Skip to main content
Intensivmedizin Krankheitsbilder in der Intensivmedizin

Krankheitsbilder in der Intensivmedizin

Aus "postpunktionellem Kopfschmerz" wurde postpartaler Notfall

Vier Tage post sectionem stellt sich eine 28-Jährige mit stärksten Kopf- und Nackenschmerzen vor. Diese bestünden seit der geburtshilflichen Periduralanästhesie und lassen sich zunächst analgetisch in den Griff bekommen. Kurz darauf entwickelt die Frau erst einen Krampanfall, dann eine zunehmende Ateminsuffizienz. Und dabei bleibt es nicht.

weiterlesen

Meistgelesene Beiträge zum Thema

Weiterführende Themen

Aus "postpunktionellem Kopfschmerz" wurde postpartaler Notfall

Vier Tage post sectionem stellt sich eine 28-Jährige mit stärksten Kopf- und Nackenschmerzen vor. Diese bestünden seit der geburtshilflichen Periduralanästhesie und lassen sich zunächst analgetisch in den Griff bekommen. Kurz darauf entwickelt die Frau erst einen Krampanfall, dann eine zunehmende Ateminsuffizienz. Und dabei bleibt es nicht.

weiterlesen

Kasuistiken

Aus "postpunktionellem Kopfschmerz" wurde postpartaler Notfall

Vier Tage post sectionem stellt sich eine 28-Jährige mit stärksten Kopf- und Nackenschmerzen vor. Diese bestünden seit der geburtshilflichen Periduralanästhesie und lassen sich zunächst analgetisch in den Griff bekommen. Kurz darauf entwickelt die Frau erst einen Krampanfall, dann eine zunehmende Ateminsuffizienz. Und dabei bleibt es nicht.

Wegen E-Zigaretten mit ARDS vier Wochen auf der Intensivstation

Was mit trockenem Husten, Dyspnoe und gelegentlichen Hämoptysen anfängt, endet für einen 16-Jährigen auf der Erwachsenenintensivstation: Als lebensbedrohliche Komplikation eines übermäßigen E-Zigaretten-Konsums entwickelt der Jugendliche ein ECMO-pflichtiges schweres akutes Atemnotsyndrom. Es folgt ein wochenlanger stationärer Aufenthalt.

Allium sativum – wie Hausmittel zur Gefahr werden können

Ein 6 Monate alter Junge mit Blasenbildung an beiden Fußsohlen wird in der Notaufnahme vorgestellt. Der Säugling habe in den letzten Tagen ohne Infektionsfokus gefiebert. Zur Antipyrese wurde nicht nur Paracetamol gegeben – ein im Internet als pflanzlich und antiviral angepriesener Wirkstoff hatte böse Folgen.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Das Post-Intensive Care Syndrom: funktionelle Beeinträchtigungen bei Überlebenden kritischer Erkrankung

Mit der sinkenden Mortalität kritisch kranker Patient:innen rückten in den letzten Jahren vermehrt die gesundheitlichen Beeinträchtigungen nach Entlassung von der Intensivstation (ITS) in den Forschungsfokus. Die Mehrzahl der Überlebenden einer …

Management von Organblutungen

Organblutungen sind eine häufige und schwerwiegende Komplikation bei Traumapatienten. Die American Association for the Surgery of Trauma (AAST) und die World Society of Emergency Surgery (WSES) haben umfassende Leitlinien entwickelt, um die …

Kontinuierliche Glukosemessung auch auf der Intensivstation einsetzbar?

Der Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings in Echtzeit (rtCGM) wird bei kritisch Kranken auf der Intensivstation von Fachgesellschaften augenblicklich nicht empfohlen. Möglich wäre er aber einer Studie zufolge, die die Durchführbarkeit und Genauigkeit des kontinuierlichen Echtzeit-Glukosemonitoring nach größeren Bauchoperationen untersucht hat.

Wichtige Arzneimittelinteraktionen bei kritisch Kranken

Ist die Gerinnung, die Nierenfunktion oder die QTc-Zeit betroffen, gelten Arzneimittelinteraktionen bei kritisch Kranken als besonders relevant. Welche Substanzen betrifft das? Und wovon hängt jeweils der Schweregrad der zu erwartenden Komplikationen ab?

10 Kernaussagen zur Leitlinie „Periphere Gabe von Vasopressoren“

"Die frühzeitige Vasopressortherapie bei Schock führt zu einem verbesserten Outcome." Empfehlungen einer Leitlinie der Intensive Care Society enthalten klare Vorgaben für die periphervenöse Gabe von Katecholaminen sowie den Umgang mit potenzieller Extravasation. Hier werden die 10 Kernaussagen dieser Empfehlungen näher erläutert.

Veränderungen der Verletzungsepidemiologie in der Schwerverletztenversorgung durch die COVID-19-Pandemie: eine retrospektive Analyse des Traumaregisters DGU®

In dieser Studie führten wir eine retrospektive Registeranalyse des TraumaRegisters DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (TR-DGU) durch.

Konsensuspapier Sepsis

  • Open Access
  • Sepsis
  • Originalie

Obwohl für die intensivmedizinische Behandlung der Sepsis umfassende und international abgestimmte Behandlungsrichtlinien vorliegen, ist das Outcome der Sepsis weiterhin nicht zufriedenstellend. Auf Initiative der ÖGARI und auf Einladung des …

Schock: Algorithmus für die Erstversorgung

Wie gehen Sie beim Leitsymptom Schock nach Advanced Critical Illness Life Support (ACiLS) vor? Schritt-für-Schritt leitet Sie dieser Beitrag durch den (PR_E-)AUD2IT-Basisalgorithmus. Die Erstversorgung kritisch Kranker wird darin in acht Elemente unterteilt, unterbrochen durch drei Team-Time-out-Elemente zur strukturierten Kommunikation.

Bettseitige Bildgebung – linker Ventrikel, rechter Ventrikel, V. cava inferior

Die Echokardiographie ist zu einem unerlässlichen Teil des Assessments von Hämodynamik und Volumenstatus kritisch Kranker geworden. Technik und Interpretation der Befunde allerdings sind Übungssache. Worauf weist etwa ein „kissing papillary muscle sign“ im linken Ventrikel hin, und wie sieht es aus? Basics der bettseitigen Bildgebung.

Volumentherapie – welches Präparat in welcher Situation?

Nicht bei allen hypovolämischen kritisch Kranken stellen balancierte Kristalloide die erste Wahl dar. In welchen Situationen sollte die Volumentherapie stattdessen mit 0,9% NaCl erfolgen? Wann ist Albumin indiziert? Und warum gilt Hydroxyethylstärke als obsolet? Antworten liefern aktuelle klinische Studien.

Buchkapitel zum Thema

Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen …

Blut und Blutprodukte

In diesem Kapitel werden Grundlagen der Transfusionsmedizin wie z. B. Blutgruppensysteme, Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate sowie Fresh frozen Plasma (FFP) beschrieben. Moderne Transfusionskonzepte wie die restriktive Transfusionspolitik …

Polytrauma

Polytraumapatienten benötigen eine gute interprofessionelle Versorgung, in die in den allermeisten Fällen ein Anästhesist mit eingebunden ist. In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Polytraumaversorgung und die Therapierichtlinien in der …

Lungenembolie

Der Rettungsdienst bringt eine 78-jährige und etwa 90 kg schwere Patientin in die ZNA. Die Patientin war in ihrer Küche synkopiert und von den Angehörigen noch bewusstseinsgetrübt vorgefunden worden. Seit dem Vortag hatte sie rezidivierend …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.