Skip to main content
Intensivmedizin Krankheitsbilder in der Intensivmedizin

Krankheitsbilder in der Intensivmedizin

Versorgung von Kriegsverletzten: Was zählt, ist das Tempo

Die Professionalität des beteiligten Personals, der Stand der technischen Ausrüstung sowie die äußeren Rahmenbedingungen sind die drei essenziellen Säulen, auf denen die Versorgung von Kriegsopfern ruht. Wie unterschiedlich dies in der Realität aussehen kann, wurde beim Hauptstadtkongress anhand von aktuellen Konflikten gezeigt.

weiterlesen

Weiterführende Themen

CME: Bauchlagerung bei ARDS – aktuelle Empfehlungen

Mittlerweile haben mehrere klinische Studien die Sicherheit, Wirksamkeit und physiologischen Effekte der Bauchlage bei Erwachsenen mit akutem Lungenversagen (ARDS) untersucht. Welche neuen Erkenntnisse und Empfehlungen ergeben sich daraus? Tipps zur praktischen Durchführung, Dauer und Beendigung der Bauchlagerungstherapie.

weiterlesen

Kasuistiken

„Essigsöckchen“ als Ursache für Verätzungen von Kinderfüßen

In einer Klinik fallen Häufungen von Verätzungen bei Säuglingen und Kleinkindern an den Füßen bzw. Unterschenkeln auf. Die Fälle eint, dass die Eltern jeweils eine „alternative Heilmethode“ zur Fiebersenkung vorgenommen hatten. Im Internet wird das Hausmittel oft unkritisch empfohlen ohne auf mögliche Probleme in der Anwendung hinzuweisen.

Eine Lunge voller Thromben

Eine 29-jährige, bisher gesunde Patientin wird während einer geplanten Sectio, bei der eine Uterusruptur festgestellt wird, zunehmend hypoton und muss schließlich reanimiert werden. In der Computertomografie und anschließenden Operation zeigt sich der dramatische Befund. 

Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tagen nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Plasmapherese bei Sepsis

Trotz der nachvollziehbaren theoretischen Rationale und der biologischen Plausibilität mangelt es bis dato an eindeutiger Evidenz für oder wider extrakorporale Blutreinigungsstrategien. In den letzten 3 Jahren haben allerdings mehrere qualitativ …

Was ist gesichert in der Therapie der Sepsis?

Der Begriff Sepsis wurde 2016 in einer dritten Version neu definiert, seit 2018 liegt eine nationale S3-Leitlinie vor. Im Jahr 2021 wurde die internationale Leitlinie der Surviving Sepsis Campaign (SSC) veröffentlicht. Im vorliegenden Beitrag …

„Bridge over troubled water“ oder „road to nowhere“?

In Deutschland überlebt von den etwa 150.000 von Sepsis betroffenen Patient:innen pro Jahr nicht einmal die Hälfte. In Ermangelung spezifischer pharmakologischer Interventionen (abgesehen von Antiinfektiva) werden derzeit unterschiedliche …

Lebensbedrohliche Blutungen bei Lebererkrankungen wie stillen?

Die portale Hypertension ist der wichtigste Treiber kritischer Blutungskomplikationen bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen. Die gefürchtetste Form ist die gastrointestinale, variköse Blutung. In der klinischen Praxis besteht das Blutungsmanagement stets aus einem Maßnahmenbündel, das medikamentöse, endoskopische und supportive Therapiestrategien umfasst.

Nekrotisierende Weichgewebsinfektionen

Unter dem Begriff „nekrotisierende Weichgewebsinfektion“ wird eine heterogene Gruppe schwerer Infektionen der Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur, bei denen es zu nekrotischem Gewebeuntergang am Infektionsort kommt, zusammengefasst. Eine …

Infektionen und Leberzirrhose

Die Leberzirrhose im Endstadium ist ein lebensbedrohliches klinisches Syndrom, das mit Funktionsstörungen des Immunsystems einhergeht. In dieser Lage neigen Patienten zu Infektionen mit bakteriellen, pilzlichen und viralen Erregern, assoziiert mit …

Langzeitfolgen einer Intensivtherapie

Das Post-Intensive Care Syndrom (PICS) beschreibt Beeinträchtigungen der physischen, kognitiven oder psychischen Funktionen, die nach einem Intensivaufenthalt erstmals oder verstärkt auftreten. Diese Langzeitfolgen stellen eine Herausforderung für …

Entzündliche Ursachen von Schlaganfällen – Diagnostik und Therapie

Entzündliche Schlaganfallursachen sind häufig und stellen oft eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar, da es hierzu kaum randomisierte Studien gibt und für viele Konstellationen keine klaren Leitlinienempfehlungen existieren.

Wann soll ein Leberkranker auf die Intensivstation?

Lebererkrankungen sind global eine bedeutende Ursache für Morbidität und Mortalität. Leberzirrhose kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Blutungen, hepatischer Enzephalopathie (HE) und Infektionen führen. Eine klare Strategie zum …

Auffällige Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken – harmlos oder echtes Problem?

Die Interpretation auffälliger Schilddrüsenwerte bei kritisch Kranken ist herausfordernd und zeitkritisch. Insbesondere, wenn die Gabe jodhaltiger Substanzen erwogen werden muss. Handelt es sich um eine primäre Thyreopathie oder um ein „non-thyroidal illness syndrome“? Wie die Abgrenzung gelingt, zeigen drei Fallbeispiele.

Buchkapitel zum Thema

Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen …

Blut und Blutprodukte

In diesem Kapitel werden Grundlagen der Transfusionsmedizin wie z. B. Blutgruppensysteme, Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate sowie Fresh frozen Plasma (FFP) beschrieben. Moderne Transfusionskonzepte wie die restriktive Transfusionspolitik …

Polytrauma

Polytraumapatienten benötigen eine gute interprofessionelle Versorgung, in die in den allermeisten Fällen ein Anästhesist mit eingebunden ist. In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Polytraumaversorgung und die Therapierichtlinien in der …

Lungenembolie

Der Rettungsdienst bringt eine 78-jährige und etwa 90 kg schwere Patientin in die ZNA. Die Patientin war in ihrer Küche synkopiert und von den Angehörigen noch bewusstseinsgetrübt vorgefunden worden. Seit dem Vortag hatte sie rezidivierend …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet AINS

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem bei den DGK-Herztagen 2024.

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

Lidocain bei Anlage eines intraossären Zugangs ist obsolet

Die notfallmedizinischen pädiatrischen Fachgesellschaften haben sich zur Gabe von Lidocain geäußert, die den Punktions- bzw. Injektionsschmerz beim Anlegen eines intraossären Zugangs verhindern soll. Sie raten dringend zum Verzicht.

Restriktive Transfusionen könnten nach Infarkt schaden

Viele Patienten mit akutem Herzinfarkt sind zugleich anämisch. Unklar ist, ab welcher Hämoglobinschwelle mit Transfusionen gegengesteuert werden sollte. Dazu liegen nun Sechs-Monats-Ergebnisse der MINT-Studie vor.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.