leitlinien zum chronischen Koronarsyndrom

Aufgrund der hohen Sensitivität und des hohen negativen prädiktiven Werts hat sich die Computertomographie-Angiographie der Koronararterien (CCTA) vor allem zum Ausschluss einer obstruktiven koronaren Herzkrankheit (KHK) bei Verdacht auf ein …

Maschinelle Gefäßanastomosen

In der Mikrochirurgie werden hauptsächlich arterielle und venöse Anastomosen in Einzelknopf- oder fortlaufender Nahttechnik durchgeführt. Diese Methoden sind in den meisten Kliniken Standard und erfordern hohe Präzision und Fachwissen [ 8 ]. Eine …

Stellenwert von Fettgewebe im perivaskulären Raum für Inflammation und Degeneration der Aortenwandmatrix bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

Thorakoabdominelle Aortenaneurysmen bleiben oftmals unerkannt und sind mit einer hohen Rupturmortalität assoziiert. Spezifische therapeutische Ansätze und die präoperative Diagnostik sind trotz etablierter Screening - Verfahren zur Beurteilung der …

Ultraschall der Karotiden – Stenosegraduierung und Risikobeurteilung

Neurosonographische Untersuchungen zur Graduierung und zur Risikobeurteilung extrakranieller Stenosen der A. carotis interna (ACI) sind in Kliniken und Praxen weit verbreitet und oft die einzige Technik zur genauen Stenosegraduierung in …

Buchkapitel zum Thema

Vom Symptom zur Diagnose

Der technische Fortschritt bei den Sonographiegeräten, der zur Herstellung mobiler und sogar tragbarer Geräte geführt hat, hat den raschen Einsatz der Sonographie am Krankenbett für eine große Zahl von Indikationen ermöglicht. Der Schallkopf dient …

Gefäßnotfälle

Es gibt verschiedene Gefäßnotfälle mit denen Notfallmediziner an den Einsatzstellen konfrontiert werden können. Die wichtigsten wie die Aortendissektion, die Ruptur eines Bauchaortenaneurysmas, der arterielle Gefäßverschluss und die Thrombose …

Ischämieschmerz

Ischämieschmerzen spielen in der Schmerztherapie eine oft unterschätzte Rolle. Ein Grund mag sein, dass Ischämieschmerzen vorwiegend in spezialisierten Fachdisziplinen wie Angiologie, Gefäßchirurgie und der interventionellen Radiologie behandelt …

Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.