ANZEIGE
DGA 2020
Krebsassoziierte Thrombose (CAT)
CAT ist nicht gleich CAT, das veranschaulicht Prof. Florian Langer, Hamburg, in seinem Vortrag auf dem diesjährigen DGA. Insbesondere bei gastroenterologischen, genitourologischen und gynäkologischen Tumoren („3G“) erfordert die besondere Risikosituation bevorzugt den Einsatz von NMH in der Prophylaxe und Therapie venöser Thromboembolien. Dabei spielt neben der Betrachtung von Interferenzen mit der Krebstherapie auch die Berücksichtigung der Patienten-Präferenz nach einer sicheren und effektiven Therapieoption eine Rolle.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Das könnte Sie auch interessieren
Therapie und Rezidivprophylaxe tumorassoziierter venöser Thromboembolien
Bei tumorassoziierten Thromboembolien bestimmt die Art der medikamentösen Antikoagulation mit über Effektivität und Sicherheit der Behandlung. In dieser CME von Prof. Dr. Langer, Hamburg; und Prof. Dr. Matzdorff, Schwedt; finden Sie praxisrelevante Kriterien für die differenzialtherapeutische Entscheidung zwischen Heparinen und oralen Antikoagulantien.
-
LEO Pharma GmbH
Podcast: Thromboseprophylaxe und COVID-19
Ärzte Zeitung Podcast: Prof. Florian Langer, Leiter der Hämostaseologie am UKE und GTH-Vorstand, erläutert, wie die neuen Empfehlungen der GTH und ISTH in der Praxis umzusetzen sind. Aufgrund des erhöhten VTE-Risikos infizierter Patienten plädiert er für eine großzügige Indikationsstellung zur VTE-Prophylaxe mit niedermolekularem Heparin bei ambulanten und hospitalisierten Patienten. Bei Vorliegen zusätzlicher Risikofaktoren wie eine aktive Krebserkrankung sollte eine intensivierte Thromboseprophylaxe erwogen werden. Insbesondere bei diesen Patienten ist nach stationärer Behandlung eine prolongierte ambulante NMH-Prophylaxe sinnvoll.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.